EnglischFranzösischSpanisch

OnWorks-Favicon

djview4 – Online in der Cloud

Führen Sie djview4 im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl djview4, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


djview4 – Eigenständiger DjVu-Viewer

ZUSAMMENFASSUNG


djview4 [Optionen] [Argument]

BESCHREIBUNG


Eigenständiger Viewer für DjVu-Dateien. Zu den Funktionen gehören das Navigieren in Dokumenten, das Zoomen usw
Verschieben von Seitenbildern, Erstellen und Anzeigen von Miniaturansichten, Anzeigen von Dokumentumrissen,
Durchsuchen von Dokumenten nach bestimmten Wörtern in der Ebene mit ausgeblendetem Text und Kopieren von ausgeblendetem Text
die Zwischenablage, das Speichern von Seiten und Dokumenten als gebündelte oder indirekte mehrseitige Dateien und
Drucken von Seiten und Dokumenten. Der Betrachter kann mit a mehrere Seiten gleichzeitig anzeigen
nebeneinander oder als durchgehendes Layout.

COMMAND LINE ARGUMENT UND OPTIONAL


Dieses Programm kann als eigenständiges Programm oder als Slave-Prozess für den DjVu-Browser ausgeführt werden
Plugin nsdejavu. Bei der Ausführung als eigenständiges Programm das Befehlszeilenargument Argument
lassen sich:

* Der Dateiname eines gültigen DjVu-Dokuments.

* Eine lokale DjVu-Dokument-URL der Form:

Datei: ///Weg/Name.djvu[?djvuopts&Stichwort=Wert&...]

Die eckigen Klammern grenzen die optionalen Bestandteile der URL ab. Es können verschiedene Optionen sein
werden mithilfe einer Syntax angegeben, die der von CGI-Argumenten ähnelt. Angabe von Optionen darin
Diese Art ist für ein Browser-Plugin sehr nützlich, da es keine Befehlszeilenargumente gibt.
Im Falle eines eigenständigen Viewers können alle Optionen als Befehlszeile angegeben werden
Argumente.

* Eine Remote-DjVu-Dokument-URL der Form:

http://Gastgeber/Weg/Name.djvu[?djvuopts&Stichwort=Wert&...]

https://Gastgeber/Weg/Name.djvu[?djvuopts&Stichwort=Wert&...]

Das Durchsuchen von Remote-DjVu-Dokumenten mit dem Standalone-Viewer ist weniger effizient als die Verwendung
das Browser-Plugin. Der Standalone-Viewer profitiert nicht vom Browser-Caching
Strategien und Proxy-Einstellungen. Proxy-Einstellungen für den Standalone-Viewer können festgelegt werden
unabhängig mit dem Einstellungsdialog.

Eine umfangreiche Liste von Optionen wird erkannt. Die meisten Optionen können als Befehl angegeben werden
Zeilenargument, beginnend mit dem üblichen Bindestrich (-) oder mit der Syntax von CGI
Argumente in der Dokument-URL. Einige Optionen sind jedoch nur als Befehlszeile sinnvoll
Argumente. Andere Optionen werden nur erkannt, wenn die X11-Version ausgeführt wird djview4


COMMAND LINE OPTIONAL


Die folgenden Optionen sind nur sinnvoll, wenn sie in der Befehlszeile angegeben werden.

-Hilfe Zeigen Sie eine kurze Hilfemeldung an.

-verbose
Druckt Informationsmeldungen auf der Konsole. Diese Option ist sehr nützlich, weil
Es zeigt Meldungen über die nicht erkannten Konstrukte in der DjVu-Annotation an und
Hyperlink-Ebenen.

-Vollbild, -fs
Startseite djview4 im Vollbildmodus. Benutze den Schlüssel ESC um den Vollbildmodus zu verlassen.

-slideshow[=arg]
Startseite djview4 im Diashow-Modus. Das optionale numerische Argument arg spezifiziert
die Anzahl der Sekunden, bevor jede Seite umgeblättert wird. Benutze den Schlüssel ESC um die Folie zu verlassen
Show-Modus.

-Stil=Stilname
Geben Sie den Stil der grafischen Benutzeroberfläche an. Die anerkannten Werte für Stilname
hängen von der installierten Version des Qt-Toolkits ab. Zu den gebräuchlichen Stilnamen gehören: cde,
Motiv, Kunststoff, Platin und Fenster.

X11 OPTIONAL


Die folgenden Befehlszeilenoptionen werden von der X11-Version von erkannt djview4
Programm. anders als die meisten djview4 Optionen, X11-Optionen, die ein Argument erfordern, verwenden das nicht
gleichwertigen Charakter, um ihre Argumentation vorzustellen.

-Anzeige Anzeigename
Geben Sie an, dass die djview4 Auf dem X11-Display sollten Fenster erscheinen Anzeigename.

-Geometrie WxH+X+Y
Geben Sie die anfängliche Größe und Position des ersten Fensters mit dem herkömmlichen X11 an
Syntax der Geometriespezifikation. Die numerischen Argumente W und H repräsentieren die
anfängliche Fensterbreite und -höhe. Die numerischen Argumente X und Y Geben Sie die
Fensterposition relativ zur oberen linken Ecke des Bildschirms.

-Name Name
Legen Sie den Anwendungsnamen fest.

-Titel Titel
Legen Sie den Titel des ersten Fensters fest.

-fn Schriftartenname, -Schriftart Schriftartenname
Geben Sie den Namen der Standardschriftart an, die für Schaltflächen und Menüs verwendet wird. Die Schriftart sollte
mithilfe einer logischen X-Schriftartbeschreibungszeichenfolge angegeben werden.

-bg Farbe, -Hintergrund Farbe
Geben Sie die Standardhintergrundfarbe für Elemente der grafischen Benutzeroberfläche an. Der
Farbe sollte als Standard-X11-Farbname angegeben werden.

-fg Farbe, -Vordergrund Farbe
Geben Sie die Standard-Vordergrundfarbe für Elemente der grafischen Benutzeroberfläche an. Der
Farbe sollte als Standard-X11-Farbname angegeben werden.

-btn Farbe
Geben Sie die Standard-Schaltflächenfarbe an. Die Farbe sollte als Standard X11 angegeben werden
Farbname.

-ncols zählen
Begrenzen Sie die Anzahl der Farben, die einer 8-Bit-Anzeige zugewiesen werden. Der Standardfarbwürfel
enthält 216 verschiedene Farben.

-cmap Erzwingen Sie die Zuweisung einer privaten Farbkarte auf einer 8-Bit-Anzeige. Das könnte
Erhöhen Sie die Farbqualität, verursachen Sie jedoch ein Blinken, wenn das Viewer-Fenster geöffnet wird
aktiviert.

ALLGEMEIN OPTIONAL


Die folgenden Optionen können als Befehlszeilenoptionen angegeben oder übergeben werden
Erweitern der Dokument-URL mithilfe einer Syntax, die der von CGI-Argumenten ähnelt

http://.../file.djvu?djvuopts&Schlüssel=Wert&Schlüssel=Wert&...

Um echte CGI-Argumente von diesen Optionen zu trennen, erkennt der Betrachter lediglich
Schlüsselwörter, die nach dem Wort erscheinen djvuopts. Die Stichworte Haupt sind abgeleitet von der
Optionsnamen durch Entfernen der ersten Bindestriche.

-page=Seitenname
Zeigen Sie eine bestimmte Dokumentseite an. Der Betrachter durchsucht zunächst eine Seite, deren
Der Bezeichner stimmt mit dem Argument überein Seitenname. Andernfalls, wenn Seitenname ist eine Zahl
mit vorangestelltem Zeichen + or -, führt der Betrachter eine Verschiebung relativ zum aus
aktuelle Seite. Andernfalls beginnen Sie mit der aktuellen Seite und wickeln sie um
sucht nach einer Seite, deren Titel mit dem Argument übereinstimmt Seitenname. Andernfalls, wenn
Seitenname numerisch ist, wird sie als ordinale Seitenzahl interpretiert. Ansonsten und
Schließlich sucht der Betrachter nach einer Seite, deren Name übereinstimmt Seitenname.

-pageno=Seitennummer
Der Seitensuchalgorithmus für Option Seite kann bei Seitentiteln zu Unklarheiten führen
können als Zahlen interpretiert werden. Das Argument der Option Seite Nummer wird immer interpretiert
als ordinale Seitenzahl. Diese Option ist weniger portabel als Seite denn es ist
Wird von früheren Versionen des DJVU-Plugins nicht erkannt. Bei Verwendung dieser Option ist
Bei Bedarf empfiehlt sich die Verwendung beider Seite und Seite Nummer Optionen.

-zoom=Zoomfaktor
Geben Sie den anfänglichen Zoomfaktor an. Es sei denn, die Symbolleiste, das Popup-Menü und die Tastatur sind vorhanden
deaktiviert ist, kann der Benutzer den Zoomfaktor ändern. Gesetzliche Werte für
Zoomfaktor sind im Folgenden dargestellt:

┌─────────────────────────────────────── ────────── ──────┐
Anzahl Vergrößerungsfaktor im Bereich von 10 % bis 999 %. │
one2one Wählen Sie den Modus „Eins-zu-Eins“. │
Breite Wählen Sie den Modus „Breite anpassen“. │
Seite Wählen Sie den Modus „Seite anpassen“. │
Strecke Dehnen Sie das Bild auf die Fenstergröße des Plugins. │
└─────────────────────────────────────── ────────── ──────┘
-showposition=px,py
Geben Sie einen Punkt auf der aktuellen Seite an, der möglichst nahe am liegen soll
Mitte des Fensters. Die horizontalen und vertikalen Positionen px,py in der Strömung
Seite werden als Brüche im Bereich von 0 bis 1 angegeben. Zum Beispiel: 0,0 bezeichnet die
obere linke Ecke der Seite, 0.5,0.5 ist das Zentrum, und 1,1 ist unten rechts
Ecke.

-modus=Modusspezifikation
Geben Sie den anfänglichen Anzeigemodus an. Sofern die Symbolleiste und das Popup-Menü nicht deaktiviert sind,
Der Benutzer kann es ändern. Gesetzliche Werte für Modusspezifikation werden in der angezeigt
unten:

┌─────────────────────────────────────── ────────── ─────┐
Farbe Zeigen Sie das Farbbild an. │
bw Nur die Vordergrundmaske anzeigen. │
Vordergrund Nur den Vordergrund anzeigen. │
Zurück Nur den Hintergrund anzeigen. │
Text Legen Sie den ausgeblendeten Text über das Farbbild. │
└─────────────────────────────────────── ────────── ─────┘
-hor_align=Stichwort, -halign=Stichwort
Geben Sie die horizontale Position der Seite im Viewer-Fenster an. (Das tut nicht
Geben Sie an, welcher Teil der Seite angezeigt wird, sondern wie die Ränder angeordnet werden
wird auf der Seite im Plugin-Fenster angezeigt.) Argument Stichwort muß links, Zentrum,
or Recht.

-ver_align=Stichwort, -valign=Stichwort
Geben Sie die vertikale Position der Seite im Viewer-Fenster an. (Das tut nicht
Geben Sie an, welcher Teil der Seite angezeigt wird, sondern wie die Ränder angeordnet werden
wird auf der Seite im Plugin-Fenster angezeigt.) Argument Stichwort muß Top, Zentrum,
or Boden.

-cache=(ja|nein)
Aktivieren oder deaktivieren Sie das Caching vollständig dekodierter Seiten des Dokuments. Caching ist
standardmäßig aktiviert. Zwischenspeichern von Dokumenten, deren URL keine Erweiterung enthält .djvu
or .djv ist standardmäßig deaktiviert.

-continuous=(ja|nein)
Aktivieren oder deaktivieren Sie das fortlaufende Layout mehrseitiger Dokumente.

-sidebyside=(ja|nein), -side_by_side=(ja|nein)
Aktivieren oder deaktivieren Sie das Nebeneinander-Layout mehrseitiger Dokumente.

-coverpage=(ja|nein)
Legen Sie fest, ob bei mehrseitigen Dokumenten das Deckblatt einzeln angezeigt werden soll
nebeneinander dargestellt.

-righttoleft=(ja|nein)
Geben Sie an, ob die Seiten bei mehrseitigen Dokumenten von rechts nach links angeordnet werden sollen
nebeneinander dargestellt.

-layout=Stichwort{,Stichwort}
Geben Sie die Layouteinstellungen mithilfe einer einzelnen Liste durch Kommas getrennter Schlüsselwörter an. Der
Folgende Schlüsselwörter werden erkannt:

┌───────────────────────────────────────────────── ──────────────┐
Single Deaktivieren Sie die Modi „Side-by-Side“ und „Continuous“. │
doppelt Aktivieren Sie den Side-by-Side-Modus. │
kontinuierlich Aktivieren Sie den kontinuierlichen Modus. │
Abdeckung, keine Abdeckung Behandlung der ersten Seite im Side-by-Side-Modus. │
ltor,rtol Layoutrichtung für den Side-by-Side-Modus. │
Lücke, keine Lücke Geben Sie an, ob zwischen den Seiten eine Lücke besteht. │
└─────────────────────────────────────── ────────── ──────────────┘

-scrollbars=(ja|nein)
Aktivieren oder deaktivieren Sie das Vorhandensein von Bildlaufleisten, wenn die Gesamtbildgröße die überschreitet
Plugin-Fenstergröße. Der Standardwert ist „Ja“.

-frame=(ja|nein)
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Anzeige eines dünnen Rahmens und Schattens um die DjVu-Bilder.
Frames sind standardmäßig aktiviert.

-hintergrund=Farbe
Geben Sie die Farbe des Hintergrundrahmens an, der um das Dokument herum angezeigt wird. Die Farbe
Farbe muss im hexadezimalen RRGGBB- oder #RRGGBB-Format angegeben werden.

-toolbar=Stichwort{(,|+|-)Stichwort}
Steuert das Erscheinungsbild und den Inhalt der Symbolleiste. Das Argument der Option
Symbolleiste besteht aus einer Reihe von Schlüsselwörtern, die durch Komma, Plus oder getrennt sind
Minus. Das Erscheinungsbild der Symbolleiste wird durch Schlüsselwörter gesteuert, die vor dem platziert werden
erstes Vorkommen eines Plus- oder Minuszeichens. Die folgenden Schlüsselwörter sind
In diesem Zusammenhang anerkannt:

┌───────────────────────────────────────────────── ──────────┐
nicht Symbolleiste deaktivieren. │
immer Zeigt die Symbolleiste an. │
Auto Aktivieren Sie den Modus „Automatisches Ausblenden“ der Symbolleiste (nicht implementiert). │
Top Platzieren Sie die Symbolleiste am oberen Rand. │
Boden Platzieren Sie die Symbolleiste am unteren Rand. │
└───────────────────────────────────────────────── ──────────┘
Der Inhalt der Symbolleiste wird durch nach dem ersten Schlüsselwort platzierte Schlüsselwörter gesteuert
Vorkommen eines Plus- oder Minuszeichens. Jedes Schlüsselwort fügt (nach einem Plus) oder hinzu
Entfernt (nach einem Minus) eine bestimmte Schaltfläche oder Gruppe von Schaltflächen in der Symbolleiste. Der
Der anfängliche Inhalt der Symbolleiste wird durch das erste Vorkommen eines Zeichens bestimmt
Plus oder minus. Wenn dies ein Plus ist, ist die Symbolleiste zunächst leer. Wenn das so ist
ein Minus, die Symbolleiste enthält zunächst die Standardauswahl an Schaltflächen.

Folgende Schlüsselwörter werden erkannt:

┌─────────────────────────────────────── ────────── ──────┐
Modecombo für das Anzeigemodus-Auswahltool. │
Zoomcombo für das Zoom-Auswahlwerkzeug. │
Zoom für die Zoomtasten. │
wählen für die Auswahltaste. │
drehen für die Bildrotationsschaltflächen. │
gefunden für die Textsuchschaltfläche. │
neu für die Schaltfläche „Neues Fenster“. │
XNUMXh geöffnet für die Schaltfläche „Neues Dokument öffnen“. │
Speichern für den Speichern-Button. │
drucken für die Schaltfläche „Drucken“. │
Layout für die Seitenlayout-Schaltflächen. │
Seitenkombination für das Seitenauswahltool. │
zuerstzuletzt für die Schaltflächen „Erste Seite“ und „Letzte Seite“. │
vornächstes für die Schaltflächen „Vorherige Seite“ und „Nächste Seite“. │
rückwärts reserviert für die Zurück- und Vorwärts-Tasten. │
Hilfe für die kontextbezogene Hilfeschaltfläche. │
└─────────────────────────────────────── ────────── ──────┘
Aus Gründen der Abwärtskompatibilität sind die Schlüsselwörter Vordergrund, fore_button, Zurück, Zurück-Button,
bw, bw_button, Farbe und color_button werden wie Schlüsselwörter interpretiert Modecombo; das Schlüsselwort
Rescombo ist ein Synonym für Zoomcombo; die Schlüsselwörter Pfanne, zoomsel und textsel werden interpretiert
Like-Schlüsselwort wählen; und das Schlüsselwort Doppelseite wird wie ein Schlüsselwort interpretiert Layout. Alle
andere Schlüsselwörter werden ignoriert.

-menubar=(ja|nein)
Aktivieren oder deaktivieren Sie das Vorhandensein der Menüleiste oben im Fenster.

-statusbar=(ja|nein)
Aktivieren oder deaktivieren Sie das Vorhandensein der Statusleiste unten im
Fenster.

-sidebar=Stichwort{,Stichwort}
Steuern Sie die andockbaren Panels. Das Argument ist eine durch Kommas getrennte Liste von Schlüsselwörtern.
Eine erste Gruppe von Schlüsselwörtern wählt aus, welche Panels betroffen sind. Diese weglassen
Schlüsselwörter wählt alle Panels aus. Eine zweite Gruppe von Schlüsselwörtern steuert dann die
Sichtbarkeit und die Position der ausgewählten Panels.

┌─────────────────────────────────────── ────────── ─────────────┐
Thumbnails Geben Sie das Miniaturbildfeld an. │
Gliederung, Lesezeichen Geben Sie das Gliederungsfeld an. │
suchen finden Geben Sie das Suchfeld an. │
├─────────────────────────────────────── ────────── ─────────────┤
ja stimmt Zeigt die angegebenen Panels an (Standard). │
nein, falsch Blendet die angegebenen Panels aus. │
links Docken Sie die angegebenen Bedienfelder auf der linken Seite an. │
Recht Docken Sie die angegebenen Bedienfelder auf der rechten Seite an. │
Top Docken Sie die angegebenen Paneele auf der Oberseite an. │
Boden Docken Sie die angegebenen Paneele an der Unterseite an. │
└─────────────────────────────────────── ────────── ─────────────┘
-thumbnails=Stichwort{,Stichwort}
Kompatibilitätsalias für -sidebar=Stichwort{,Stichwort},Miniaturansichten.

-outline=Stichwort{,Stichwort}
Kompatibilitätsalias für -sidebar=Stichwort{,Stichwort},Umriss.

-menu=(ja|nein)
Aktivieren oder deaktivieren Sie das Popup-Menü.

-keyboard=(ja|nein)
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Tastenkombinationen des DjVu-Plugins. Der Standardwert ist „Ja“.
(ermöglicht). Beachten Sie, dass durch das Deaktivieren der Tastaturbedienung die Funktion nicht deaktiviert wird
Verknüpfungen zu aktiven Menüs (siehe Optionen). -Speisekarte und -Menüleiste), sichtbar
Symbolleisten und Seitenleisten (siehe Optionen). -Symbolleiste und -Seitenleiste).

-mouse=(ja|nein)
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Mausinteraktion zum Schwenken und Auswählen. Der Standardwert ist „Ja“.
(ermöglicht).

-links=(ja|nein)
Aktivieren oder deaktivieren Sie Hyperlinks im DjVu-Bild. Hyperlinks werden aktiviert durch
default.

-highlight=x,y,w,h[,Farbe]
Zeigt ein hervorgehobenes Rechteck an den angegebenen Koordinaten auf der aktuellen Seite an
und mit der angegebenen Farbe. Koordinaten x, y, w und h werden im Dokument gemessen
Bildkoordinaten (nicht Bildschirmkoordinaten). Der Ursprung wird unten links festgelegt
Ecke des Bildes. Die Farbe Farbe muss im Hexadezimalformat RRGGBB oder angegeben werden
#RRGGBB-Format. Es können mehrere hervorgehobene Zonen angegeben und eingestreut werden
mit mehreren -page=Seitenname Optionen.

-find=Text
Markieren Sie Vorkommen der angegebenen Zeichenfolge Text. Diese Option funktioniert, wenn die
Das Dokument enthält eine ausgeblendete Textebene. Es kann in Verbindung mit verwendet werden
-sidebar=finden , um die Textsuchoberfläche anzuzeigen.

Schnur Text kann mit einem Schrägstrich beendet werden (/), gefolgt von Buchstaben, die die Suche angeben
Optionen. Die folgenden Buchstaben werden erkannt

┌─────────────────────────────────────── ────────── ───┐
c Groß- und Kleinschreibung beachtende Suche. │
C Suche ohne Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung (Standard). │
w Suchtreffer beginnen an Wortgrenzen (Standard). │
W Wortgrenzen ignorieren. │
r Suche nach regulären Ausdrücken. │
R String-Suche (Standard). │
└─────────────────────────────────────── ────────── ───┘
-rotate=(0|90|180|270)
Drehen Sie das DJVU-Bild um den angegebenen Winkel, ausgedrückt in Grad, gegenläufig.
im Uhrzeigersinn.

-print=(ja|nein)
Aktivieren oder deaktivieren Sie das Drucken des DjVu-Dokuments. Das Drucken ist standardmäßig aktiviert.

-save=(ja|nein)
Aktivieren oder deaktivieren Sie das Speichern des DjVu-Dokuments. Das Speichern ist standardmäßig aktiviert.

-passiv
Bewirken, dass das DjVu-Bild ähnlich wie ein gewöhnliches Webbild angezeigt wird.
Der Standardzoomfaktor wird auf geändert Seite. Die Symbolleiste, die Statusleiste, die
Bildlaufleisten, Menüs und Tastaturkürzel sind deaktiviert.

-passivstretch
Bewirken, dass das DjVu-Bild ähnlich wie ein gewöhnliches Webbild angezeigt wird.
Der Standardzoomfaktor wird auf geändert Strecke. Die Symbolleiste, die Statusleiste, die
Bildlaufleisten, Menüs und Tastaturkürzel sind deaktiviert.

-nomenu, -notoolbar, -noscrollbars
Diese Optionen wurden von einigen DjVu-Zuschauern anerkannt und gewürdigt
aus Gründen der Abwärtskompatibilität. Bei Option wird eine Warnmeldung gedruckt
-verbose ist aktiv.

-Logo, -textsel, -Suche
Diese Optionen wurden von einigen Versionen der DjVu-Viewer erkannt, sind es aber
derzeit nicht implementiert von djview4. Bei Option wird eine Warnmeldung gedruckt
-verbose ist aktiv.

ANWENDUNG


Auf die meisten Funktionen kann über die Menüs, die Symbolleiste, die Seitenleiste oder das Popup zugegriffen werden
Menü, das angezeigt wird, wenn die rechte Maustaste über einem DjVu-Bild gedrückt wird. Detaillierte Hilfe kann
Sie können darauf zugreifen, indem Sie in der Symbolleiste auf das Kontexthilfesymbol und dann auf klicken
Verschiedene Abschnitte der djview-Benutzeroberfläche.

Die folgende Tabelle listet einige nützliche Tastenkombinationen auf, die beim DJVU-Dokument erkannt werden
ist aktiv:

┌─────────────────────────────────────── ────────── ───────────────────┐
Wesentliche Action
├─────────────────────────────────────── ────────── ───────────────────┤
│UMSCHALT+F1 Aktivieren Sie die Kontexthilfe. │
│1,2 und 3 Ändern Sie den Zoom auf 100 %, 200 % und 300 %. │
│Nach oben, unten, links, rechts Scrollen Sie durch das Bild in die angegebene Richtung. │
│Home Zeigt die obere linke Ecke des Bildes an. │
│Ende Zeigt die untere rechte Ecke des Bildes an. │
│Strg+PosXNUMX Gehe zum Anfang des Dokuments. │
│Strg+Ende Gehe zum Ende des Dokuments. │
│Leertaste, Zurück Scrollen Sie nach unten oder gehen Sie zur nächsten Seite. │
│Rücktaste Nach oben scrollen oder zur vorherigen Seite gehen. │
│Bild ab Zur nächsten Seite gehen. │
│Seite nach oben Zur vorherigen Seite wechseln. │
│+, - Vergrößern und verkleinern. │
│[, ] Bild drehen. │
│W Wählen Sie den Zoommodus „Breite anpassen“. │
│P Wählen Sie den Zoommodus „Seite anpassen“. │
│STRG+F, F3 Durchsuchen Sie die ausgeblendete Textebene. │
│STRG+G Gehen Sie zu einer bestimmten Seite nach Name oder Nummer. │
└─────────────────────────────────────── ────────── ───────────────────┘
Praktische Effekte können durch das Halten von Zusatztasten erzielt werden. Obwohl diese Schlüssel sind
Die Standardzuweisungen können über das Einstellungsdialogfeld konfiguriert werden. Die folgende Tabelle listet die Standardzuweisungen auf

┌─────────────────────────────────────── ────────── ────────────┐
Wesentliche Action
├─────────────────────────────────────── ────────── ────────────┤
│STRG+UMSCHALT Halten Sie diese Tasten gedrückt, um die Vergrößerungslinse anzuzeigen. │
│STRG Halten Sie diese Taste gedrückt, um einen Bereich mit der Maus auszuwählen. │
│UMSCHALT Halten Sie diese Taste gedrückt, um alle Hyperlinks anzuzeigen. │
└─────────────────────────────────────── ────────── ────────────┘


Umgebungsvariable einstellen DJVIEW_VERBOSE auf einen Wert ungleich Null entspricht einem Aufruf
djview mit Option -verbose. Umgebungsvariable festlegen DJVIEW_OPENGL auf die Werte 0 oder 1
überschreibt die Voreinstellungen bezüglich der OpenGL-Wiedergabe.

Wenn der Benutzer auf einen DJVU-Hyperlink klickt, der auf eine Webseite verweist, versucht das Programm zunächst
um die Webbrowser-Programme auszuführen, deren Namen durch Doppelpunkte getrennt aufgeführt sind
variable Umgebung BROWSER, probiert dann sinnvolle plattformabhängige Standardeinstellungen aus.

Die Sprache der Benutzeroberfläche wird bestimmt, indem zunächst versucht wird, einen vollständigen Satz zu finden
Übersetzungsdateien für die im Einstellungsdialog angegebene Sprache und dann für die ISO
639 Sprachen, die in der durch Doppelpunkte getrennten Umgebungsvariablen angegeben sind SPRACHE, und schlussendlich
die durch das Systemgebietsschema angegebene Sprache. Wenn alle diese Suchvorgänge fehlschlagen, wird der Benutzer
Die Sprache der Benutzeroberfläche wird auf die englische Standardeinstellung zurückgesetzt.

CREDITS


Dieses Programm wurde von Léon Bottou . geschrieben[E-Mail geschützt] > und wird unter der verteilt
GNU General Public License. Dieses Programm enthält vom Programm abgeleiteten Code tiff2pdf,
geschrieben von Ross Finlayson und veröffentlicht unter einer BSD-Lizenz.

Nutzen Sie djview4 online über die Dienste von onworks.net


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad