Dies ist der Befehl „guestfs-recipes“, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
Guestfs-Recipes – Rezepte für libguestfs, Guestfish und Virt Tools
BESCHREIBUNG
Diese Seite enthält Rezepte und Links zu Dingen, die Sie mit libguestfs tun können.
Gastfisch(1) und die Virt-Tools.
Zugriff auf a entfernt Scheibe Image mit automatisierten Gastfisch
Wenn sich das Disk-Image auf einem Remote-Server befindet, auf den über SSH, HTTP, FTP, NBD zugegriffen werden kann,
iSCSI oder ähnliches, dann können Sie es direkt öffnen. Siehe „FERNSPEICHER HINZUFÜGEN“ in
Gastfisch(1) für mehrere Beispiele. Dies erfordert libguestfs ≥ 1.22 und qemu ≥ 1.5.
Audit a virtuell Maschine für setuid Dateien
Siehe: „BEISPIELE“ in Virt-ls(1).
Audit a virtuell Maschine für Schwachstellen sowie Sicherheitdienst Probleme
Siehe:
https://rwmj.wordpress.com/2013/05/16/scanning-offline-guests-using-openscap-and-guestmount/#content
Veränderung die Hintergrund Image in a Windows XP VM
Die folgenden Links erläutern die Verwendung Gastfisch(1) um das Hintergrundbild für einen Benutzer zu ändern
einer Windows XP-VM. Leider scheint die Technik wesentlich anders zu sein
jede Windows-Version.
https://lists.fedoraproject.org/pipermail/virt/2011-May/002655.html
https://lists.fedoraproject.org/pipermail/virt/2011-May/002658.html
Checksum a Datei or Gerät . a Scheibe Image
Um ein ganzes Gerät oder eine Partition, LV usw. in einem Disk-Image zu prüfen:
Guestfish --ro -a disk.img run: checksum-device md5 /dev/sda1
Ersetzen Sie „md5“ durch den gewünschten Prüfsummentyp. Siehe „guestfs_checksum_device“ in
Gastfs(3) für eine Liste der unterstützten Typen.
/ Dev / sda1 bedeutet „die erste Partition“. Du könntest benutzen / Dev / sda um die gesamte Festplatte zu prüfen
Image oder der Name eines logischen Volumes oder RAID-Geräts.
Um eine einzelne Datei zu prüfen:
Guestfish --ro -a disk.img -i Prüfsumme sha256 / etc / passwd
oder für einen Windows-Gast:
guestfish --ro -a disk.img -i \
Prüfsumme sha256 'win:\windows\system32\config\SOFTWARE'
Wurzelstimulatoren a virtuell Maschine
Verwenden Sie eine Kombination von Tools wie cp(1) dd(1) und virtuelle Tools wie virt-sysprep(1)
virt-sparsifizieren(1) und virtuelle Größenänderung(1).
Weitere Einzelheiten finden Sie unter: „KOPIEREN UND KLONEN“ in virt-sysprep(1).
Konvertieren a CD-ROM / DVD / ISO zu a Tarball
Dadurch wird die Eingabe konvertiert cd.iso ausgeben cd.tar.gz:
Guestfish --ro -a cd.iso -m /dev/sda tgz-out / cd.tar.gz
Um nur ein Unterverzeichnis zu exportieren, z. B. /Dateien, tun:
Guestfish --ro -a cd.iso -m /dev/sda tgz-out /files cd.tar.gz
Konvertieren von dank One Format/Dateisystem zu ein anderer
Wenn Sie eine Datenfestplatte in einem Format/Dateisystem/Partition/Volume-Manager haben, können Sie dies tun
Konvertieren Sie es mit dieser Technik in ein anderes.
In diesem Beispiel beginnen wir mit einer Datenfestplatte, die über eine einzelne Partition verfügt, die Folgendes enthält:
Dateisystem, und wir möchten eine weitere Festplatte erstellen, die dieselben Dateien enthält, jedoch auf einem ext3
Dateisystem, eingebettet in ein logisches Volume auf einer Festplatte im Sparse-Rohformat.
Erstellen Sie zunächst die formatierte, aber leere Zielfestplatte:
truncate -s 10G target.img
virt-format -a target.img --partition=mbr --lvm --filesystem=ext3
Führen Sie nun zwei Guestfish-Instanzen zusammen, um die alten Daten auf die neue Festplatte zu übertragen:
guestfish --ro -a source.img -m /dev/sda1 --tar-out / - | \
Guestfish --rw -a target.img -m /dev/VG/LV --tar-in - /
Um das endgültige Disk-Image zu durchsuchen, gehen Sie wie folgt vor:
Guestfish --ro -a target.img -m /dev/VG/LV
> ll /
Diese Technik ist sehr leistungsfähig und ermöglicht es Ihnen beispielsweise, Quellverzeichnisse aufzuteilen
über die Zieldateisysteme.
Beachten Sie, dass dies (zumindest nicht direkt) für bootfähige Festplatten virtueller Maschinen nicht funktioniert, weil
Es wird nicht über den Bootloader kopiert.
Konvertieren Windows DVD zu bootfähig USB Haupt
http://rwmj.wordpress.com/2013/05/09/tip-convert-a-windows-dvd-iso-to-a-bootable-usb-key-using-guestfish/# Content
Konvertieren Xen-Stil partitionslos Image zu partitioniert Scheibe Image
Xen-Disk-Images sind oft partitionslos, was bedeutet, dass das Dateisystem direkt beginnt
Der Anfang der Festplatte ohne Partitionstabelle. Sie können diese tatsächlich direkt verwenden
KVM (vorausgesetzt, der Gast ist nicht Windows), aber manche Leute konvertieren sie gerne in einen regulären
Partitionierte Festplatten-Images, und dies ist für Windows-Gäste erforderlich. Hier erfahren Sie, wie Sie es verwenden
Guestfish, um dies zu tun:
Gastfisch
> add-ro input.img
> sparse output.img 10G # Passen Sie die Ausgabegröße an
> laufen
# Erstellen Sie eine Partitionstabelle auf der Ausgabefestplatte:
> part-init /dev/sdb mbr
> part-add /dev/sdb p 2048 -2048
# Kopieren Sie die Daten auf die Zielpartition:
> copy-device-to-device /dev/sda /dev/sdb1 sparse:true
# Optional kann die Größe des Zieldateisystems geändert werden. Verwenden Sie ntfsresize
# für Windows-Gäste:
> resize2fs /dev/sdb1
Ein solches Disk-Image ist nicht direkt bootfähig. Möglicherweise müssen Sie es mit einem externen Boot starten
kernel und initramfs (siehe unten). Oder Sie können die Guestfish-Befehle „syslinux“ oder verwenden
„extlinux“, um einen SYSLINUX-Bootloader zu installieren.
Kreation leer Scheibe Bildern
Die Virt-Format(1) Das Tool kann dies direkt tun.
Nutzen Sie virt-make-fs(1) um ein Disk-Image mit Inhalt zu erstellen. Dadurch kann auch einiges entstehen
Standard-Disk-Images wie virtuelle Floppy-Geräte (VFDs).
Sie können auch die Tasten Gastfisch(1) -N Option zum Erstellen leerer Disk-Images. Der nützliche Ratgeber
Im Folgenden werden die verfügbaren Optionen erläutert.
https://rwmj.wordpress.com/2010/09/08/new-guestfish-n-options-in-1-5-9/#content
Virt-Builder(1) kann minimale Gäste erstellen.
Löschen a Datei (oder Andere einfach Datei Operationen)
Verwenden Sie Gastfisch. So löschen Sie eine Datei:
Guestfish -a disk.img -i rm /file/to/delete
So berühren Sie eine Datei (aktualisieren oder erstellen):
Guestfish -a disk.img -i touch /file/to/touch
Um eine Datei zu erstellen. Da es sich um einen schreibgeschützten Vorgang handelt, können wir ihn sicherer machen, indem wir Folgendes hinzufügen
--ro Flagge.
Guestfish --ro -a disk.img -i stat /file/to/stat
Es gibt Dutzende dieser Befehle. Sehen Gastfisch(1) oder die Ausgabe von „guestfish -h“
Diff XNUMX Gäste; vergleichen a Schnappschuss zu die Strom Version
Da libguestfs ≥ 1.26 ist, verwenden Sie Virt-Diff(1) nach Unterschieden zwischen zwei Gästen suchen (z
(z. B. wenn sie ursprünglich aus derselben Quelle geklont wurden) oder zwischen zwei Snapshots
vom selben Gast. Verwenden Sie in früheren Versionen von libguestfs Virt-ls(1).
Deaktivieren a systemd
Das Folgende ist das Äquivalent von „systemctl mask ...“. So deaktivieren Sie „cloud-init“
Dienst, damit er beim nächsten Start nicht startet:
guestfish -a disk.img -i \
ln-sf /dev/null /etc/systemd/system/cloud-init.service
So deaktivieren Sie tmp-on-tmpfs:
guestfish -a disk.img -i \
ln-sf /dev/null /etc/systemd/system/tmp.mount
Ein Problem mit den oben genannten Befehlen besteht darin, dass es keine Rückmeldung gibt, wenn Sie den Namen des Befehls erhalten
Dienst, den Sie falsch maskieren möchten. Aber Sie können verwenden Virt-ls(1) um die verfügbaren aufzulisten
systemd-Dienste wie diese:
virt-ls -a /tmp/fedora-19.img -R /lib/systemd/system
Dump roh Dateisystem Inhalt von innerhalb a Scheibe Image or VM
Sie können die Verwendung Gastfisch(1) „Download“-Befehl zum Extrahieren des Rohinhalts des Dateisystems
jedes Dateisystem in einem Disk-Image oder einer VM (auch eines, das verschlüsselt oder in einem LV vergraben ist).
oder RAID-Gerät):
Guestfish --ro -a disk.img ausführen: /dev/sda1 sda1.img herunterladen
Guestfish --ro -d Gastausführung: /dev/vg_guest/lv_root lv.img herunterladen
Um auf stdout herunterzuladen, ersetzen Sie den Dateinamen durch ein „-“-Zeichen:
Guestfish --ro -a disk.img run : download /dev/sda1 - | gzip > sda1.gz
Um die Dateisysteme in einem Disk-Image aufzulisten, verwenden Sie virt-Dateisysteme(1).
Siehe auch „Hochladen von rohen Dateisysteminhalten“.
Bearbeiten Made Konfiguration in a VM
Sie können dies verwenden, um:
· Reparieren Sie eine virtuelle Maschine, die nicht startet.
· Ändern Sie, welcher Kernel zum Booten der VM verwendet wird.
· Ändern Sie die Kernel-Befehlszeilenoptionen.
Nutzen Sie virt-edit(1) So bearbeiten Sie die Grub-Konfiguration:
virt-edit -d BrokenGuest /boot/grub2/grub.cfg
oder zum allgemeinen Basteln in einer nicht bootfähigen VM virt-rettung(1) so:
virt-rescue -d BrokenGuest
Exportieren für Verzeichnis von a VM
Exportieren / Home von einer VM in ein lokales Verzeichnis verwenden virtuelles Kopieren(1):
virt-copy-out -d Gast / Home .
Anmerkungen:
· Der letzte Punkt des Befehls ist kein Druckfehler. Das bedeutet, dass wir kopieren möchten
das aktuelle Verzeichnis.
· Dadurch wird unter dem aktuellen Verzeichnis ein Verzeichnis mit dem Namen „home“ erstellt.
Wenn der Gast ein Windows-Gast ist, können Sie Laufwerksbuchstaben und Backslashes verwenden, aber Sie
muss dem Pfad „win:“ voranstellen und ihn in Anführungszeichen setzen, um ihn vor der Shell zu schützen, etwa so:
virt-copy-out -d WinGuest 'win:c:\windows\system32\config' .
Um die Ausgabe als komprimiertes Tarball zu erhalten, gehen Sie wie folgt vor:
virt-tar-out -d Gast / Home - | gzip --best > home.tar.gz
Obwohl es verlockend klingt, ist dies normalerweise keine zuverlässige Möglichkeit, ein Backup von einem zu erhalten
laufender Gast. Siehe den Eintrag in den FAQ: http://libguestfs.org/FAQ.html#backup
Finde welche Benutzer is mit automatisierten die vor allem warme Raum
Dieses einfache Skript untersucht einen Linux-Gast, um herauszufinden, welcher Benutzer den meisten Speicherplatz beansprucht
in ihrem Home-Verzeichnis:
#!/ Bin / sh -
setze -e
vm="$1"
dir=/ Home
eval $(guestfish --ro -d "$vm" -i --listen)
für d in $(guestfish --remote ls "$dir"); Tun
echo -n "$dir/$d"
echo -ne '\t'
Guestfish --remote du "$dir/$d";
erledigt | sort -nr -k 2
Guestfish – Remote-Exit
Exportieren extern Kern sowie initramfs (initrd)
Wenn ein Linux-Gast über keinen Bootloader verfügt oder dieser defekt ist, können Sie ihn normalerweise booten
Verwendung eines externen Kernels und initramfs. In dieser Konfiguration verhält sich der Hypervisor wie ein
Bootloader, lädt den Kernel von der Host-Festplatte in den Gastspeicher und springt direkt
in den Kernel.
Möglicherweise fragen Sie sich jedoch, wie Sie den richtigen Kernel erhalten, der zu Ihrem Disk-Image passt
haben. Da libguestfs ≥ 1.24 Virt-Builder(1) Sie können den neuesten Kernel und die entsprechenden Informationen erhalten
initramfs für Sie:
mkdir Ausgabeverzeichnis
virt-builder --get-kernel disk.img -o Ausgabeverzeichnis
ls -lh Ausgabeverzeichnis
Erhalten Sie DHCP Adresse von a VM
Der Link unten erklärt die vielen verschiedenen möglichen Techniken, um den Leisten zu bekommen
zugewiesene DHCP-Adresse einer virtuellen Maschine.
https://rwmj.wordpress.com/2011/03/31/tip-code-for-getting-dhcp-address-from-a-virtual-machine-disk-image/#content
Im Quellbeispielverzeichnis von libguestfs finden Sie die neueste Version von
virt-dhcp-address.c
Erhalten Sie die die System PRODUKTE Name Schnur
Speichern Sie das folgende Skript in einer Datei mit dem Namen Produktname.sh:
#!/ Bin / sh -
setze -e
eval "$(guestfish --ro -d "$1" --i --listen)"
root="$(guestfish --remote inspect-get-roots)"
Guestfish --remote inspect-get-product-name „$root“
Guestfish – Remote-Exit
Machen Sie das Skript ausführbar und führen Sie es auf einem benannten Gast aus:
# Produktname.sh RHEL60x64
Red Hat Enterprise Linux Server Version 6.0 (Santiago)
Sie können auch eine XPath-Abfrage verwenden Virt-Inspektor(1) XML mit dem Befehl „xpath“.
line-Tool oder aus Ihrer bevorzugten Programmiersprache:
# virt-inspector RHEL60x64 > xml
# xpath '//product_name' < xml
1 Knoten gefunden:
-- KNOTEN --
Red Hat Enterprise Linux Server Version 6.0 (Santiago)
Erhalten Sie die Standard Stiefel Kern für a Linux VM
Der Link unten enthält ein Programm zum Drucken des Standard-Boot-Kernels für eine Linux-VM.
https://rwmj.wordpress.com/2010/10/30/tip-use-augeas-to-get-the-default-boot-kernel-for-a-vm/#content
Es verwendet Augias und die Technik ist allgemein für viele verschiedene Aufgaben anwendbar, z
als:
· Auflistung der Benutzerkonten im Gast
· Für welche Repositorys ist es konfiguriert?
· Mit welchen NTP-Servern wird eine Verbindung hergestellt?
· Was waren die Boot-Meldungen beim letzten Booten?
· Auflistung, wer zuletzt angemeldet war
http://augeas.net/
Hängende Gäste
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, libguestfs zu verwenden, um herauszufinden, warum ein Gast hängt oder
reagiert nicht:
1. Lesen Sie die Protokolldateien mit virt-cat:
virt-cat Guest /var/log/messages | weniger
2. Lesen Sie das Windows-Ereignisprotokoll (nur Windows Vista oder höher):
https://rwmj.wordpress.com/2011/04/17/decoding-the-windows-event-log-using-guestfish/#content
3. Finden Sie heraus, welche Dateien zuletzt in einem Gast aktualisiert wurden:
https://rwmj.wordpress.com/2012/02/27/using-libguestfs-to-find-out-why-a-windows-guest-was-hanging/#content
Dies gibt Ihnen möglicherweise einen Hinweis darauf, welches Programm ausgeführt wird.
Hex-Dumping Branchen von die Gast
Hex-Dump der Boot-Partition (Master Boot Record / erster Sektor):
Guestfish --ro -a disk.img run : pread-device /dev/sda 0x200 0 |
hexdump -C
(0x200 = 512 Bytes, was der Größe herkömmlicher PC-Sektoren entspricht)
Um die N-te Partition zu hexdumpen, ersetzen Sie „N“ im folgenden Befehl durch eine Zahl:
guestfish --ro -a disk.img \
Ausführen: pread-device /dev/sda 0x200 $((N*0x200)) |
hexdump -C
Hex-Bearbeitung Branchen in die Gast
Hex-Editieren Sie die Boot-Partition (Master Boot Record / erster Sektor):
Guestfish --rw -a disk.img run: hexedit /dev/sda 0x200
Installieren Pakete (U/min, Debian Pakete) in a Gast
Seit libguestfs 1.26, Virt-Builder(1) virt-anpassen(1) und virt-sysprep(1) haben eine
--Installieren Option zum Installieren von Paketen in Linux-Gästen. (Verwenden Sie virt-customize, falls vorhanden
ein vorhandener Gast oder virt-builder, wenn Sie einen Gast von Grund auf erstellen möchten).
Beispielsweise:
virt-builder fedora-20 --install emacs
Installieren Pakete von an wechseln Quelle
Seit libguestfs 1.26 können Sie verwenden Virt-Builder(1) virt-anpassen(1) oder virt-sysprep(1)
--bearbeiten Option zum Bearbeiten der Repository-Metadaten vor der Installation von Paketen
Dies würde beispielsweise Pakete aus dem Updates-Testing-Repository in Fedora installieren:
Virt-Builder Fedora-20 \
--edit '/etc/yum.repos.d/fedora-updates-testing.repo:
s/aktiviert=0/aktiviert=1/' \
--install emacs
Installieren SYSLINUX Bootloader in a Gast
SYSLINUX ist ein kleiner, einfach zu konfigurierender Bootloader für Linux- und Windows-Gäste. Wenn dein
Wenn der Gast nicht bootfähig ist, können Sie den SYSLINUX-Bootloader entweder mit dem Gastfisch installieren
Befehle „syslinux“ (für FAT-basierte Gäste) oder „extlinux“ (für ext2/3/4 und Btrfs-basiert).
Gäste).
In diesem Handbuch wird von einem Linux-Gastbetrieb ausgegangen / Dev / sda1 is / boot, /boot/vmlinuz ist der Gast
Kernel und / Dev / sda3 ist die Root-Partition. Für einen Windows-Gast benötigen Sie ein FAT-
formatierte Boot-Partition und Sie müssten stattdessen den Befehl „syslinux“ verwenden.
Erstellen Sie syslinux.cfg Konfigurationsdatei. Sie sollten die SYSLINUX-Dokumentation unter überprüfen
http://www.syslinux.org aber es könnte in etwa so aussehen:
STANDARD-Linux
LABEL Linux
SAGEN: Booten des Kernels
KERNEL vmlinuz
INITRD initrd
APPEND ro root=/dev/sda3
Suchen Sie den Syslinux-Master-Boot-Record (eine Datei mit dem Namen „
/usr/share/syslinux/mbr.bin).
Guestfish -a disk.img -i
# Laden Sie den Master-Boot-Record und die Konfigurationsdatei hoch:
> Hochladen ..../mbr.bin /boot/mbr.bin
> Hochladen ..../syslinux.cfg /boot/syslinux.cfg
# Legen Sie den MBR in den Bootsektor:
> copy-file-to-device /boot/mbr.bin /dev/sda size:440
# Syslinux auf der ersten Partition installieren:
> extlinux / boot
# Legen Sie die erste Partition als bootfähig fest:
> part-set-bootable /dev/sda 1 true
Siehe auch:
http://rwmj.wordpress.com/2013/04/04/new-in-libguestfs-use-syslinux-or-extlinux-to-make-bootable-guests/# Content
Liste Anwendungen installiert in a VM
Speichern Sie Folgendes in einer Datei list-apps.sh:
#!/ Bin / sh -
setze -e
eval "$(guestfish --ro -d "$1" --i --listen)"
root="$(guestfish --remote inspect-get-roots)"
Guestfish --remote inspect-list-applications „$root“
Guestfish – Remote-Exit
Machen Sie die Datei ausführbar und Sie können sie dann auf einer beliebigen benannten virtuellen Maschine ausführen:
# list-apps.sh WinGuest
[0] = {
App-Name: Mozilla Firefox (3.6.12)
app_display_name: Mozilla Firefox (3.6.12)
app_epoch: 0
app_version: 3.6.12 (en-GB)
app_release:
app_install_path: C:\Programme\Mozilla Firefox
app_trans_path:
app_publisher: Mozilla
app_url: http://www.mozilla.com/en-GB/
app_source_package:
app_summary:
app_description: Mozilla Firefox
}
[1] = {
App-Name: VLC-Mediaplayer
app_display_name: VLC Media Player 1.1.5
app_epoch: 0
app_version: 1.1.5
app_release:
app_install_path: C:\Programme\VideoLAN\VLC
app_trans_path:
app_publisher: VideoLAN
app_url: http://www.videolan.org/
app_source_package:
app_summary:
app_description:
}
Wenn Sie das Skript auf Festplatten-Images (anstelle von virtuellen libvirt-Maschinen) ausführen möchten, ändern Sie es
„-d „$1““ bis „-a „$1““. Siehe auch Virt-Inspektor(1).
Liste Dateien sowie Verzeichnisse in a VM
Nutzen Sie Virt-ls(1).
Liste Leistungen in a Windows VM
Der Link unten enthält ein Skript, mit dem die Dienste von Windows aufgelistet werden können
VM und ob diese Dienste beim Booten ausgeführt werden oder bei Bedarf geladen werden.
https://rwmj.wordpress.com/2010/12/10/tip-list-services-in-a-windows-guest/#content
Marke a Scheibe Image spärlich
Nutzen Sie virt-sparsifizieren(1).
Überwachen Scheibe Verwendung übrig Zeit
Sie können verwenden virt-df(1) um die Festplattennutzung Ihrer Gäste im Laufe der Zeit zu überwachen. Der Link unten
enthält eine Anleitung.
http://virt-tools.org/learning/advanced-virt-df/
Lesebrillen die Windows Event Log von Windows Aussicht (oder später)
Gastfisch(1) sowie die im folgenden Link beschriebenen Tools können zum Auslesen der verwendet werden
Windows-Ereignisprotokoll von jeder virtuellen Maschine, auf der Windows Vista oder eine neuere Version ausgeführt wird.
https://rwmj.wordpress.com/2011/04/17/decoding-the-windows-event-log-using-guestfish/#content
Entfernen Wurzel Passwort (Linux)
Verwendung der virt-edit(1) -e Mit dieser Option können Sie einfache Ersetzungen an Dateien vornehmen. Eine Verwendung besteht darin,
Entfernen Sie das Root-Passwort von einem Linux-Gast:
virt-edit -d Domname / etc / passwd -e 's/^root:.*?:/ Root::/'
virt-edit -a disk.img / etc / passwd -e 's/^root:.*?:/ Root::/'
Entfernen Administrator Passwort (Windows)
Der folgende Link enthält eine Technik zum Entfernen des Administratorkennworts aus einem
Windows VM, oder genauer gesagt, es gibt Ihnen bei der nächsten Anmeldung eine Eingabeaufforderung
mit dem Sie jegliche Sicherheit umgehen können:
https://mdbooth.wordpress.com/2010/10/18/resetting-a-windows-guests-administrator-password-with-guestfish/
Systemvorbereitung a virtuell Maschine (Windows)
Es ist möglich, eine „Sysprep“ allein mit libguestfs durchzuführen, wenn auch nicht einfach.
Derzeit gibt es im Aeolus Oz-Projekt Code, der dies tut (unter Verwendung von libguestfs). Es
ist wahrscheinlich, dass wir dies hinzufügen werden virt-sysprep(1) in Zukunft.
https://github.com/clalancette/oz
https://www.redhat.com/archives/virt-tools-list/2011-May/msg00019.html
Auspacken a leben CD
Linux-Live-CDs enthalten oft mehrere Schichten von Disk-Images, die wie eine russische Puppe verpackt sind.
Sie können verwenden Gastfisch(1) um einen Blick in diese mehreren Ebenen zu werfen, wie in der Anleitung beschrieben
unten mit.
https://rwmj.wordpress.com/2009/07/15/unpack-the-russian-doll-of-a-f11-live-cd/#content
Uploading sowie Herunterladen Dateien
Der unten stehende Link enthält allgemeine Tipps zum Hochladen (Einkopieren) und Herunterladen (Kopieren).
out)-Dateien von VMs.
https://rwmj.wordpress.com/2010/12/02/tip-uploading-and-downloading/#content
Uploading roh Dateisystem Inhalt
Sie können verwenden Gastfisch(1) um ganze Dateisysteme in eine VM hochzuladen, sogar in ein Dateisystem
die verschlüsselt oder in einem LV- oder RAID-Gerät vergraben ist:
Guestfish --rw -a disk.img ausführen: sda1.img /dev/sda1 hochladen
Guestfish --rw -d Gastausführung: lv.img /dev/vg_guest/lv_root hochladen
Ein häufiges Problem besteht darin, dass das Dateisystem nicht die richtige Größe für das Ziel hat. Wenn ja
zu groß, mit libguestfs kann man nicht viel machen – man muss es vorbereiten
Dateisystem anders. Wenn das Dateisystem jedoch auf das Ziel erweitert werden muss, ist dies möglich
Verwenden Sie Guestfish, um die Größe auf die richtige Größe zu ändern:
guestfish --rw -d Gastlauf : \
lade lv.img /dev/vg_guest/lv_root hoch : \
resize2fs /dev/vg_guest/lv_root
(oder verwenden Sie „ntfsresize“, wenn das Dateisystem NTFS ist).
Nutzen Sie libguestfs Werkzeuge on VMware ESX Gäste
Der Link unten erklärt, wie man libguestfs verwendet. Gastfisch(1) und die Virt-Tools auf jedem
VMware ESX-Gäste, indem zunächst das VMware VMFS über sshfs freigegeben wird.
https://rwmj.wordpress.com/2011/05/10/tip-use-libguestfs-on-vmware-esx-guests/#content
Verwenden Sie GuestFS-Rezepte online über die Dienste von onworks.net