Dies ist der Befehl qselect, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
qselect – Warteschlangen auswählen.
SYNTAX
SAUSWAHL [ -Hilfe ] [ -l Ressource=Wert,... ] [ -Sport pe_name,... ] [ -q wc_queue,... ] [ -s
{r|p|s|z|hu|ho|hs|hj|ha|h}[+] ] [ -U Benutzer,... ]
BESCHREIBUNG
SAUSWAHL druckt eine Liste der Sun Grid Engine-Warteschlangennamen, die den Auswahlkriterien entsprechen
angegeben in der SAUSWAHL Argumente unten beschrieben. Die Ausgabe von SAUSWAHL eingespeist werden kann
andere Sun Grid Engine-Befehle, um Aktionen auf die ausgewählten Warteschlangensätze anzuwenden. Zum Beispiel
zusammen mit dem -mqattr Option zu qconf(1) SAUSWAHL kann zum Ändern der Warteschlange verwendet werden
Attribute für eine Reihe von Warteschlangen.
OPTIONAL
-Hilfe Druckt eine Liste aller Optionen.
-l Ressourcen[=Wert], ...
Definiert die von den Warteschlangen zu gewährenden Ressourcen, die in die eingeschlossen werden sollen
Ausgabe der Warteschlangenliste. Der Abgleich erfolgt für Warteschlangen basierend auf nicht veränderlichen Ressourcen
nur Verfügbarkeitsinformationen. Das bedeutet, dass Lastwerte immer ignoriert werden außer
die sogenannten statischen Lastwerte (zB "arch", "num_proc", "mem_total",
"swap_total" und "virtual_total"). Auch die Verbrauchsmaterialnutzung wird ignoriert. Wenn
es mehrere Ressourcenanforderungen -l gibt, werden sie durch ein logisches UND verkettet:
Eine Warteschlange muss alle anzuzeigenden Ressourcen anbieten.
-Sport pe_name,...
Schließt Warteschlangen in die Ausgabe ein, die an mindestens eine der Parallelen angehängt sind
Umgebungen, die im durch Kommas getrennten Optionsargument aufgeführt sind.
-q wc_queue,...
Gibt direkt die Platzhalter-Ausdruckswarteschlangenliste an, die in die Ausgabe einbezogen werden soll.
Diese Option ist normalerweise nur in Verbindung mit einer anderen sinnvoll SAUSWAHL zu erhalten
um eine Teilmenge von Warteschlangennamen aus einer Liste zu extrahieren, die durch gegeben ist -q. Beschreibung von
wc_queue kann gefunden werden in sge_types(1).
-qs {a|c|d|o|s|u|A|C|D|E|S}
Mit dieser Option können Sie nach Warteschlangeninstanzen in bestimmten Zuständen filtern.
-U Benutzer,...
Enthält die Warteschlangen, auf die die angegebenen Benutzer Zugriff haben SAUSWAHL Ausgabe.
Beispiele:
================================================== ===
% qselect -l arch=linux
% qselect -l arch=linux -U andreas,shannon
% qconf -mattr queue h_vmem=1GB `qselect -l arch=linux`
================================================== ===
Das erste Beispiel gibt die Namen der Warteschlangen aus, die sich auf Linux-Maschinen befinden. Der Zweite
Der Befehl beschränkt außerdem die Ausgabe auf diejenigen Warteschlangen mit Zugriffsberechtigung für die
Nutzer andreas und shannon. Der dritte Befehl ändert das Warteschlangenattribut h_vmem zu 1
Gigabyte in Warteschlangen, die sich auf Linux-Maschinen befinden (siehe qconf(1) Handbuchseite für Details zu
-matr Option und die Queue_conf(5) Handbuchseite zu Details der Warteschlangenkonfiguration
Einträge).
UMGEBUNGSBEDINGUNG VARIABLEN
SGE_ROOT Gibt den Speicherort der Sun Grid Engine-Standardkonfigurationsdateien an.
SGE_CELL Wenn festgelegt, gibt die Standardzelle der Sun Grid Engine an. So adressieren Sie ein Sonnengitter
Motorzelle SAUSWAHL Verwendungen (in der Rangfolge):
Der Name der in der Umgebungsvariablen SGE_CELL angegebenen Zelle,
wenn es eingestellt ist.
Der Name der Standardzelle, dh Standard.
SGE_DEBUG_LEVEL
Wenn gesetzt, gibt an, dass Debug-Informationen in stderr geschrieben werden sollen. In
Außerdem ist der Detaillierungsgrad, in dem Debug-Informationen generiert werden
definiert.
SGE_QMASTER_PORT
Falls gesetzt, gibt den TCP-Port an, auf dem sge_qmaster(8) wird voraussichtlich
auf Kommunikationsanfragen hören. Die meisten Installationen verwenden einen Dienst
map-Eintrag für den Dienst "sge_qmaster", um diesen Port zu definieren.
Verwenden Sie qselect online über die Dienste von onworks.net