Dies ist der Befehl deb-gview, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
deb-gview – GNOME-Viewer für .deb-Paketdateien und -Inhalte
BESCHREIBUNG
deb-gview zeigt Debian-Steuerungsinformationen, Devscript-Details und Details der Dateien an
die installiert werden würden (Namen, Größen und Orte). Dateien im Paket können sein
innerhalb des Pakets oder extern angezeigt werden.
deb-gview akzeptiert Paketdateien in der Befehlszeile, um den Befehl „open“ zu unterstützen
verschiedene Dateimanager, ein Fenster für jedes Paket. Einzelne Ansichten können geschlossen werden
unabhängig voneinander oder gleichzeitig mit „Quit“.
Pakete müssen nicht installiert sein, um angezeigt zu werden. Pakete müssen nicht dafür geeignet sein
Installation, z. B. eine fremde Architektur.
Paketdateien und .changes-Dateien können von lokalen und Remote-Dateisystemen aus angezeigt werden.
Beim Laden von .changes-Dateien deb-gview lädt jedes referenzierte Paket in einem neuen Fenster.
Beim Öffnen einer .changes-Datei aus dem deb-gview Symbolleiste, das Originalfenster nicht
geändert.
Beim Öffnen von Debian-Paketdateien aus dem deb-gview Symbolleiste werden die Paketdaten angezeigt
Ersetzen Sie die aktuellen Fensterdaten.
Verwendung:
deb-gview [OPTIONAL] [Datei...]
BEFEHL:
Datei
Eine oder mehrere Debian-Paketdateien (.deb) zum Vorladen oder eine .changes-Dateireferenzierung
verschiedene Paketdateien.
Es können einzelne Paketdateien oder eine Reihe von Paketen sein, auf die in einer .changes-Datei verwiesen wird
Von lokalen und entfernten Dateisystemen aus angezeigt.
GUI Option:
Siehe auch GTK-Optionen (7).
--Anzeige=DISPLAY
X-Display zu verwenden
Hilfe Option:
-?, --help
Hilfeoptionen anzeigen
FILE VORSCHAUEN
deb-gview ist zur XDG-Spezifikation für Konfigurationsdateien migriert und verwendet eine Dot-Datei in
Ihr XDG-Konfigurationsverzeichnis (Standard: ~/.config/deb-gview/preview), um anzugeben, welche
Für die Vorschau der Dateien aus dem Paket sollten Anwendungen verwendet werden. Es steht Ihnen frei, dies zu bearbeiten
Datei, deb-gview wird sie nicht ändern, obwohl die Standardeinstellungen ersetzt werden, wenn die Datei vorhanden ist
gelöscht.
Alle vorherigen Konfigurationen in ~/.deb-gview/preview wird in die neue Datei verschoben, aber die
~/.deb-gview Das Verzeichnis bleibt erhalten. Sie können es jederzeit löschen, sobald alle anderen Dateien vorhanden sind
an den neuen Standort umgezogen.
Es wird das erste übereinstimmende Muster verwendet. Geben Sie daher die allgemeinsten Platzhalter (wie *) ein
Ende dieser Datei.
GRUPPEN
Die erste Gruppe enthält zwei deb-gview Standardeinstellungen. 'terminal' bestimmt welche
Anwendung für Zuschauer, die ein Terminal benötigen. Möglicherweise möchten Sie dies in ändern
Gnome-Terminal or konsole von der eher begrenzten Xterm Standard. 'Befehl ausführen'
Gibt den Befehl an, der an die Terminalanwendung übergeben werden soll, um einen externen Befehl zu laden
innerhalb des Terminals. Die meisten Terminalemulatoren unterstützen „-e“ für diesen Befehl.
Nachfolgende Gruppennamen müssen eindeutig sein, haben aber keine andere Bedeutung deb-gview.
SCHLÜSSEL
Anleitungen: Muster im Glob-Stil, das dem Speicherort der Datei im Paket entspricht (nicht der
Dateisystem).
Zuschauer: das aufzurufende Programm zum Anzeigen des Dateiinhalts (der in Ihrem System vorhanden sein muss).
WEG).
use_terminal: ob der Viewer in einem Terminal gestartet werden soll, TRUE oder FALSE.
Binärdatei: ob der Betrachter den Inhalt als Binärdatei benötigt, TRUE oder FALSE.
Normalerweise ist für Bildvorschauen eine Binärdatei erforderlich.
Dateisuffix: Wenn der Betrachter ein bestimmtes Suffix benötigt, geben Sie es hier an. Beachten Sie, dass deb-gview
besteht nicht darauf, dass das Suffix der temporären Datei mit dem Suffix der Datei übereinstimmt
Innerhalb des Pakets liegt es an Ihnen, sicherzustellen, dass das Suffix für den Betrachter geeignet ist
Sie verwenden möchten. Für kein Suffix leer lassen.
DEFAULT WERTE
Die Standardeinstellungen für Dateivorschauen sind:
# Ihre Wahl der Terminalanwendung.
#
[deb-gview]
terminal=xterm
[Handbuchseiten]
pattern=./usr/share/man/man*/*
Zuschauer=Mann
use_terminal=true
binäre_datei=false
file_suffix=
[Html]
Muster=*.html
viewer=sensible-browser
use_terminal=false
binäre_datei=false
file_suffix=html
[PNG]
Muster=*.png
Zuschauer=qiv
use_terminal=false
binäre_datei=wahr
file_suffix=png
[Text]
Muster=*
viewer=gedit
use_terminal=false
binäre_datei=false
file_suffix=
Verwenden Sie deb-gview online über die Dienste von onworks.net