Dies ist der Befehl mrtg-ipv6, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
mrtg-ipv6 – IPv6-Unterstützung in MRTG
Überblick
MRTG und cfgmaker unterstützen SNMP über IPv6. IPv6-Ziele können nach Hostnamen oder angegeben werden
IPv6-Adresse und wenn die erforderlichen Bibliotheken vorhanden sind (siehe unten), werden Abfragen verwendet
IPv6.
ANWENDUNG
Der Weg zu IPv6
IPv6 ist derzeit standardmäßig deaktiviert und muss explizit aktiviert werden. In MRTG ist dies erledigt
durch Einschalten des Aktivieren Sie IPv6 globale Option in der Konfigurationsdatei. In cfgmaker ist dies der Fall
aktiviert mit dem --enable-ipv6 Befehlszeilenoption.
Wenn IPv6 deaktiviert ist, sollten sich MRTG und cfgmaker genauso verhalten wie zuvor
Versionen. Daher sollte die Hinzufügung der IPv6-Unterstützung keine Auswirkungen auf bestehende MRTG-Setups haben
es sei denn, IPv6 ist aktiviert.
Für die IPv6-Unterstützung sind die Bibliotheken Socket6 und INET6 erforderlich (siehe unten). Wenn MRTG es nicht finden kann
Für sie ist IPv6 deaktiviert.
Angeben IPv6 Ziele
IPv6-Ziele können nach Namen oder IPv6-Adresse angegeben werden. Es können numerische IPv6-Adressen verwendet werden
sowohl bei cfgmaker als auch bei MRTG, sie müssen jedoch in eckige Klammern eingeschlossen werden.
Ein Ziel könnte beispielsweise wie folgt angegeben werden:
public@[2001:760:4::]:161
Hostnamen funktionieren wie erwartet: Zuerst wird eine IPv6-Namenssuche versucht, dann eine IPv4-Suche.
Targets zur Verbesserung der Gesundheitsgerechtigkeit do nicht Support SNMP übrig IPv6
Viele Ziele (dazu gehören derzeit alle Cisco-Router) unterstützen SNMP über IPv6 noch nicht
und muss über IPv4 überwacht werden. Dies kann zu Problemen führen, wenn Sie über ein Ziel angeben
Sein DNS-Name und der Name werden sowohl der IPv6-Adresse als auch der IPv4-Adresse des zugeordnet
Ziel: MRTG versucht nur IPv6 und schlägt fehl.
Um diese Ziele abzufragen, verwenden Sie die Nur IPv4 Per-Target-Option, die MRTG anweist, diese nicht zu verwenden
SNMP über IPv6 für das Ziel.
Aus Leistungs- und Korrektheitsgründen greift MRTG nicht auf IPv4 zurück. Wenn es viele sind
Wenn Sie mehrere Router abfragen möchten, würde ein Timeout für jeden Router dazu führen, dass MRTG zu lange braucht, um sie abzufragen
alle. Und wenn aus irgendeinem Grund die IPv6-Konnektivität zum Ziel verloren geht, liegt ein Fehler von MRTG vor
Nachrichten können dabei helfen herauszufinden, was falsch ist.
cfgmaker greift von IPv6 auf IPv4 zurück. Wenn IPv6 aktiviert ist und cfgmaker eine erhält
Wenn ein Hostname sowohl in eine IPv6- als auch in eine IPv4-Adresse aufgelöst wird, versucht er zunächst, den abzufragen
Ziel über IPv6. Erhält er keine Antwort, versucht er es erneut über IPv4. Wenn das Ziel
Antworten: cfgmaker legt die IPv4Only-Option in der generierten Konfigurationsdatei fest.
IPv6 BIBLIOTHEKEN
Bibliotheken falls angefordert
IPv6-Unterstützung erfordert die Sockel6 und INET6 Perl-Module. Beide können heruntergeladen werden von
CPAN:
http://search.cpan.org/author/UMEMOTO/Socket6/
http://search.cpan.org/author/MONDEJAR/INET6/
Wenn Sie Debian verwenden, benötigen Sie die Pakete libsocket6-perl und libio-socket-inet6-perl,
die instabil sind (oder bald sein sollten).
Bisher wurde die IPv6-Unterstützung nur unter Linux und nur mit Socket6 Version 0.12 getestet.
Beachten Sie außerdem, dass IPv6 überhaupt nicht funktioniert, wenn Sie nicht über INET6.pm Version 2.00 oder neuer verfügen.
Montage von Bibliotheken
Das Erstellen und Installieren von Socket6 und INET6 ist sehr einfach. Packen Sie für jedes Modul einfach die aus
archivieren und dann Folgendes tun:
perl-Makefile.PL
um
und dann:
su
make install
Wenn Sie die Bibliotheken erfolgreich installiert haben, sollten cfgmaker und mrtg automatisch installiert werden
Erkennen Sie sie und ermöglichen Sie die Aktivierung der IPv6-Unterstützung.
Verwenden Sie mrtg-ipv6 online über die Dienste von onworks.net