EnglischFranzösischSpanisch

OnWorks-Favicon

ibus-table-createdb – Online in der Cloud

Führen Sie ibus-table-createdb im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl ibus-table-createdb, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


ibus-table-createdb - ibus-table-Datenbank aus Tabellenquelle erstellen

ZUSAMMENFASSUNG


ibus-table-createdb [ -n Name | --Name Name ] [ -s Quelle | --Quelle Quelle ] [ -e extra |
--extra extra ] [ -p pinyin | --pinyin pinyin ] [ -o ] [ --no-create-index ] [ -i ] [
--create-index-only ] [ -d ] [ --debuggen ]

BESCHREIBUNG


ibus-table-createdb erstellt aus einer Quelltabelle eine Datenbank für ibus-table.

OPTIONAL


Dieses Programm folgt der üblichen GNU-Befehlszeilensyntax, mit langen Optionen beginnend mit
zwei Striche (`-'). Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Optionen.

-n --Name Datenbank-Datei
Datenbank-Datei gibt den Dateinamen für die Binärdatenbank für den IME an. Die
Standard ist ''. Wenn der Dateiname der Datenbank nicht angegeben ist, wird der Dateiname von
die Quelldatei vor dem ersten '.' wird mit '.db' angehängt und das wird sein
als Dateiname der Datenbank verwendet.

-s --Quelle Quelldatei
Quelldatei gibt die Datei an, die die Quelle des IME enthält. Der Standard
ist ''.

-e --extra extra-words-Datei
extra-words-Datei gibt den Dateinamen für die zusätzlichen Wörter für den IME an. Die
Standard ist ''.

-p --pinyin Pinyin-Datei
Pinyin-Datei gibt die Quelldatei für das Pinyin an. Die Standardeinstellung ist
'/usr/share/ibus-table/data/pinyin_table.txt.bz2'.

-o --no-create-index
Erstellen Sie keinen Index für eine Datenbank (Nur für Verteilungszwecke, eine normale
Benutzer sollte dieses Flag nicht verwenden!)

-i --create-index-only
Erstellen Sie nur einen Index für eine vorhandene Datenbank. Angabe des Dateinamens der
Eine binäre Datenbank mit der Option -n oder --name ist erforderlich, wenn diese Option verwendet wird.

-d --debuggen
Drucken Sie zusätzliche Debug-Nachrichten.

Beispiele:


ibus-table-createdb -n ipa-x-sampa.db -s ipa-x-sampa.txt
Erstellen Sie die Binärdatenbank ``ipa-x-sampa.db'' aus der Quelldatei ``ipa-x-
sampa.txt''.

ibus-table-createdb -i -n ipa-x-sampa.db
Erstellen Sie einen Index für die Datenbank ``ipa-x-sampa.db''.

Verwenden Sie ibus-table-createdb online mit den onworks.net-Diensten


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad