Dies ist der Befehlsquilt, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
quilt - Werkzeug zum Verwalten von Patch-Reihen
ZUSAMMENFASSUNG
Steppdecke [-h] Befehl [Optionen]
BESCHREIBUNG
Quilt ist ein Tool zum Verwalten großer Patch-Sets, indem die Änderungen jedes Patches verfolgt werden
macht. Patches können angewendet, nicht angewendet, aktualisiert usw. werden. Das philosophische Schlüsselkonzept
ist, dass Ihre primäre Ausgabe Patches sind.
Bei quilt erfolgt die gesamte Arbeit in einem einzigen Verzeichnisbaum. Befehle können aufgerufen werden von
irgendwo im Quellbaum. Sie haben die Form Steppdecke cmd ähnlich CVS, svn oder git
Befehle. Sie können abgekürzt werden, solange der angegebene Teil des Befehls eindeutig ist.
Alle Befehle drucken einen Hilfetext mit Steppdecke cmd -H.
Quilt verwaltet einen Stapel von Patches. Patches werden inkrementell auf die Basis aufgetragen
Baum plus alle vorhergehenden Patches. Sie können oben auf den Stapel geschoben werden (Steppdecke drücken), Und
vom Stapel geknallt (Steppdecke Pop). Für die Abfrage des Inhalts der stehen Befehle zur Verfügung
Seriendatei (Steppdecke Serie, siehe unten), den Inhalt des Stapels (Steppdecke angewandt, Steppdecke
früher, Steppdecke Top) und die Patches, die zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht angewendet werden (Steppdecke
weiter, Steppdecke nicht angewendet). Standardmäßig gelten die meisten Befehle für den obersten Patch auf dem
Stapel.
Patch-Dateien befinden sich im schlafpflasters Unterverzeichnis des Quellbaums (siehe BEISPIEL VON
ARBEITSBAUM unten). Die QUILT_PATCHES Umgebungsvariable kann verwendet werden, um dies zu überschreiben
Lage. Wenn es im aktuellen Verzeichnis nicht gefunden wird, wird dieses Unterverzeichnis durchsucht
rekursiv in den übergeordneten Verzeichnissen (dies ist ähnlich wie git sucht nach seiner
Konfigurationsdateien). Die schlafpflasters Verzeichnis kann Unterverzeichnisse enthalten. Es kann auch ein
symbolischer Link anstelle eines Verzeichnisses.
Eine Datei namens Serie enthält eine Liste von Patch-Dateinamen, die die Reihenfolge definiert, in der
Patches angewendet werden. Es sei denn, es gibt Mittel, mit denen Seriendateien generiert werden können
automatisch wird es normalerweise zusammen mit einer Reihe von Patches bereitgestellt. In dieser Datei ist jeder
Der Name der Patch-Datei steht in einer separaten Zeile. Patch-Dateien werden durch Pfadnamen identifiziert, die
im Verhältnis zu schlafpflasters Verzeichnis; Patches können sich in Unterverzeichnissen unterhalb dieses Verzeichnisses befinden.
Zeilen in der Seriendatei, die mit einem Rautezeichen (#) beginnen, werden ignoriert. Du kannst auch
Fügen Sie nach jedem Patch-Dateinamen einen Kommentar hinzu, eingeleitet durch ein Leerzeichen gefolgt von einem Hash
Charakter. Wenn Quilt Patches hinzufügt, entfernt oder umbenennt, aktualisiert es automatisch die
Serien-Datei. Benutzer von Quilt können Seriendateien ändern, während einige Patches angewendet werden, da
solange die angewendeten Patches in ihrer ursprünglichen Reihenfolge bleiben.
Verschiedene Seriendateien können verwendet werden, um Patches auf unterschiedliche Weise zusammenzusetzen, entsprechend
zum Beispiel in verschiedene Entwicklungszweige.
Bevor ein Patch angewendet (oder auf den Stack verschoben) wird, werden alle Dateien des Patches kopiert
Änderungen werden in der .pc/ gespeichert.Flicken Verzeichnis. Der Patch wird der Liste der derzeit hinzugefügt
angewendete Patches (.pc/applied-patches). Später, wenn ein Patch regeneriert wird (Steppdecke erfrischen),
die Sicherungskopien in .pc/Flicken werden mit den aktuellen Versionen der Dateien im
Quellbaum mit GNU diff.
Die Dokumentation zu einem Patch kann am Anfang einer Patch-Datei stehen. Quilt ist
Achten Sie darauf, den gesamten Text vor dem eigentlichen Patch beizubehalten, wenn Sie eine Aktualisierung durchführen. (Das ist
beschränkt auf Patches im einheitlichen Format; sehen diff Dokumentation).
Die Seriendatei wird im .pc-Verzeichnis, im Stammverzeichnis des Quellbaums und in
das Patch-Verzeichnis. Die erste gefundene Seriendatei wird verwendet. Dies kann auch ein
symbolischen Link oder eine Datei mit mehreren Hardlinks. Normalerweise wird nur eine Seriendatei verwendet
für eine Reihe von Patches, daher ist das Unterverzeichnis patches ein geeigneter Ort.
Das .pc-Verzeichnis und seine Unterverzeichnisse können nicht verschoben werden, aber es kann ein symbolisches
Verknüpfung. Während Patches auf den Quellbaum angewendet werden, ist dieses Verzeichnis für viele wichtig
Operationen, einschließlich des Entfernens von Patches vom Stack (Steppdecke Pop) und erfrischende Patches
(Steppdecke erfrischen). Dateien im .pc-Verzeichnis werden automatisch entfernt, wenn sie nicht vorhanden sind
nicht mehr benötigt, sodass keine manuelle Bereinigung erforderlich ist.
DECKE BEFEHLE REFERENCE
hinzufügen [-P-Patch] {Datei} ...
Fügen Sie dem obersten oder benannten Patch eine oder mehrere Dateien hinzu. Dateien müssen dem Patch hinzugefügt werden
bevor es geändert wird. Dateien, die durch Patches modifiziert wurden, die bereits obenauf angewendet wurden
der angegebene Patch kann nicht hinzugefügt werden.
-P-Patch
Patch zum Hinzufügen von Dateien.
kommentieren [-P-Patch] {Datei}
Drucken Sie eine kommentierte Liste der angegebenen Datei aus, die zeigt, welche Patches welche ändern
Linien. Es sind nur angewendete Patches enthalten.
-P-Patch
Beenden Sie die Suche nach Änderungen am angegebenen und nicht am obersten Patch.
angewandt [Flicken]
Drucken Sie eine Liste der angewendeten Patches oder alle Patches bis einschließlich der angegebenen
Patch in der Dateiserie.
löschen [-r] [--backup] [Patch|-n]
Entfernen Sie den angegebenen oder obersten Patch aus der Seriendatei. Wenn der Patch angewendet wird,
quilt wird zuerst versuchen, es zu entfernen. (Nur der oberste Patch kann richtig entfernt werden
jetzt.)
-n Löscht den nächsten Patch nach dem obersten, anstatt den angegebenen oder obersten Patch.
-r Entfernt auch die gelöschte Patch-Datei aus dem Patches-Verzeichnis.
--Sicherung
Benennen Sie die Patch-Datei in patch~ um, anstatt sie zu löschen. Ignoriert, wenn nicht verwendet mit
`-r'.
diff [-pn|-p ab] [-u|-U num|-c|-C num] [--combine patch|-z] [-R] [-P patch] [--snapshot]
[--diff=Dienstprogramm] [--no-timestamps] [--no-index] [--sort] [--color[=always|auto|never]]
[Datei ...]
Erzeugt ein Diff der angegebenen Datei(en) im obersten oder angegebenen Patch. Wenn nein
Dateien angegeben sind, werden alle geänderten Dateien eingeschlossen.
-pn
Erstellen Sie einen Patch im -pn-Stil (-p0 oder -p1 werden unterstützt).
-p ab
Erstellen Sie einen Patch im Stil von -p1, verwenden Sie jedoch a/file und b/file als Original und neu
Dateinamen anstelle der standardmäßigen dir.orig/file- und dir/file-Namen.
-u, -U Zahl, -c, -C Zahl
Erstellen Sie ein einheitliches Diff (-u, -U) mit num Zeilen Kontext. Erstellen Sie einen Kontextunterschied
(-c, -C) mit num Zeilen Kontext. Die Anzahl der Kontextzeilen ist standardmäßig auf 3.
--no-timestamps
Fügen Sie keine Dateizeitstempel in Patch-Header ein.
--no-index
Index: Zeilen nicht ausgeben.
-z Schreibt die Änderungen, die relativ zum obersten Punkt vorgenommen wurden, in die Standardausgabe
oder angegebenen Patch.
-R Erzeuge ein umgekehrtes Diff.
-P-Patch
Erstellen Sie ein Diff für den angegebenen Patch. (Standardmäßig der oberste Patch.)
--kombiniere Patch
Erstellen Sie einen kombinierten Diff für alle Patches zwischen diesem Patch und dem angegebenen Patch
mit P. Der Patch-Name `-' entspricht der Angabe des ersten angewendeten Patches.
--Schnappschuss
Diff gegen Snapshot (siehe `quilt Snapshot -h').
--diff=Dienstprogramm
Verwenden Sie das angegebene Dienstprogramm zum Generieren des Diffs. Das Dienstprogramm wird aufgerufen mit dem
ursprünglicher und neuer Dateiname als Argumente.
--color[=immer|auto|nie]
Syntaxfärbung verwenden (automatisch wird sie nur aktiviert, wenn die Ausgabe ein tty ist).
--Sortieren
Sortieren Sie Dateien nach ihrem Namen, anstatt die ursprüngliche Reihenfolge beizubehalten.
bearbeiten Datei ...
Bearbeiten Sie die angegebene(n) Datei(en) in $EDITOR, nachdem Sie sie (sie) zum obersten Patch hinzugefügt haben.
Dateien [-v] [-a] [-l] [--kombiniere Patch] [Patch]
Drucken Sie die Liste der Dateien, die der oberste oder angegebene Patch ändert.
-a Listet alle Dateien in allen angewendeten Patches auf.
-l Patch-Namen zur Ausgabe hinzufügen.
-v Ausführliche, benutzerfreundlichere Ausgabe.
--kombiniere Patch
Erstellen Sie eine Liste für alle Patches zwischen diesem Patch und dem obersten oder angegebenen
aufnähen. Der Patch-Name `-' entspricht der Angabe des ersten angewendeten Patches.
falten [-R] [-q] [-f] [-p Streifenebene]
Integrieren Sie den von der Standardeingabe gelesenen Patch in den obersten Patch: Nachdem Sie sichergestellt haben, dass
dass alle geänderten Dateien Teil des obersten Patches sind, wird der Patch mit dem
angegebenen Strip-Level (der standardmäßig auf 1 eingestellt ist).
-R Patch in umgekehrter Reihenfolge anwenden.
-q Leiser Betrieb.
-f Anwenden erzwingen, auch wenn der Patch abgelehnt wurde. Wenn nicht im stillen Modus, wenden Sie den Patch an
interaktiv: Das Patch-Dienstprogramm kann Fragen stellen.
-p Streifenebene
Die Anzahl der Pfadnamenkomponenten, die beim Anwenden aus den Dateinamen entfernt werden sollen
Patchdatei.
Gabel [neuer Name]
Fork den obersten Patch. Einen Patch zu forken bedeutet, eine wörtliche Kopie davon unter a . zu erstellen
neuen Namen und verwenden Sie diesen neuen Namen anstelle des ursprünglichen in der aktuellen Serie.
Dies ist nützlich, wenn ein Patch geändert werden muss, die Originalversion jedoch sollte
erhalten bleiben, zB weil es in einer anderen Serie verwendet wird, oder für die Historie. EIN
typische Befehlsfolge wäre: fork, edit, refresh.
Wenn new_name fehlt, ist der Name des gegabelten Patches der aktuelle Patch-Name,
gefolgt von „-2“. Wenn der Patch-Name bereits mit einem Bindestrich und einer Zahl endet, lautet die Zahl
weiter erhöht (zB patch.diff, patch-2.diff, patch-3.diff).
Graph [--all] [--reduce] [--lines[=num]] [--edge-labels=Dateien] [-T ps] [Patch]
Ein generieren Punkt(1) gerichteter Graph, der die Abhängigkeiten zwischen angewendeten Patches zeigt. EIN
patch hängt von einem anderen Patch ab, wenn beide dieselbe Datei berühren oder mit den --lines
Option, wenn sich ihre Modifikationen überschneiden. Sofern nicht anders angegeben, enthält die Grafik
alle Patches, von denen der oberste Patch abhängt. Wenn ein Patch-Name angegeben wird,
Erstellen Sie anstelle des obersten Patches ein Diagramm für das angegebene Patch. Die Grafik wird
alle anderen Patches einschließen, von denen dieser Patch abhängt, sowie alle Patches, von denen
hängen von diesem Patch ab.
--alle
Generieren Sie ein Diagramm mit allen angewendeten Patches und ihren Abhängigkeiten. (Nicht angewendet
Patches sind nicht enthalten.)
--reduzieren
Eliminieren Sie transitive Kanten aus dem Graphen.
--lines[=Anzahl]
Berechnen Sie Abhängigkeiten, indem Sie sich die Zeilen ansehen, die die Patches ändern. Es sei denn, a
unterschiedliche Anzahl angegeben wird, werden zwei Kontextzeilen eingefügt.
--edge-labels=Dateien
Beschriften Sie Diagrammkanten mit den Dateinamen, die die angrenzenden Patches ändern.
-T ps
Erstellen Sie direkt eine PostScript-Ausgabedatei.
grep [-h|Optionen] {Muster}
Durchsuchen Sie die Quelldateien rekursiv, überspringen Sie Patches und Quilt-Meta-
Information. Wenn kein Argument für den Dateinamen angegeben wird, wird der gesamte Quellbaum durchsucht.
Bitte beachten Sie die grep(1) Handbuchseite für Optionen.
-h Diese Hilfe ausgeben. Die Option grep -h kann nach einem Doppelstrich (--) übergeben werden. Suche
Ausdrücke, die mit einem Bindestrich beginnen, können nach einem zweiten Doppelstrich (--
--).
Kopfzeile [-a|-r|-e] [--backup] [--dep3] [--strip-diffstat] [--strip-trailing-whitespace]
[Flicken]
Drucken oder ändern Sie die Kopfzeile des obersten oder angegebenen Patches.
-sind
An den bestehenden Patch-Header anhängen (-a) oder ersetzen (-r) oder den Header bearbeiten (-e)
in $EDITOR. Wenn keine dieser Optionen angegeben ist, drucken Sie den Patch-Header.
--strip-diffstat
Entfernen Sie die diffstat-Ausgabe aus dem Header.
--strip-trailing-whitespace
Entfernen Sie nachgestellte Leerzeichen am Zeilenende der Kopfzeile.
--Sicherung
Erstellen Sie eine Sicherungskopie der alten Version eines Patches als patch~.
--dep3
Fügen Sie beim Bearbeiten (-e) eine Vorlage mit DEP-3-Headern ein. DEP-3 ist
http://dep.debian.net/deps/dep3/ Richtlinien für das Patch-Tagging.
importieren [-p num] [-R] [-P Patch] [-f] [-d {o|a|n}] Patchdatei ...
Importieren Sie externe Patches. Die Patches werden nach dem aktuellen Top eingefügt
Patch und muss nach dem Import übertragen werden, um sie anzuwenden.
-p Num
Anzahl der Verzeichnisebenen, die beim Anwenden entfernt werden sollen (Standard = 1)
-R
Patch in umgekehrter Reihenfolge auftragen.
-P-Patch
Patch-Dateiname zur Verwendung innerhalb des Quilts. Diese Option kann nur beim Importieren von a . verwendet werden
einzelnes Pflaster.
-f Überschreibt/aktualisiert vorhandene Patches.
-d {o|a|n}
Behalten Sie beim Überschreiben eines bestehenden Patches den alten (o), alle (a) oder neuen (n) Patch bei
Header. Wenn beide Patches Header enthalten, muss diese Option angegeben werden. Dies
Option ist nur wirksam, wenn -f verwendet wird.
Die Quilt-Metadaten sind nun initialisiert.
E-mail {--mbox file|--send} [-m text] [-M file] [--prefix prefix] [--sender ...] [--von
...] [--an ...] [--cc ...] [--bcc ...] [--Betreff ...] [--Antwort-auf-Nachricht] [first_patch
[letzter_patch]]
Erstellen Sie E-Mail-Nachrichten aus einem angegebenen Bereich von Patches oder allen Patches in der Serie
Datei und speichern Sie sie entweder in einer Postfachdatei oder senden Sie sie sofort. Der Herausgeber ist
mit einer Vorlage für die Einführung geöffnet. Bitte sehen
/usr/share/doc/quilt/README.MAIL für Details. Wenn Sie einen Bereich von Patches angeben, a
der erste Patch-Name von `-' bezeichnet den ersten und ein letzter Patch-Name von `-' bezeichnet den
letzter Patch der Reihe.
-m Text
Text, der als Text in der Einleitung verwendet werden soll. Wenn diese Option verwendet wird, wird der Editor
wird nicht aufgerufen und die Patches werden sofort verarbeitet.
-M-Datei
Wie die Option -m, aber lesen Sie die Einführung aus der Datei.
--Präfix Präfix
Verwenden Sie im eingeklammerten Teil der generierten Betreffzeilen ein alternatives Präfix. Standardeinstellungen
zu "patchen".
--mbox-Datei
Speichern Sie alle Nachrichten in der angegebenen Datei im mbox-Format. Die mbox kann später sein
zum Beispiel per formail versendet.
--senden
Senden Sie die Nachrichten direkt.
--Absender
Die zu verwendende Absenderadresse des Umschlags. Die Adresse muss die Form haben
`Benutzer@Domänenname'. Es ist kein Anzeigename zulässig.
--von, --Betreff
Die Werte für die zu verwendenden Von- und Betreff-Header. Wenn keine Option --from angegeben ist,
der Wert der Option --sender wird verwendet.
--an, --cc, --bcc
Hängen Sie einen Empfänger an den An-, Cc- oder Bcc-Header an.
--Signaturdatei
Anhängen der angegebenen Signatur an Nachrichten (standardmäßig ~/.signatur wenn gefunden; verwenden
`-' für keine Signatur).
--Antwort-auf-Nachricht
Fügen Sie die entsprechenden Header hinzu, um auf die angegebene Nachricht zu antworten.
neu [-pn|-p ab] {Patchname}
Erstellen Sie einen neuen Patch mit dem angegebenen Dateinamen und fügen Sie ihn nach dem obersten ein
aufnähen. Dem Namen kann ein Unterverzeichnisname vorangestellt werden, um eine Gruppierung zu ermöglichen
verwandte Patches zusammen.
-pn
Erstellen Sie einen Patch im -pn-Stil (-p0 oder -p1 werden unterstützt).
-p ab
Erstellen Sie einen Patch im Stil von -p1, verwenden Sie jedoch a/file und b/file als Original und neu
Dateinamen anstelle der standardmäßigen dir.orig/file- und dir/file-Namen.
Quilt kann in Unterverzeichnissen eines Quellbaums verwendet werden. Es bestimmt die Wurzel von a
Source-Tree, indem Sie nach einem Patches-Verzeichnis über dem aktuellen Arbeitsverzeichnis suchen
Verzeichnis. Erstellen Sie ein Patch-Verzeichnis im vorgesehenen Stammverzeichnis, wenn quilt
wählt ein Verzeichnis der obersten Ebene, das im Verzeichnisbaum zu weit oben liegt.
weiter [Flicken]
Drucken Sie den Namen des nächsten Patches nach dem angegebenen oder obersten Patch in der Serie
Datei.
schlafpflasters [-v] [--color[=immer|auto|nie]] {Datei} [Dateien...]
Drucken Sie die Liste der Patches, die eine der angegebenen Dateien ändern. (Verwendet eine Heuristik, um
Bestimmen Sie, welche Dateien durch nicht angewendete Patches geändert werden. Beachten Sie, dass diese Heuristik
viel langsamer als das Scannen angewendeter Patches.)
-v Ausführliche, benutzerfreundlichere Ausgabe.
--color[=immer|auto|nie]
Syntaxfärbung verwenden (automatisch wird sie nur aktiviert, wenn die Ausgabe ein tty ist).
Pop [-afRqv] [num|Patch]
Entfernen Sie Patches aus dem Stapel der angewendeten Patches. Ohne Optionen die oberste
Patch wird entfernt. Wenn eine Zahl angegeben ist, entfernen Sie die angegebene Anzahl von Patches.
Wenn ein Patch-Name angegeben ist, entfernen Sie Patches, bis der angegebene Patch oben liegt
des Stapels. Patch-Namen können das Patches/Präfix enthalten, was bedeutet, dass der Dateiname
Abschluss verwendet werden kann.
-a Entfernen Sie alle angewendeten Patches.
-f Entfernen erzwingen. Der Zustand vor dem Anwenden der Patches wird wiederhergestellt von
Sicherungs-Dateien.
-R Überprüfen Sie immer, ob der Patch sauber entfernt wird; Verlassen Sie sich nicht auf Zeitstempelprüfungen.
-q Leiser Betrieb.
-v Ausführlicher Vorgang.
früher [Flicken]
Drucken Sie den Namen des vorherigen Patches vor dem angegebenen oder obersten Patch im
Serien-Datei.
drücken [-afqv] [--merge[=merge|diff3]] [--leave-rejects] [--color[=immer|auto|nie]]
[Anzahl|Patch]
Wenden Sie Patches aus der Seriendatei an. Ohne Optionen der nächste Patch der Reihe
Datei angewendet wird. Wenn eine Zahl angegeben ist, wenden Sie die angegebene Anzahl von Patches an.
Wenn ein Patch-Name angegeben ist, wenden Sie alle Patches bis einschließlich des angegebenen an
aufnähen. Patch-Namen können das Patches/Präfix enthalten, was bedeutet, dass der Dateiname
Abschluss verwendet werden kann. Die mtime aller berührten Dateien ist genau gleich zu
Zeitverschiebungen verhindern.
-a Wenden Sie alle Patches in der Seriendatei an.
-q Leiser Betrieb.
-f Anwenden erzwingen, auch wenn der Patch abgelehnt wurde. Wenn nicht im stillen Modus, wenden Sie den Patch an
interaktiv: Das Patch-Dienstprogramm kann Fragen stellen.
-v Ausführlicher Vorgang.
--fuzz=N
Stellen Sie den maximalen Fuzz-Faktor ein (Standard: 2).
-m, --merge[=zusammenführen|diff3]
Fügen Sie die Patch-Datei in die Originaldateien ein (siehe Flicken(1)).
--leave-rejects
Lassen Sie den erzeugten Patch für Ablehnungsdateien herum, auch wenn der Patch nicht wirklich ist
angewendet.
--color[=immer|auto|nie]
Syntaxfärbung verwenden (automatisch wird sie nur aktiviert, wenn die Ausgabe ein tty ist).
erfrischen [-pn|-p ab] [-u|-U num|-c|-C num] [-z[neuer_name]] [-f] [--no-timestamps] [--no-
index] [--diffstat] [--sort] [--backup] [--strip-trailing-whitespace] [patch]
Aktualisiert den angegebenen Patch oder standardmäßig den obersten Patch. Dokumentation, die
kommt, bevor der eigentliche Patch in der Patch-Datei beibehalten wird.
Es ist möglich, Patches zu aktualisieren, die nicht oben sind. Wenn irgendwelche Patches auf dem
patch, um dieselben Dateien zu aktualisieren, bricht das Skript standardmäßig ab. Patches können
noch mit -f aufgefrischt werden. In diesem Fall druckt dieses Skript eine Warnung für jeden
Shadowed-Datei, Änderungen durch neuere Patches werden ignoriert und nur Änderungen in
Dateien, die nicht durch neuere Patches modifiziert wurden, landen im
angegebenen Patch.
-pn
Erstellen Sie einen Patch im -pn-Stil (-p0 oder -p1 wird unterstützt).
-p ab
Erstellen Sie einen Patch im Stil von -p1, verwenden Sie jedoch a/file und b/file als Original und neu
Dateinamen anstelle der standardmäßigen dir.orig/file- und dir/file-Namen.
-u, -U Zahl, -c, -C Zahl
Erstellen Sie ein einheitliches Diff (-u, -U) mit num Zeilen Kontext. Erstellen Sie einen Kontextunterschied
(-c, -C) mit num Zeilen Kontext. Die Anzahl der Kontextzeilen ist standardmäßig auf 3.
-z[neuer_name]
Erstellen Sie einen neuen Patch, der die Änderungen enthält, anstatt den obersten Patch zu aktualisieren.
Wenn kein neuer Name angegeben wird, wird `-2' an den ursprünglichen Patch-Namen angehängt usw. (Siehe
der Gabelbefehl.)
--no-timestamps
Fügen Sie keine Dateizeitstempel in Patch-Header ein.
--no-index
Index: Zeilen nicht ausgeben.
--diffstat
Fügen Sie dem Patch-Header einen diffstat-Abschnitt hinzu oder ersetzen Sie den vorhandenen diffstat
.
-f Erzwingt die Aktualisierung eines Patches, der nicht oben ist.
--Sicherung
Erstellen Sie eine Sicherungskopie der alten Version eines Patches als patch~.
--Sortieren
Sortieren Sie Dateien nach ihrem Namen, anstatt die ursprüngliche Reihenfolge beizubehalten.
--strip-trailing-whitespace
Entfernen Sie nachgestellte Leerzeichen am Zeilenende.
entfernen [-P-Patch] {Datei} ...
Entfernen Sie eine oder mehrere Dateien aus dem obersten oder benannten Patch. Dateien, die von . geändert wurden
Patches über dem angegebenen Patch können nicht entfernt werden.
-P-Patch
Entfernen Sie benannte Dateien aus dem benannten Patch.
umbenennen [-P patch] neuer_name
Benennen Sie den obersten oder benannten Patch um.
-P-Patch
Patch zum Umbenennen.
zurückkehren [-P-Patch] {Datei} ...
Nicht festgeschriebene Änderungen am obersten oder benannten Patch für die angegebene(n) Datei(en) rückgängig machen:
nach dem Zurücksetzen zeigt 'quilt diff -z' keine Unterschiede für diese Dateien. Änderungen an
Dateien, die durch Patches über dem angegebenen Patch geändert wurden, können nicht zurückgesetzt werden.
-P-Patch
Machen Sie Änderungen im benannten Patch rückgängig.
Serie [--color[=immer|auto|nie]] [-v]
Drucken Sie die Namen aller Patches in der Seriendatei.
--color[=immer|auto|nie]
Syntaxfärbung verwenden (automatisch wird sie nur aktiviert, wenn die Ausgabe ein tty ist).
-v Ausführliche, benutzerfreundlichere Ausgabe.
-Setup [-d Pfadpräfix] [-v] [--sourcedir dir] [--fuzz=N] {specfile|seriesfile}
Initialisiert einen Quellbaum aus einer RPM-Spezifikationsdatei oder einer Quiltseriendatei.
-d Optionales Pfadpräfix für den resultierenden Quellbaum.
--sourcedir
Verzeichnis, das die Paketquellen enthält. Standardmäßig ist `.'.
-v Ausführliche Debug-Ausgabe.
--fuzz=N
Stellen Sie den maximalen Fuzz-Faktor ein (benötigt U/min 4.6 oder höher).
Schale [Befehl]
Starten Sie eine Shell in einer duplizierten Umgebung. Nach dem Beenden der Shell, alle Änderungen
die in dieser Umgebung erstellt wurden, werden auf den obersten Patch angewendet.
Wenn ein Befehl angegeben ist, wird dieser ausgeführt, anstatt die Shell zu starten.
Schnappschuss [-D]
Machen Sie eine Momentaufnahme des aktuellen Arbeitszustands. Nach der Aufnahme des Schnappschusses kann der Baum
auf die übliche Weise modifiziert werden, einschließlich Push- und Popping-Patches. Ein Diff gegen
der Baum zum Moment des Snapshots kann mit `quilt diff --snapshot' generiert werden.
-d Nur aktuellen Snapshot entfernen.
Top
Drucken Sie den Namen des obersten Patches auf dem aktuellen Stapel der angewendeten Patches.
nicht angewendet [Flicken]
Drucken Sie eine Liste der Patches, die nicht angewendet wurden, oder aller Patches, die dem angegebenen . folgen
Patch in der Seriendatei.
mehr Stunden
Aktualisieren Sie die Metadaten in einem funktionierenden Baum von einer alten Version von quilt auf die aktuelle
Ausführung. Dieser Befehl wird nur benötigt, wenn sich das Format der Quilt-Metadaten geändert hat und
der Arbeitsbaum enthält noch Metadaten im alten Format. In diesem Fall wird Quilt anfordern
um `quilt upgrade' auszuführen.
COMMON OPTIONAL TO ALLER BEFEHLE
--verfolgen
Führt den Befehl im Bash-Trace-Modus (-x) aus. Für internes Debugging.
--quiltrc Datei
Verwenden Sie die angegebene Konfigurationsdatei anstelle von ~/.quiltrc (oder /etc/quilt.quiltrc
if ~/.quiltrc ist nicht vorhanden). Einzelheiten zu seiner Funktion finden Sie in der PDF-Dokumentation
mögliche Inhalte. Der Sonderwert "-" bewirkt, dass quilt keine liest
Konfigurationsdatei.
--Version
Drucken Sie die Versionsnummer und beenden Sie sofort.
EXIT STATUS
Der Exit-Status ist 0, wenn der Unterbefehl erfolgreich ausgeführt wurde, und 1 im Fehlerfall.
Ein Exit-Status von 2 bedeutet, dass quilt nichts unternommen hat, um den Befehl abzuschließen. Dies
passiert insbesondere, wenn nach dem Pushen gefragt wird, wenn der gesamte Stapel bereits gepusht ist, oder
fragt nach Pop, wenn der gesamte Stapel bereits gepoppt ist. Dieses Verhalten soll erleichtern
das Scripting rund um den Quilt.
BEISPIEL OF ARBEITEN TREE
Arbeit/
├── Aufnäher/
│ ├── Serie (Liste der anzuwendenden Patches)
│ ├── patch1.diff (ein bestimmter Patch)
├── patch2.diff
│ └── ...
├── .pc/
│ ├── .quilt_patches (Inhalt von QUILT_PATCHES)
│ ├── .quilt_series (Inhalt von QUILT_SERIES)
│ ├── patch1.diff/ (Kopie der gepatchten Dateien)
│ │ └── ...
│ ├── patch2.diff/
│ │ └── ...
│ └── ...
...
Das Verzeichnis patches/ ist wertvoll, da es alle Ihre Patches sowie die Reihenfolge darin enthält
welche es angewendet werden soll.
Das .pc/-Verzeichnis enthält einige Metadaten über den aktuellen Stand Ihrer Patch-Reihe.
Es wird nicht empfohlen, den Inhalt zu ändern. Dieses Verzeichnis kann normalerweise aus dem
Anfangsdateien und den Inhalt des patches/-Verzeichnisses (vorausgesetzt, alle Patches waren
vor dem Entfernen regeneriert).
BEISPIEL
Ein vollständiges Anwendungsbeispiel finden Sie in der PDF-Dokumentation.
CONFIGURATION FILE
Beim Start wertet quilt die Datei .quiltrc im Home-Verzeichnis des Benutzers aus oder die Datei
mit der Option --quiltrc angegeben. Diese Datei ist ein normales Bash-Skript. Standardoptionen
kann an jeden COMMAND übergeben werden, indem eine QUILT_${COMMAND}_ARGS-Variable definiert wird. Zum Beispiel,
QUILT_DIFF_ARGS="--color=auto" bewirkt, dass die Ausgabe von quilt diff Syntaxfarben ist, wenn
an ein Terminal schreiben.
Darüber hinaus erkennt quilt die folgenden Variablen:
EDITOR
Das Programm zum Bearbeiten von Dateien. Wenn es in der Konfigurationsdatei nicht neu definiert ist,
Es wird $EDITOR wie in der Umgebung definiert verwendet.
WENIGER
Die zum Aufrufen des Pagers verwendeten Argumente. Erbt den vorhandenen Wert von $LESS, wenn LESS
ist bereits in der Umgebung festgelegt, ansonsten standardmäßig auf "-FRSX".
QUILT_DIFF_OPTS
Zusätzliche Optionen, die quilt beim Generieren von Patches an GNU diff weitergeben soll. Ein nützliches
Einstellung für C-Quellcode ist "-p", was bewirkt, dass GNU diff im Ergebnis angezeigt wird
Patch, in welcher Funktion sich eine Änderung befindet.
QUILT_PATCH_OPTS
Zusätzliche Optionen, die quilt beim Anwenden von Patches an den GNU-Patch übergeben soll. Zum
neuere Versionen des GNU-Patches unterstützen beispielsweise die Option "--reject-format=unified" für
Generieren von Ablehnungsdateien im einheitlichen Diff-Stil (ältere Patch-Versionen verwendet "--unified-
Reject-Dateien" dafür).
Sie können auch die Option "-E" hinzufügen, wenn Sie Probleme damit haben, dass Quilt nicht gelöscht wird
leere Dateien, wenn Sie denken, dass es sollte. In der Dokumentation zum GNU-Patch steht das
"normalerweise ist diese Option unnötig", aber wenn sich der Patch im POSIX-Modus befindet oder wenn der Patch
Format erlaubt es nicht, leere Dateien von gelöschten Dateien zu unterscheiden, Patch löscht
leere Dateien nur, wenn die Option -E angegeben ist. Beachten Sie, dass beim Übergeben von -E an Patch,
quilt kann nicht mehr mit leeren Dateien umgehen, weshalb die Verwendung von -E nicht möglich ist
länger die Vorgabe.
QUILT_DIFFSTAT_OPTS
Zusätzliche Optionen, die quilt beim Generieren von Patch-Statistiken an diffstat übergeben soll.
Beispielsweise kann "-f0" für ein alternatives Ausgabeformat verwendet werden. Aktuelle Versionen von
diffstat unterstützt auch alternative Rundungsmethoden ("-r1", "-r2").
QUILT_PATCHES
Der Speicherort der Patch-Dateien, standardmäßig "Patches".
QUILT_SERIE
Der Name der Seriendatei, standardmäßig "series". Sofern kein absoluter Pfad verwendet wird,
es gilt der oben beschriebene Suchalgorithmus.
QUILT_PATCHES_PREFIX
Wenn auf irgendetwas eingestellt, wird quilt den Patch-Namen vorangestellt, die es mit ihrem Verzeichnis ausdruckt
(QUILT_PATCHES).
QUILT_NO_DIFF_INDEX
Standardmäßig stellt quilt den generierten Patches eine Index:-Zeile voran. Wenn das
Variable auf irgendetwas gesetzt ist, wird keine Zeile vorangestellt. Dies ist eine Verknüpfung zum Hinzufügen von --no-
Index sowohl für QUILT_DIFF_ARGS als auch für QUILT_REFRESH_ARGS.
QUILT_NO_DIFF_TIMESTAMPS
Standardmäßig schließt quilt beim Generieren von Patches Zeitstempel in Kopfzeilen ein. Wenn das
Variable auf einen beliebigen Wert gesetzt ist, wird kein Zeitstempel eingefügt. Dies ist eine Verknüpfung zu
Hinzufügen von --no-timestamps zu QUILT_DIFF_ARGS und QUILT_REFRESH_ARGS.
QUILT_PAGER
Der Pager-Quilt soll für Befehle verwendet werden, die eine paginierte Ausgabe erzeugen. Wenn nicht eingestellt, wird die
Werte von GIT_PAGER oder PAGER verwendet wird. Wenn keine dieser Variablen gesetzt ist, ist "weniger -R"
Gebraucht. Ein leerer Wert bedeutet, dass kein Pager verwendet werden soll.
QUILT_COLORS
Quilt verwendet standardmäßig seinen vordefinierten Farbsatz, um verständlicher zu sein
bei der Unterscheidung verschiedener Arten von Patches, z. angewendet/nicht angewendet, fehlgeschlagen usw.
Um eine oder mehrere Farbeinstellungen zu überschreiben, legen Sie die Variable QUILT_COLORS wie folgt fest
Syntax - Doppelpunkt (:) getrennte Liste von Elementen, jedes in der Form
Name>= [; ]
Formatnamen mit ihren jeweiligen Standardwerten sind unten aufgelistet, zusammen mit ihren
Verwendung(en). Farbcodes (Werte) sind Standard-Escape-Codes für die Bash-Farbgebung. Sehen Sie mehr unter
http://tldp.org/LDP/abs/html/colorizing.html#AEN20229
diff_hdr Wird in 'quilt diff' verwendet, um die Indexlinie einzufärben. Standardmäßig 32 (grün).
diff_add Wird in 'quilt diff' verwendet, um hinzugefügte Linien zu färben. Der Standardwert ist 36 (Azur).
diff_mod Wird in 'quilt diff' verwendet, um modifizierte Linien einzufärben. Standardmäßig 35 (violett).
diff_rem Wird in 'quilt diff' verwendet, um entfernte Linien einzufärben. Standardmäßig 35 (violett).
diff_hunk Wird in 'quilt diff' verwendet, um Hunk-Header einzufärben. Standard ist 33 (braun/orange).
diff_ctx Wird in 'quilt diff' verwendet, um den Text nach dem Ende des Hunk-Headers einzufärben (diff
--show-c-function erzeugt dies). Standardmäßig 35 (violett).
diff_cctx Wird in 'quilt diff' verwendet, um die 15-Sternchen-Sequenz vor oder nach a zu färben
Stück. Standard ist 33 (braun/orange).
patch_fuzz
Wird in 'quilt push' verwendet, um die Patch-Fuzz-Informationen einzufärben. Standardmäßig 35
(lila).
patch_fail
Wird in 'quilt push' verwendet, um die Fail-Meldung einzufärben. Standardmäßig ist 31 (rot).
serie_app
Wird in 'Quilt-Serien' und 'Quilt-Patches' verwendet, um die Namen der angewendeten Patches einzufärben.
Standardmäßig 32 (grün).
serie_top
Wird in 'Quilt-Serien' und 'Quilt-Patches' verwendet, um den oberen Patch-Namen einzufärben.
Standard ist 33 (braun/orange).
serie_una
Wird in 'Quilt-Serien' und 'Quilt-Patches' verwendet, um nicht angewendete Patch-Namen einzufärben.
Der Standardwert ist 0 (keine Sonderfarbe).
Darüber hinaus ist die klar Formatname wird verwendet, um spezielle Farbgebung zu deaktivieren. Sein Wert ist
0; Es wird nicht empfohlen, es zu ändern.
Der Inhalt von QUILT_COLORS ersetzt die Standardwerte. Also der Wert diff_hdr=35;44
erhalten Sie die Diff-Header in Magenta über Blau anstelle des standardmäßigen Grüns
unveränderter Hintergrund. Fügen Sie dazu den folgenden Inhalt zu ~/.quiltrc (oder
/etc/quilt.quiltrc):
QUILT_DIFF_ARGS="--Farbe"
QUILT_COLORS='diff_hdr=35;44'
AUTOREN
Quilt begann als eine Reihe von Skripten, die von Andrew Morton geschrieben wurden (Patch-Skripte). Beyogen auf
Andrews Ideen, Andreas Grünbacher hat die Skripte komplett neu geschrieben, mit Hilfe von
mehrere andere Mitwirkende (siehe AUTHORS-Datei in der Distribution).
Diese Manpage wurde von Martin Quinson geschrieben, basierend auf den Informationen im pdf
Dokumentation und in den Hilfenachrichten der einzelnen Befehle.
Verwenden Sie Quilt online mit den onworks.net-Diensten