Dies ist der Befehls-Chromium-Browser, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
chromium-browser - der Webbrowser von Google
ZUSAMMENFASSUNG
Chrom-Browser [zur Auswahl] [PATH|URL]
BESCHREIBUNG
Hilfe zur Verwendung des Browsers finden Sie in der Google Chrome-Hilfe.
Diese Hilfeseite beschreibt nur Aufruf, Umgebung und Argumente.
OPTIONAL
Chromium verfügt über Hunderte von undokumentierten Befehlszeilen-Flags, die am hinzugefügt und entfernt werden
Laune der Entwickler. Hier dokumentieren wir relativ stabile Flaggen.
--user-data-dir=DIR
Gibt das Verzeichnis an, in dem die Benutzerdaten (Ihr "Profil") gespeichert werden. Standardmäßig auf
~/.config/chrom . Separate Instanzen von Chromium müssen separate Nutzerdaten verwenden
Verzeichnisse; Wiederholte Aufrufe des Chromium-Browsers verwenden einen vorhandenen
Prozess für ein bestimmtes Benutzerdatenverzeichnis.
- App=URL
Läuft URL im "App-Modus": ohne Browser-Symbolleisten.
--inkognito
Im Inkognito-Modus öffnen.
--Proxy Server=Host: Port
Geben Sie den HTTP/SOCKS4/SOCKS5-Proxyserver an, der für Anforderungen verwendet werden soll. Dies überschreibt
alle Umgebungsvariablen oder Einstellungen, die über den Optionsdialog ausgewählt wurden. Ein Individuum
Der Proxy-Server wird im Format angegeben:
[ ://] [: ]
Woher ist das Protokoll des Proxy-Servers und ist eines der folgenden:
"http", "socken", "socken4", "socken5".
Wenn die weggelassen wird, wird standardmäßig "http" verwendet. Beachten Sie auch, dass "Socken" ist
entspricht "socken5".
Beispiele:
--proxy-server="foopy:99"
Verwenden Sie den HTTP-Proxy "foopy:99", um alle URLs zu laden.
--proxy-server="socken://foobar:1080"
Verwenden Sie den SOCKS v5-Proxy "foobar:1080", um alle URLs zu laden.
--proxy-server="socks4://foobar:1080"
Verwenden Sie den SOCKS v4-Proxy "foobar:1080", um alle URLs zu laden.
--proxy-server="socks5://foobar:66"
Verwenden Sie den SOCKS v5-Proxy "foobar:66", um alle URLs zu laden.
Es ist auch möglich, für verschiedene URL-Typen einen separaten Proxy-Server anzugeben, indem Sie
Voranstellen des Proxy-Server-Bezeichners mit einem URL-Bezeichner:
Ejemplo:
--proxy-server="https=proxy1:80;http=socks4://baz:1080"
Laden Sie https://*-URLs mit dem HTTP-Proxy "proxy1:80". Und laden Sie http://*
URLs, die den SOCKS v4-Proxy "baz:1080" verwenden.
--no-proxy-server
Deaktiviert den Proxyserver. Überschreibt alle ausgewählten Umgebungsvariablen oder Einstellungen
über den Optionsdialog.
--proxy-auto-detect
Proxy-Konfiguration automatisch erkennen. Überschreibt alle Umgebungsvariablen oder Einstellungen
über den Optionsdialog ausgewählt.
--proxy-pac-url=URL
Geben Sie die URL für die automatische Proxykonfiguration an. Überschreibt alle Umgebungsvariablen oder
Einstellungen, die über den Optionsdialog ausgewählt wurden.
--password-store=<basic|Gnom|Brieftasche>
Legen Sie den zu verwendenden Passwortspeicher fest. Die Standardeinstellung ist die automatische Erkennung basierend auf dem
Desktop-Umgebung. basic wählt den eingebauten, unverschlüsselten Passwortspeicher aus.
Gnom wählt den Gnome-Schlüsselbund aus. Brieftasche wählt (KDE) KWallet aus. (Beachten Sie, dass KWallet
funktioniert möglicherweise außerhalb von KDE nicht zuverlässig.)
--Version
Versionsinformationen anzeigen.
Als GTK+-App befolgt Chromium auch GTK+-Befehlszeilen-Flags, wie z --Anzeige. Siehe
GTK-Dokumentation für mehr:
<http://library.gnome.org/devel/gtk/stable/gtk-running.html>
<http://library.gnome.org/devel/gtk/stable/gtk-x11.html>
Chromium befolgt die folgenden Umgebungsvariablen:
all_proxy
Abkürzung für die Angabe aller HTTP-Proxy, https_proxy, ftp_proxy
HTTP-Proxy, https_proxy, ftp_proxy
Die für HTTP, HTTPS und FTP verwendeten Proxyserver. Hinweis: weil Gnome/KDE-Proxy
Einstellungen können in einigen Terminals in diese Variablen übertragen werden, diese Variable ist
ignoriert (vorzugsweise für die tatsächlichen System-Proxy-Einstellungen) bei der Ausführung unter Gnome
oder KDE. Verwenden Sie die Befehlszeilen-Flags, um diese zu setzen, wenn Sie sie erzwingen möchten
Werte.
auto_proxy
Geben Sie die automatische Proxykonfiguration an. Definierte und leere Autodetects; ansonsten ist es
sollte eine Autoconfig-URL sein. Aber siehe obige Anmerkung zu Gnome/KDE.
SOCKS_SERVER
SOCKS-Proxy-Server (standardmäßig SOCKS v4, auch eingestellt SOCKEN_VERSION=5 SOCKEN verwenden
v5).
kein Vertreter
Durch Kommas getrennte Liste von Hosts oder Mustern, um das Proxying zu umgehen.
Verwenden Sie den Chromium-Browser online mit den onworks.net-Diensten