Dies ist der Befehl pm, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
Powerman – Ein-/Ausschaltknoten
ZUSAMMENFASSUNG
pm [-Optionen] -Aktion [Ziele] [-Aktion [Ziele] ...]
BESCHREIBUNG
Powerman Bietet Energieverwaltung in einem Rechenzentrum oder einer Rechenclusterumgebung. Es
Führt Vorgänge wie Einschalten, Ausschalten und Aus- und Wiedereinschalten über die Fernstromversorgung aus
Controller (RPC)-Geräte. Zielhostnamen werden Plugs auf RPC-Geräten zugeordnet
powerman.conf(5).
OPTIONAL
-1, --An Ziele
Ziele einschalten.
-0, --aus Ziele
Schalten Sie Ziele aus.
-C, --Zyklus Ziele
Power-Cycle-Ziele.
-R, --zurücksetzen Ziele
Setzen Sie einen Hardware-Reset für Ziele durch (falls von RPC implementiert).
-F, --blinken Ziele
Schalten Sie die Bake für Ziele ein (falls von RPC implementiert).
-du, --unflash Ziele
Schalten Sie die Bake für Ziele aus (falls von RPC implementiert).
- l, --aufführen
Verfügbare Ziele auflisten. Wenn möglich, wird die Ausgabe in einen Hostbereich komprimiert
(siehe ZIELSPEZIFIKATION unten).
-Q, --query-all
Plug-Status aller Ziele abfragen. Der Status wird nicht zwischengespeichert. jedes Mal ist diese Option
verwendet, fragt powermand die entsprechenden RPC's ab. Mit RPCs verbundene Ziele
konnte nicht kontaktiert werden (z. B. aufgrund eines Netzwerkausfalls) werden als Status gemeldet
"Unbekannt". Wenn möglich, wird die Ausgabe in Hostbereiche komprimiert.
-Q, --Anfrage Ziele
Plug-Status bestimmter Ziele abfragen.
-nicht, --soft-all
Soft-Power-Status aller Ziele abfragen (falls von RPC implementiert). In diesem Zusammenhang a
Der Knoten im AUS-Zustand könnte am Stecker EIN sein, aber im Standby-Stromversorgungsmodus arbeiten.
-N, --Sanft Ziele
Fragen Sie den Soft-Power-Status bestimmter Ziele ab (sofern von RPC implementiert).
-B, --beacon-all
Beacon-Status aller Ziele abfragen (falls von RPC implementiert).
-B, --Leuchtfeuer Ziele
Abfragen des Beacon-Status bestimmter Ziele (sofern von RPC implementiert).
-T, --temp-all
Knotentemperatur aller Ziele abfragen (falls durch RPC implementiert). Temperatur
Informationen werden von Powerman nicht interpretiert und als vom RPC empfangen gemeldet
in einer Zeile pro Ziel, mit dem Präfix des Zielnamens.
-P, --temp Ziele
Knotentemperatur bestimmter Ziele abfragen (falls von RPC implementiert).
-H, --help
Zusammenfassung der Optionen anzeigen.
-L, --Lizenz
Powerman-Lizenzinformationen anzeigen.
-H, --server-host Host[:Port]
Stellen Sie eine Verbindung zu einem Powerman-Daemon auf einem nicht standardmäßigen Host und optional einem Port her.
-V, --Version
Zeigen Sie die Powerman-Versionsnummer an und beenden Sie den Vorgang.
-D, --Gerät
Zeigt RPC-Statusinformationen an. Wenn Ziele angegeben sind, werden nur RPCs angezeigt, die mit den Zielen übereinstimmen
Zielliste werden angezeigt.
-T, --telemetrie
Bewirkt, dass RPC-Telemetrieinformationen angezeigt werden, während Befehle verarbeitet werden. Nützlich
zum Debuggen von Geräteskripten.
-X, --exprange
Erweitern Sie Hostbereiche in Abfrageantworten.
-G, --Geschlechter
Wenn mit dem konfiguriert Geschlechter(3) Paket, diese Option teilt Powerman mit, welche Ziele es hat
sind Geschlechtsattribute, die Knotennamen und nicht den Knotennamen zugeordnet sind
sich.
TARGET SPEZIFIKATION
Powerman Ziel-Hostnamen können als durch Kommas oder Leerzeichen getrennte Hostnamen angegeben werden
oder Wirtsbereiche. Hostbereiche haben die allgemeine Form: Präfix[nm,lk,...], wobei n < m und
l < k usw. Diese Form sollte nicht mit regulären Ausdruckszeichenklassen verwechselt werden
(auch mit „[]“ bezeichnet). Beispielsweise stellt foo[19] nicht foo1 oder foo9 dar, sondern
stellt einen degenerierten Bereich dar: foo19.
Diese Bereichssyntax dient lediglich der Vereinfachung bei Clustern mit einer prefixNN-Benennung
Konvention und Angabe von Bereichen sollten nicht als notwendig erachtet werden – die Liste
foo1,foo9 könnte als solches oder durch den Bereich foo[1,9] angegeben werden.
Nachfolgend einige Beispiele für Powerman-Ziele:
Schalten Sie die Hosts bar,baz,foo01,foo02,...,foo05 ein
Powerman --on bar baz foo[01-05]
Schalten Sie die Hosts bar,foo7,foo9,foo10 ein
powerman --on bar,foo[7,9-10]
Schalten Sie foo0,foo4,foo5 ein
powerman --on foo[0,4-5]
Zur Erinnerung für den Leser: Einige Shells interpretieren Klammern ([ und ]) als Muster
passend. Abhängig von Ihrer Shell kann es notwendig sein, Distanzlisten in einzuschließen
Zitate. In tcsh sollte das letzte Beispiel oben beispielsweise wie folgt ausgeführt werden:
powerman –on „foo[0,4-5]“
Nutzen Sie PM online über die Dienste von onworks.net