athena – Online in der Cloud

Dies ist der Befehl Athena, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


athena - interaktive XAS-Datenverarbeitung

ZUSAMMENFASSUNG


Athena Datei...

BESCHREIBUNG


Diese Manpage dokumentiert die Athena Programm, zur interaktiven XAS-Datenverarbeitung, einschließlich
Konvertieren von Rohdaten in mu(E), Ausrichten, Zusammenführen, Entstören, Fourier-Transformieren und
Plotten. Grundsätzlich, Athena soll alle Aufgaben erledigen, die XAS-Daten betreffen, außer
zur quantitativen Analyse durch Anpassung an theoretische Standards. Athena's Schwesterprogramm
Artemis ist das passende Programm.

Athena hat zwei interessante und ungewöhnliche Eigenschaften. Der erste ist, dass es keine Knöpfe gibt
zum expliziten Entfernen des Hintergrunds aus mu(E)-Daten oder zum Ausführen von Fourier
verwandelt. Die einzigen aktiven Schaltflächen, die im Hauptfenster angezeigt werden, dienen zum Plotten.
Athena weiß immer, wann Daten eine Hintergrundentfernung oder eine Fourier-Transformation erfordern und
führt die erforderlichen Analyseschritte durch, bevor das Diagramm angezeigt wird.

Das zweite interessante Merkmal ist, dass es genauso einfach ist, Analysen und Plots durchzuführen
Aufgaben für mehrere Datensätze wie für einen einzelnen Datensatz. Athena automatisiert am meisten
allgemeine Datenverarbeitungsaufgaben und generiert automatisch Diagramme eines oder mehrerer Datensätze.

ZUSAMMENFASSUNG


Athena ist ein grafisches und interaktives Programm, das in der Programmiersprache Perl geschrieben ist,
unter Verwendung der Tk-Display-Engine, der IFEFFIT EXAFS-Bibliothek und der PGPLOT-Plotbibliothek.
(Eine Liste relevanter URLs finden Sie unten.)

Wann Athena startet, wird Ihnen ein Fenster angezeigt, dessen Layout etwa so aussieht
Dies:

+------------+
| Menüleiste |
+----------------+------------+
| | |
| | |
| | Gruppe |
| Gruppe | Liste |
| Parameter | |
| | |
| | |
| +------------+
| | Handlungsverlauf |
| +------------+
| | Plot markiert |
| +------------+
| | |
| | Grundstück |
| | Funktionen |
| | |
| | |
+----------------+------------+
| Echobereich |
+------------+

Beim Importieren von Daten in Athena, die Datenerfassung Gruppen erstellt und diese Gruppen werden in der Liste aufgeführt
Abschnitt mit der Bezeichnung `Gruppenliste' . Sie wählen eine Gruppe als aktive aus, indem Sie auf die linke Maustaste klicken
Maustaste auf seinen Eintrag in der Gruppenliste. Bei Auswahl wird der Listeneintrag hervorgehoben
mit orangem Hintergrund und die dieser Gruppe zugeordneten Parameter werden in . angezeigt
den großen Bereich links mit der Bezeichnung `Group Parameters'. Wenn Sie mit der Maus über a . fahren
label im Abschnitt Gruppenparameter, werden Sie feststellen, dass das Label seine Farbe ändert. Dies
zeigt an, dass ein Mausklick auf das Etikett eine Wirkung hat. Klick mit der linken Maus
Schaltfläche zeigt im Echobereich einen Hinweis auf die Funktion dieses Parameters an. Siehe die
Abschnitt über Gruppenoperationen für die Wirkung eines rechten Mausklicks.

Die Ansicht der Gruppenparameter wird ersetzt, wenn bestimmte Funktionen von Athena werden verwendet.
Wenn Sie eine der Optionen aus den Menüs Daten, Ausrichten, Diff oder Analyse auswählen, wird
Ersetzen Sie vorübergehend die Gruppenparameter durch Ansichten von Parametern, die für die ausgewählte relevant sind
Aufgabe. Wenn beispielsweise die Log-Ratio-Option aus dem Analyse-Menü ausgewählt wird, wird die Ansicht
von Gruppenparametern wird ersetzt durch eine Ansicht der Schnittstelle zu Athena's
Log-Verhältnis/Phasendifferenz-Analyse.

Unterhalb der Gruppenliste befinden sich zwei Reihen von Schaltflächen zum Plotten von Daten. Die roten Knöpfe sind für
Plotten der ausgewählten Datengruppe. Die violetten Schaltflächen dienen zum Plotten mehrerer Daten
Gruppen. Diese Schaltflächen sind entsprechend dem Datenraum des Diagramms beschriftet. E, k, R und
q beziehen sich auf Energie, Photoelektronen k, echt Raum R und zurücktransformieren k, Bzw.

Unter den Plot-Schaltflächen befinden sich eine Reihe von Registerkarten zum Festlegen der Details der Plots in jedem
Platz. Für jeden Raum können Sie den Bereich der x-Achse angeben. Für Energiediagramme können Sie
Wählen Sie aus, ob die Hintergrundfunktion zusammen mit den Daten geplottet wird und ob die Daten
und Hintergrund werden normalisiert. Für k-Raum-Diagramme können Sie den Betrag von auswählen
k-Gewichtung. Für R- und q-Raum-Diagramme können Sie auswählen, welcher Teil dieser Komplexe
Funktionen gezeichnet sind. Es gibt auch Registerkarten zum Einrichten von gestapelten Plots und für
Erstellung von Plotindikatoren. Eine vollständige Diskussion finden Sie im Abschnitt zum Plotten.

Am Ende der Seite ist schließlich der Echo Gesamtfläche unserer Sitzes. Athena verwendet diesen Bereich zum Anzeigen
Hinweise, kurze Hilfemeldungen, Warnungen und Updates zu kürzlich durchgeführten Analysen oder
Aktionen planen. Ein paar Funktionen von Athena fordert den Benutzer auf, eine Textzeichenfolge einzugeben. In
In diesen Situationen wird der Echobereich vorübergehend durch einen Textstring-Dialog ersetzt.

Während Athena die rechte maustaste dient zum posten Kontext empfindlich Menüs. Diese
Parameterlabels, Gruppenlisteneinträge und andere Elemente auf dem Bildschirm einschließen. Du
sollte versuchen, an verschiedenen Stellen mit der rechten Maustaste zu klicken, um zu sehen, was nützlich ist
auftauchen könnte.

REFERENZEN


Hier die entsprechenden URLs:

IFEFFIT
http://cars.uchicago.edu/ifeffit

PGPLOT
http://www.astro.caltech.edu/~tjp/pgplot/

Perl
http://www.perl.com

Perl/TK
http://www.lehigh.edu/~sol0/ptk/

Phasenverschiebungen des Zentralatoms
http://leonardo.phys.washington.edu/~ravel/software/feff_tables/

FEHLT MERKMALE


Darauf kannst du wetten! Viele! Hier ist eine unvollständige Liste:

* Hauptkomponentenanalyse für die Menge der markierten Gruppen

* XANES-Analyse durch Anpassen einer Summe von Scans an eine Unbekannte

* Totzeit- und Selbstabsorptionskorrekturen

* Umgang mit dispersiven Datensätzen, dh Datensätzen, bei denen die I0- und IT-Messungen in . sind
separate Datendateien, da die Daten sequentiell erfasst wurden

* Kalibrieren Sie dispersive Daten auf einen vertrauenswürdigen Standard

* Umgang mit SPEC-Dateien. Ideal wäre ein eigenständiges Perl-Modul. Dies ist ein Projekt einige
eifriger Mitwirkender anpacken konnte, ohne in den Quellcode von ATHENA eintauchen zu müssen.

* Ausrichtung von Scans unter Verwendung einer Referenz, entweder der gleichen Kante oder einer nahegelegenen Kante.
(Irgendwelche Vorschläge? Mir fehlt eine gute Idee, wie man das umsetzen kann...)

* Formeln für die Energieachse (nützlich für die Umrechnung von Encoderwerten in Energiewerte)

* R- und q-Space-Records, d. h. nur Daten im R- und q-Space lesen und schreiben können
so einfach wie E- oder k-Raum.

* Internationalisierung. Das heißt, erstellen Sie ein Framework, um Textzeichenfolgen auslesen zu lassen
externe Dateien und die Sprache als Konfigurationsoption.

* Dokumentation, Dokumentation, Dokumentation

WAS IST IN A Name?


Athena war die Göttin der Weisheit und wird auch mit Geschick und Gerechtigkeit in Verbindung gebracht. Jene sind
alle guten Eigenschaften für ein Datenanalyseprogramm!

OPTIONAL


Dieses Programm erfordert keine Optionen.

Verwenden Sie Athena online mit den onworks.net-Diensten



Neueste Linux- und Windows-Online-Programme