Dies ist der Befehl nforenum, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
NFOrenum – Ein Tool zum Überprüfen von NFO-Code auf Fehler und zum Verschönern dieses Codes
ZUSAMMENFASSUNG
nforenum [Optionen] [Datei [Datei2 [Datei3 [...]]]]
OPTIONAL
--auto-correct | -a
Führen Sie eine rudimentäre automatische Korrektur falscher Pseudo-Sprites durch. Das
kann zweimal angegeben werden, um die wahrscheinlicheren Korrekturen zu ermöglichen
falsch. Ausführliche Informationen zur Autokorrektur finden Sie in der README-Datei.
--Kommentare=tippe | -c tippe
ist ein Zeichen, entweder /, ; oder #, und gibt den Kommentarstil an
NFOrenum wird verwendet. Dadurch wird der Header nicht geändert, da grfcodec dies erfordert
dass der Header im C++-Stil kommentiert wird.
--Daten[=dir] | -D[dir]
Wenn angegeben ist, suchen Sie nach dem Verzeichnis .nforenum in , und erstellen Sie es
wenn nicht gefunden.
Wenn nicht angegeben ist, geben Sie den Speicherort des .nforenum-Verzeichnisses an. In
In beiden Fällen entfällt die 5-Sekunden-Wartezeit, mit der sichergestellt wurde, dass die nicht ausgeführten Dateien nicht ausgeführt werden
NFORenum kann über eine Befehlszeile die im Verzeichnis erstellte Nachricht sehen.
Standard: Suchen Sie im aktuellen Verzeichnis nach dem Verzeichnis .nforenum und dann in
die Umgebungsvariable HOME, falls definiert. Wenn nicht gefunden, versuchen Sie, es zu erstellen
ZUHAUSE, dann in .
--Macht | -f
Erzwingt die Verarbeitung von Dateien, die nicht wie NFO-Dateien aussehen. Die Standardeinstellung ist „to“.
Behandeln Sie solche Dateien so, als ob sie eine zu hohe Informationsversion angeben würden.
--help | -h
Zeigen Sie die Hilfemeldung an.
--sperren Sperrt den aktuellen Status des Kommentarbefehls. Befehle werden weiterhin als geparst
normal (also wird NOPRESERVE berücksichtigt, @@DIFF entfernt usw.), aber ihre
Änderungen (z. B. das Einschalten des Differenzialassistenten) werden nicht berücksichtigt.
--no-replace | --keep-old | -k
Ersetzen Sie nicht die alte NFO-Datei; Neue Datei in file.new.nfo schreiben. Standard: Verwenden
Datei[.nfo].new als temporär festlegen und nach Abschluss in Datei[.nfo] umbenennen.
--Leise | -s
Schalten Sie die Fortschrittsausgabe im interaktiven Modus stumm.
--Version | -v
Zeigen Sie die Version an.
--write-data
Aktualisieren Sie alle Datendateien, sofern sie nicht neuer sind.
Die folgenden Optionen bewirken, dass sich NFORenum so verhält, als ob alle Dateien mit der zugehörigen Datei beginnen würden
Befehl. Die Readme-Datei enthält alle Einzelheiten zu den Kommentarbefehlen. Optionen im Zusammenhang mit
Kommentarbefehle, die zusätzliche Informationen erfordern, verwenden diese Informationen als Argument.
Mit Ausnahme von -L/--lassen, die Optionen für die Befehlszeilenversionen sind Groß-/Kleinschreibung
unempfindlich. „ON“ und „OFF“ können mit „+“ bzw. „-“ angegeben werden.
--verschönern | -b @@VERSCHÖNERN
--diff | -d @@DIFF
--lassen | -L @@LASSEN
--Fussel | -l @@FUSSEL
--preserve-messages | -p @@PRESERVEMESSAGES
--real-sprites | -r @@REALSPRITES
--use-old-nums | -o @@USEOLDSPRITENUMS
--warning-disable | -w @@WARNUNG DEAKTIVIEREN
--warning-enable | -W @@WARNUNG AKTIVIERT
-w und -W (und ihre langen Gegenstücke) akzeptieren auch eine durch Kommas getrennte Liste von Nachrichten
davon wird AKTIVIERT oder DEAKTIVIERT.
Nutzen Sie nforenum online über die Dienste von onworks.net