EnglischFranzösischSpanisch

OnWorks-Favicon

oggJoin – Online in der Cloud

Führen Sie oggJoin beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl oggJoin, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


oggJOIN – multiplext Ogg-Streams (.ogv, .ogg oder oga)

ZUSAMMENFASSUNG


oggJoin outfile.ogv Datei1.ogv Datei2.ogg

BESCHREIBUNG


oggJoin Fügt Ogg-Audiodateien (Vorbis) und Ogg-Videodateien (Theora) in einer einzigen Ogg-Datei zusammen.
Dies wird oft auch als Multiplexing bezeichnet.

Die erste mit dem Befehl angegebene Datei ist die Ausgabedatei. Die folgenden Dateien sind die
Dateien (normalerweise ein Video- und ein Audiostream), die in die neue Datei eingefügt werden sollen
parallele Ströme. Dies erfolgt pro Seite und ist sehr effizient und schnell.

Da oggJoin seine eigene Zeitstempel-Erstellungsmethode verwendet, beginnen beide Streams genau beim Start
Zeit '0'. Dies ist immer der Fall, auch wenn die Originaldateien zu einem anderen Zeitpunkt gestartet wurden
(aufgrund interner Zeitinformationen). Die Video- und Audiostreams sind also immer vorhanden
synchronisiert. Dies erleichtert die Verwendung von Dateien aus verschiedenen Live-Stream-Quellen oder geschnittenem Material.

Bei unbekannten Stream-Typen (außer Theora oder Vorbis) gibt es tatsächlich (Stand:
Version 0.8) kein Timing-Interpreter verfügbar. Sie können diese Streams also nicht verwenden
Multiplexen.

Nutzen Sie oggJoin online über die Dienste von onworks.net


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad