Dies ist der Befehl docker-export, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
docker-export – Exportiert den Inhalt des Dateisystems eines Containers als tar-Archiv
ZUSAMMENFASSUNG
Docker exportieren [--help] [-o|--Ausgabe[=""]] BEHÄLTER
BESCHREIBUNG
Exportieren Sie den Inhalt des Dateisystems eines Containers mit der vollständigen oder verkürzten Container-ID
oder Containername. Die Ausgabe wird nach STDOUT exportiert und kann in eine TAR-Datei umgeleitet werden.
Streamen Sie mithilfe von in eine Datei anstelle von STDOUT -o.
OPTIONAL
--help
Nutzungserklärung drucken
-o, --Ausgabe=""
Schreiben Sie in eine Datei statt in STDOUT
Beispiele:
Exportieren Sie den Inhalt des Containers mit dem Namen „angry_bell“ in eine TAR-Datei mit dem Namen „
Angry_bell.tar:
# Docker-Export Angry_bell > Angry_bell.tar
# docker export --output=angry_bell-latest.tar Angry_bell
# ls -sh Angry_bell.tar
321M Angry_bell.tar
# ls -sh Angry_bell-latest.tar
321M Angry_bell-latest.tar
Weitere Informationen finden Sie auch in den ebenfalls
Docker-Import(1) um ein leeres Dateisystem-Image zu erstellen und den Inhalt zu importieren
Tarball hinein, dann optional taggen.
HISTORIEN
April 2014, ursprünglich zusammengestellt von William Henry (Whenry at redhat dot com) basierend auf
Quellmaterial und interne Arbeit von docker.com. Juni 2014, aktualisiert von Sven Dowideit
⟨SvenDowideit@home.org.au⟩ Januar 2015, aktualisiert von Joseph Kern (josephakern bei gmail dot
com)
Nutzen Sie Docker-Export online über die Dienste von onworks.net