Dies ist der Befehl g-ir-scanner, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
g-ir-scanner – Extrahieren von C-Metadaten aus Quellen und Headern
ZUSAMMENFASSUNG
G-IR-Scanner [OPTION...] DATEIEN...
BESCHREIBUNG
g-ir-scanner ist ein Tool, das GIR-XML-Dateien durch Parsen von Headern und Selbstprüfung generiert
GObject-basierte Bibliotheken. Es wird normalerweise während des normalen Build-Schritts für ein Projekt aufgerufen
und die Informationen werden auf der Festplatte gespeichert und später installiert, sodass Sprachbindungen und
Andere Anwendungen können es verwenden. Als Argumente werden Header-Dateien und Quelldateien übergeben
auf der Kommandozeile. Das Suffix bestimmt, ob eine Datei als Quelldatei behandelt wird
(.c) oder eine Header-Datei (.h). Derzeit werden vom Scanner nur C-basierte Bibliotheken unterstützt.
OPTIONAL
--help Hilfeoptionen anzeigen
--ruhig
Wenn dies der Fall ist, werden die Details des normalen Betriebs nicht gedruckt.
--warn-alle
Zeigt Warnungen für öffentliche APIs an, die nicht inspizierbar sind.
--warn-error
Machen Sie Warnungen zu schwerwiegenden Fehlern.
--format=FORMAT
Dieser Parameter entscheidet, welches resultierende Format verwendet wird. Der Standardwert
ist gir.
--include=NAME
Fügen Sie die angegebene Selbstprüfungsabhängigkeit zum gescannten Namespace hinzu. NAME ist von
die Form NAMESPACE-VERSION, wie Gtk-3.0.
--include-uninstalled=PFAD
Fügen Sie die angegebene Selbstprüfungsabhängigkeit zum gescannten Namespace hinzu. Das ist unterschiedlich
von --include dadurch, dass es einen Dateipfad annimmt und die pkg-config nicht verarbeitet
Abhängigkeiten (da sie möglicherweise noch nicht installiert sind).
--add-include-path=PFAD
Fügen Sie dem Pfad, den der Scanner zum Suchen von GIR-Dateien verwendet, ein Verzeichnis hinzu. Kann verwendet werden
mehrmals, um mehrere Verzeichnisse anzugeben
-ich, --library=BIBLIOTHEK
Gibt eine Bibliothek an, die überprüft wird. Das bedeutet, dass *_get_type()
Die darin enthaltenen Funktionen werden für GObject-Datentypen aufgerufen. Der Name der Bibliothek
sollte weder das führende lib-Präfix noch das endende Shared-Library-Suffix enthalten.
-L, --library-path=PFAD
Beziehen Sie dieses Verzeichnis bei der Suche nach einer Bibliothek mit ein. Diese Option kann angegeben werden
mehrmals, um mehr als ein Verzeichnis einzubeziehen, in dem nach Bibliotheken gesucht werden soll.
-IVerzeichnis
Nehmen Sie dieses Verzeichnis in die Liste der Verzeichnisse auf, die nach Header-Dateien durchsucht werden sollen.
Sie müssen alle Verzeichnisse, die Sie normalerweise an den Scanner übergeben würden, an den Scanner übergeben
Compiler bei Verwendung der angegebenen Quelldateien.
-nicht, --namespace=NAME
Der Namespace-Name. Dieser Name sollte großgeschrieben werden, z. B. der erste Buchstabe
Großbuchstaben. Beispiele: Gtk, Clutter, WebKit.
--no-libtool
Deaktivieren Sie die Verwendung von libtool zum Kompilieren der Stub-Introspection-Binärdatei. Verwenden Sie dies, wenn Sie
Das Build-System benötigt kein libtool.
--libtool
Vollständiger Pfad zur ausführbaren libtool-Datei. Wird normalerweise für Automake-Systeme verwendet.
--nsversion=VERSION
Die Namespace-Version. Zum Beispiel 1.0. Dies ist normalerweise die Plattformversion, z
2.0 für Gtk+, nicht 2.12.7.
-P, --program=PROGRAMM
Gibt eine Binärdatei an, die überprüft wird. Das bedeutet, dass *_get_type()
Die darin enthaltenen Funktionen werden für GObject-Datentypen aufgerufen. Die Binärdatei muss geändert werden
eine Option --introspect-dump= zu verwenden und das Argument an diese Funktion zu übergeben
g_irepository_dump.
--program-arg=ARG
Zusätzliches Argument, das zur Selbstbeobachtung an das Programm übergeben wird.
--identifier-prefix=PREFIX
Diese Option kann mehrfach angegeben werden. Jeder gibt ein Präfix an, das sein wird
von allen C-Bezeichnern entfernt. Wenn nichts angegeben ist, wird der Namespace verwendet.
Beispielsweise ein Bezeichnerpräfix von foo exportiert die Kennung typdef struct _FooBar
FooBar; as Foo.Bar.
--symbol-prefix=PREFIX
Diese Option kann mehrfach angegeben werden. Jeder gibt ein Präfix an, das sein wird
von allen C-Symbolen entfernt. ZB ein Symbolpräfix von foo exportiert das Symbol
foo_bar_do_something as Foo.Bar.do_something.
--accept-unprefixed
Wenn angegeben, akzeptiert der Scanner nicht übereinstimmende Bezeichner und Symbole
das Namespace-Präfix. Vermeiden Sie dies nach Möglichkeit.
--output=DATEINAME
Name der auszugebenden Datei. Normalerweise Namespace + Formaterweiterung. Z.B,
GLib-2.0.gir.
--pkg=PAKET
Liste der pkg-config-Pakete, von denen Compiler- und Linker-Flags abgerufen werden sollen. Diese Option kann
mehrfach angegeben werden, um Flags aus mehreren pkg-config-Paketen einzuschließen.
--pkg-export=PAKET
Liste der pkg-config-Pakete, die vom generierten GIR bereitgestellt werden. Diese Option
kann mehrfach angegeben werden, wenn das Mädchen mehr Pakete bereitstellt. Wenn nicht
angegeben, werden die mit --pkg= angegebenen Pakete verwendet.
- ausführlich
Seien Sie ausführlich und geben Sie einige Debugging-Informationen an.
VARIABLEN
Der G-IR-Scanner verwendet die Variable XDG_DATA_DIRS, um nach Verzeichnissen zu suchen, die GIRs sind
befindet sich in XDG_DATA_DIRS/gir-1.0. Es ist normalerweise auf eine Distribution eingestellt, also Sie
Es sollte nicht nötig sein, es selbst einzustellen.
Die Variable GI_SCANNER_DISABLE_CACHE stellt sicher, dass der Scanner nicht in den Cache schreibt
Daten nach $HOME.
Verwenden Sie g-ir-scanner online über die Dienste von onworks.net