Dies ist der Befehl cpan2doapp, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
cpan2doap – generiert DOAP-Daten aus dem Stammverzeichnis einer CPAN-Distribution
ZUSAMMENFASSUNG
cpan2doap [Optionen]
BESCHREIBUNG
Die cpan2doap Der Befehl generiert DOAP-Daten entweder in RDF/XML oder in Turtle-Serialisierung
die Dateien „META.json“ und „Changes“, die sich häufig im Stammverzeichnis einer CPAN-Distribution befinden.
OPTIONAL
--meta-file=F, -m F
Name der Eingabedatei gemäß CPAN::Meta::Spec. Standardmäßig ist „META.json“.
--changes-file=F, -c F
Name der Eingabedatei gemäß CPAN::Changes::Spec. Der Standardwert ist „Änderungen“.
--output-file=F, -o F
Dateiname für die Ausgabe. Standardmäßig ist „doap.rdf“.
--output-format=X
Ausgabeformat. Eines von „xml“, „ttl“ oder „auto“.
--Hilfe, --Verwendungszweck, -h
Zeigt Hilfe an.
--Ausführung, -V
Versionsinformationen anzeigen.
Beispiele:
Bei vielen Distributionen reicht es aus, die Standardeinstellungen zu akzeptieren:
cpan2doap
Für ältere Distributionen, die „META.yml“ anstelle von „META.json“ verwenden:
cpan2doap -m META.yml
So geben Sie Daten im Turtle-Format aus (weniger ausführlich als RDF/XML):
cpan2doap -o doap.ttl
Nutzen Sie cpan2doapp online über die Dienste von onworks.net