Dies ist der Befehl edbrowse, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
edbrowse – Texteditor und Webbrowser
ZUSAMMENFASSUNG
edbrowse [ file1 ] [ file2 ] ...
edbrowse [ url1 ] [ url2 ] ...
BESCHREIBUNG
(Diese Handbuchseite wurde für die Debian GNU/Linux-Distribution geschrieben, weil das Original
Das Programm verfügt über keine Manpage. Stattdessen wird das Programm ausführlich im HTML dokumentiert
Dokumentation, die das Programm begleitet; siehe unten.)
edbrowse ist ein zeilenorientierter Texteditor, der sehr ähnlich ist ed(1) Es wird verwendet, um Folgendes zu erstellen:
Textdateien anzeigen, ändern und anderweitig manipulieren.
Außerdem edbrowse Mit ihm können Webseiten angezeigt und deren Inhalte bearbeitet werden
Seiten. Es unterstützt die Verwendung von Formularen und Javascript in Webseiten.
If edbrowse wird mit a . aufgerufen Datei Argument, dann eine Kopie von Datei wird in die Redaktion eingelesen
Puffer. Wenn es mit a aufgerufen wird URL Argument, dann das URL wird in die Redaktion eingelesen
Puffer und der HTML-Code wird als Text gerendert. Änderungen werden an dieser Kopie vorgenommen und nicht direkt
zu Datei or URL sich.
Bitte beachten Sie ed(1) für weitere Details zu den Bearbeitungsbefehlen. Erklärung von
Die Browsing-Funktionen finden Sie in der HTML-Dokumentation.
Beispiele:
Um die HTML-Dokumentation auf einem Debian-System zu lesen, können Sie dies tun
edbrowse file:///usr/share/doc/edbrowse/usersguide.html
Um beispielsweise 20 Zeilen des Puffers gleichzeitig von oben zu lesen, verwenden Sie den Befehl
„1z20“ gefolgt von einer Wiederholung „z“ um jeweils weitere 20 Zeilen zu scrollen.
Um den Editor vollständig zu verlassen, geben Sie Folgendes ein: „qt“ . Beim Aufhören edbrowse, keine Änderungen
explizit mit a gespeichert „w“ Befehl gehen verloren. Der „w“ Der Befehl gilt jedoch nicht für URLs
Mit dem Befehl kann man den entsprechenden Puffer in einer Datei speichern w Datei.
OPTIONAL
-h Zeigen Sie die Nutzungsmeldung an.
-e Batch-Modus. Diese Optionen verursachen edbrowse zum Beenden, wenn ein Fehler auftritt.
-D? Debug-Ebene. Kann auf einen Wert zwischen 0 und 9 eingestellt werden. Der Standardwert ist 1, der gedruckt wird
die Größe der Puffer. Manche Leute mögen 2, das URLs so ausgibt, wie sie sind
abgerufen. Dieser Wert kann im Editor mit geändert werden dbx Befehl mit x
ein Wert zwischen 0 und 9.
-c Konfigurationsdatei bearbeiten. Dieser Befehl unterdrückt die Verarbeitung der Konfigurationsdatei
$HOME/.ebrc und beginnt stattdessen mit der Bearbeitung. Diese Option ist nützlich, wenn diese Datei vorhanden ist
syntaktisch falsch oder anderweitig beschädigt.
Nutzen Sie edbrowse online über die Dienste von onworks.net