Dies ist der Befehl getmail, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
getmail – Nachrichten aus einem oder mehreren POP3-, IMAP4- oder SDPS-Postfächern abrufen und an senden
ein Maildir, eine Mbox-Datei im Mboxrd-Format oder ein externer MDA
ZUSAMMENFASSUNG
Post bekommen [zur Auswahl] ... ...
BESCHREIBUNG
getmail kann Nachrichten aus POP3-, IMAP4- und SDPS-Postfächern abrufen. SSL-verpacktes POP3 und
IMAP werden ebenfalls unterstützt. Es werden Einzelbenutzer- und Domänenpostfächer (Multidrop) unterstützt.
getmail verfügt über integrierte Unterstützung für die Zustellung an Mailverzeichnisse, Mbox-Dateien im Mboxrd-Format usw
externe MDAs.
OPTIONAL
--Version
Versionsnummer des Programms anzeigen und beenden
-h, --help
eine kurze Nutzungszusammenfassung anzeigen und beenden
-gDIR, --getmaildir=DIR
Suchen Sie im Verzeichnis nach Konfigurations-/Datendateien
-rFILE, --rcfile=FILE
Konfiguration aus DATEI laden (kann mehrfach angegeben werden)
--entsorgen Dump-Konfiguration und Beenden (Debugging)
--verfolgen
Erweiterte Trace-Informationen drucken (extrem ausführlich)
-iFOLDER, --Leerlauf=FOLDER
Halten Sie die Verbindung aufrecht und warten Sie auf neue Nachrichten FOLDER. Diese Flagge wird nur
funktioniert, wenn eine einzelne RC-Datei angegeben ist, und funktioniert nur bei IMAP-Verbindungen, bei denen die
Der Server unterstützt IMAP4 IDLE (RFC 2177).
Die folgenden Optionen überschreiben alle in der/den Konfigurationsdatei(en).
-v, - ausführlich
ausführlicher agieren (kann mehrfach angegeben werden)
-q, --ruhig
Drucken Sie keine Informationsnachrichten aus
-d, --löschen
Löschen Sie Nachrichten nach dem Abrufen vom Server
-l, --dont-delete
Löschen Sie Nachrichten nach dem Abrufen nicht vom Server
-a, --alle
alle Nachrichten abrufen
-n, --Neu
Rufen Sie nur ungelesene Nachrichten ab
Verwenden Sie getmail online über die Dienste von onworks.net