Dies ist der Befehl qping, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
qping - Überprüfen Sie den Anwendungsstatus von Sun Grid Engine-Daemons.
SYNTAX
qping [-Hilfe] [-noalias] [-ssl|-tcp] [ [ [-ich ] [-die Info] [-F] ] | [ [-dump_tag Etikett
[Parameter] ] [-entsorgen] [-nonewline] ] ]
BESCHREIBUNG
Qping wird verwendet, um den Laufzeitstatus eines Sun Grid Engine-Dienstdaemons zu überprüfen. Die
Die aktuelle Sun Grid Engine-Implementierung ermöglicht die Abfrage des SGE_QMASTER-Daemons und anderer
den SGE_EXECD-Daemon ausführen. Der Befehl qping wird verwendet, um eine SIM zu senden (Statusinformationen
Message) an den Ziel-Daemon. Die Kommunikationsschicht des angegebenen Daemons wird
mit einer SIRM (Status Information Response Message) antworten, die den Status enthält
Informationen über den konsultierten Daemon.
Die Optionen qping -dump und -dump_tag ermöglichen es einem Administrator, die
Kommunikationsprotokolldatenfluss eines Sun Grid Engine-Dienstdaemons. Die qping-Dump
Die Anweisung muss mit dem Root-Konto und auf demselben Host gestartet werden, auf dem die beobachteten
Daemon läuft.
OPTIONAL
-f
Zeigen Sie vollständige Statusinformationen zu jedem Ping-Intervall an.
Vorname Möglichkeiten für das Ausgangssignal: Line: Die erste Ausgabezeile zeigt Datum und Uhrzeit der Anfrage an.
SIRM Version: Interne Versionsnummer des SIRM (Status Information Response Message)
SIRM Nachricht ID: Aktuelle Nachrichten-ID für diese Verbindung
Anfang Zeit: Startzeit des Daemons. Das Format ist wie folgt:
MM/DD/YYYY HH:MM:SS (Sekunden seit 01.01.1970)
Lauf Zeit [S]: Laufzeit in Sekunden seit Startzeit
Nachrichten in besuch Puffer: Nr. gepufferter Nachrichten im Kommunikationspuffer. Die Nachrichten
werden für die Anwendung (Daemon) gepuffert. Wenn diese Zahl zu groß wird, ist der Daemon
nicht alle an ihn gesendeten Nachrichten verarbeiten kann.
Nachrichten in schreiben Puffer: Nr. gepufferter Nachrichten im Kommunikations-Schreibpuffer. Die
Nachrichten werden von der Anwendung (Daemon) an die verbundenen Clients gesendet, aber die
Kommunikationsschicht konnte die Nachrichten noch nicht senden. Wenn diese Zahl zu groß wird,
die Kommunikationsschicht kann sie nicht so schnell senden, wie die Anwendung (Daemon) möchte
die zu versendenden Nachrichten.
nr. of Sie Kunden: Dies ist die Anzahl der tatsächlich mit diesem Daemon verbundenen Clients.
Dies impliziert auch die aktuelle qping-Verbindung.
Status: Der Statuswert des Daemons. Dieser Wert hängt von der Anwendung ab, die antwortet
zur qping-Anfrage. Wenn die Anwendung keine Informationen enthält, ist der Status
99999. Hier sind die möglichen Statusinformationswerte für die Sun Grid Engine-Daemons:
qmaster:
0 Es gibt keine ungewöhnliche Timing-Situation.
1 Ein oder mehrere Threads haben das Warnungs-Timeout erreicht. Dies kann passieren, wenn mindestens einer
Thread inkrementiert seinen Zeitstempel für eine ungewöhnlich lange Zeit nicht. Ein mögliches
Grund dafür ist ein hoher Arbeitsaufwand für diesen Thread.
2 Ein oder mehrere Threads haben das Fehler-Timeout erreicht. Dies kann passieren, wenn mindestens einer
Thread hat seinen Zeitstempel länger als 10 Minuten nicht erhöht.
3 Die Zeitmessung wird nicht initialisiert.
außer:
0 Es gibt keine ungewöhnliche Timing-Situation.
1 Der Disponent hat das Warnungs-Timeout erreicht. Dies kann passieren, wenn der Disponent dies tut
seinen Zeitstempel ungewöhnlich lange nicht inkrementieren. Ein möglicher Grund dafür ist
eine hohe Arbeitsbelastung.
2 Der Dispatcher hat das Fehler-Timeout erreicht. Dies kann passieren, wenn der Dispatcher dies nicht getan hat
seinen Zeitstempel länger als 10 Minuten inkrementiert hat.
3 Die Zeitmessung wird nicht initialisiert.
Info: Statusmeldung des Daemons. Dieser Wert hängt von der Anwendung ab, auf die antwortet
die qping-Anfrage. Wenn die Anwendung keine Informationen bereitstellt, wird die Infonachricht
ist nicht verfügbar". Hier sind die möglichen Statusinformationswerte für das Sonnengitter
Engine-Daemons:
qmaster:
Die Info-Nachricht enthält Informationen zu den qmaster-Threads gefolgt von einem Thread
Status- und Zeitinformationen. Jedes Mal, wenn einer der bekannten Threads durchläuft
deren Hauptschleife wird die Zeitinformation aktualisiert. Da der qmaster zwei Nachrichten hat
Threads Jeder Nachrichten-Thread aktualisiert die Zeit. Dies bedeutet die Auszeit für die
Nachrichtenthread (MT) kann nur auftreten, wenn kein Nachrichtenthread mehr aktiv ist:
THREAD_NAME: THREAD_STATE (THREAD_TIME)
THREAD_NAME:
HAUPT: Hauptfaden
Signalgeber: Signalfaden
event_master: Event-Master-Thread
Timer: Timer-Thread
Arbeiter: Arbeiter-Thread
Hörer: Hörer-Thread
Scheduler: Scheduler-Thread
jvm: Java-Thread
Auf die obigen Threadnamen folgt eine 3-stellige Nummer.
THREAD_STATE:
R: Laufen
W: Warnung
E: Fehler
THREAD_TIME:
Zeit seit der letzten Aktualisierung des Zeitstempels.
Nach den Dispatcher-Informationen folgt ein zusätzlicher Informationsstring, der
beschreibt den vollständigen Bewerbungsstatus.
außer:
Die Info-Nachricht enthält Informationen für den execd-Job-Dispatcher:
Dispatcher: STAAT (ZEIT)
BUNDESLAND:
R: Laufen
W: Warnung
E: Fehler
ZEIT:
Zeit seit der letzten Aktualisierung des Zeitstempels.
Nach den Thread-Informationen folgt ein zusätzlicher Informationsstring, der beschreibt
den Bewerbungsstatus.
Monitor: Zeigt, falls verfügbar, Statistiken zu einem Thread an. Die Daten für jeden Thread werden angezeigt
in einer Zeile. Das Format dieser Zeile kann jederzeit geändert werden. Nur der Meister implementiert
die Überwachung.
-Hilfe
Druckt eine Liste aller Optionen.
-i Intervall
Stellen Sie die qping-Intervallzeit ein.
Die Standardintervallzeit beträgt eine Sekunde. Qping sendet eine SIM (Statusinformationen
Nachricht) zu jeder Intervallzeit.
-die Info
Vollständige Statusinformationen anzeigen (siehe -f für weitere Informationen) und beenden. Der Austrittswert 0
zeigt keinen Fehler an. Bei Fehlern gibt qping mit 1 zurück.
-noalias
Ignorieren Sie die Datei host_aliases, die sich unter befindet / /common/host_aliases. If
Wenn diese Option verwendet wird, ist es nicht erforderlich, eine Sun Grid Engine-Umgebungsvariable festzulegen.
-ssl
Diese Option kann verwendet werden, um eine SSL-Konfiguration (Secure Socket Layer) anzugeben. Der Qping
verwendet die Konfiguration, um eine Verbindung zu Diensten herzustellen, auf denen SSL ausgeführt wird. Wenn die SGE-Einstellungsdatei
nicht bezogen, müssen Sie die Option -noalias verwenden, um die Notwendigkeit von SGE_ROOT . zu umgehen
Umgebungsvariable. Die folgenden Umgebungsvariablen werden verwendet, um Ihre
Zertifikate:
SSL_CA_CERT_FILE - CA-Zertifikatsdatei
SSL_CERT_FILE - Zertifikatsdatei
SSL_KEY_FILE - Schlüsseldatei
SSL_RAND_FILE - Rand-Datei
-tcp
Diese Option wird verwendet, um TCP/IP als Protokoll auszuwählen, das verwendet wird, um eine Verbindung zu anderen Diensten herzustellen.
-keine neue Zeile
Die Ausgabe des Dumps hat keinen Zeilenumbruch innerhalb einer Nachricht und binäre Nachrichten nicht
unverpackt.
-Dump
Mit dieser Option kann ein Administrator den Datenfluss des Kommunikationsprotokolls eines
Sun Grid Engine-Dienstdaemon. Die qping -dump Anweisung muss als root und on gestartet werden
derselbe Host, auf dem der beobachtete Daemon ausgeführt wird.
Die Ausgabe wird auf stdout geschrieben. Die Umgebungsvariable "SGE_QPING_OUTPUT_FORMAT" kann
set zum Ausblenden von Spalten, zum Festlegen einer Standardspaltenbreite oder zum Festlegen eines Hostnamen-Ausgabeformats. Die
Wert der Umgebungsvariablen kann auf eine beliebige Kombination der folgenden eingestellt werden
durch ein Leerzeichen getrennte Bezeichner:
"h:X" -> Spalte X ausblenden
"s:X" -> Spalte X anzeigen
"w:X:Y" -> Breite der Spalte X auf Y setzen
"hn:X" -> Ausgabeparameter X für den Hostnamen setzen.
X-Werte sind "lang" oder "kurz"
Starten Sie qping -help, um zu sehen, welche Spalten verfügbar sind.
-dump_tag Etikett [Parameter]
Diese Option hat dieselbe Bedeutung wie -dump, kann jedoch weitere Informationen liefern, indem Sie
unter Angabe des Debug-Levels und der Nachrichtentypen, die qping ausgeben soll:
-dump_tag ALLE
Diese Option zeigt alle möglichen Debug-Meldungen (APP+MSG) für die Debug-Level, ERROR,
WARNUNG, INFO, DEBUG und DPRINTF. Der kontaktierte Dienst muss diese Art von
debuggen. Diese Option ist derzeit nicht implementiert.
-dump_tag-APP
Diese Option zeigt nur Anwendungs-Debug-Meldungen für die Debug-Stufen FEHLER,
WARNUNG, INFO, DEBUG und DPRINTF. Der kontaktierte Dienst muss diese Art von
debuggen. Diese Option ist derzeit nicht implementiert.
-dump_tag MSG
Diese Option hat das gleiche Verhalten wie die Option -dump.
Gastgeber
Host, auf dem der Daemon ausgeführt wird.
port
Port, den der Daemon gebunden hat (verwendete sge_qmaster/sge_execd-Portnummer).
Name
Name des Kommunikationsendpunkts ("qmaster" oder "execd"). Ein Kommunikationsendpunkt ist ein
Triplett aus Hostname/Endpunktname/Endpunkt-ID (zB hostA/qmaster/1 oder subhost/qstat/4).
id
ID des Kommunikationsendpunkts ("1" für Daemons)
Beispiele:
>qping master_host 31116 qmaster
08 24:2004:16 Endpunkt master_host/qmaster/41 auf Port 15 ist seit 1 Sekunden aktiv
08 24:2004:16 Endpunkt master_host/qmaster/41 auf Port 16 ist seit 1 Sekunden aktiv
08 24:2004:16 Endpunkt master_host/qmaster/41 auf Port 17 ist seit 1 Sekunden aktiv
> qping -info master_host 31116 qmaster 1
08/24/2004 16:42:47:
SIRM-Version: 0.1
SIRM-Nachrichten-ID: 1
Startzeit: 08 20:2004:11 (05)
Laufzeit [s]: 365853
Nachrichten im Lesepuffer: 0
Nachrichten im Schreibpuffer: 0
nr. der verbundenen Clients: 4
Status: 0
Infos: okay
> qping -info execd_host 31117 execd 1
08/24/2004 16:43:45:
SIRM-Version: 0.1
SIRM-Nachrichten-ID: 1
Startzeit: 08 20:2004:11 (06)
Laufzeit [s]: 365852
Nachrichten im Lesepuffer: 0
Nachrichten im Schreibpuffer: 0
nr. der verbundenen Clients: 2
Status: 0
Infos: okay
UMGEBUNGSBEDINGUNG VARIABLEN
SGE_ROOT Gibt den Speicherort der Sun Grid Engine-Standardkonfigurationsdateien an.
SGE_CELL Wenn festgelegt, gibt die Standardzelle der Sun Grid Engine an.
Verwenden Sie qping online mit den onworks.net-Diensten