EnglischFranzösischSpanisch

OnWorks-Favicon

r.whatgrass - Online in der Cloud

Führen Sie r.whatgrass im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl r.whatgrass, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


r.was - Fragt Rasterkarten nach ihren Kategoriewerten und Kategoriebeschriftungen ab.

SCHLÜSSELWÖRTER


Raster, Abfrage, Position

ZUSAMMENFASSUNG


r.was
r.was --help
r.was [-nfri] Karte=Name[,Name,...] [Koordinaten=Osten Norden] [Punkte=Name]
[nullwert=Schnur] [Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name] [Separator=Charakter] [Cache-Speicher=ganze Zahl]
[--überschreiben] [--Hilfe] [--ausführlich] [--ruhig] [--ui]

Flaggen:
-n
Kopfzeile ausgeben

-f
Kategoriebezeichnungen der Rasterzelle(n) anzeigen

-r
Ausgabe der Farbwerte als RRR:GGG:BBB

-i
Geben Sie ganzzahlige Kategoriewerte aus, keine Zellenwerte

-c
Cache-Berichte aktivieren

--überschreiben
Ausgabedateien erlauben, vorhandene Dateien zu überschreiben

--help
Nutzungszusammenfassung drucken

- ausführlich
Ausführliche Modulausgabe

--ruhig
Leiser Modulausgang

--ui
Starten des GUI-Dialogs erzwingen

Parameter:
Karte=Name Name,...] [erforderlich]
Name der abzufragenden Rasterkarte(n)

Koordinaten=Osten Norden
Koordinaten für die Abfrage

Punkte=Name
Name der Vektorpunktkarte für die Abfrage
Oder Datenquelle für direkten OGR-Zugriff

nullwert=Schnur
String, der den NULL-Wert darstellt
Standard: *

Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name
Name für Ausgabedatei (wenn weggelassen oder "-" Ausgabe auf stdout)

Separator=Charakter
Feldtrenner
Sonderzeichen: Pipe, Komma, Leerzeichen, Tabulator, Zeilenumbruch
Standard: Rohr

Cache-Speicher=ganze Zahl
Größe des Punktecaches
Standard: 500

BESCHREIBUNG


r.was gibt die Kategoriewerte und (optional) die zugehörigen Kategorielabels aus
benutzerdefinierten Positionen auf Rastereingabekarte(n). Standorte werden als geografisch angegeben
XY-Koordinatenpaare (dh ein Paar von Rechts- und Nordwerten); der Benutzer kann auch
(optional) ordnen Sie jedem Standort ein Label zu.

Die Eingabekoordinaten können direkt in der Kommandozeile über . eingegeben werden Koordinaten
Parameter, oder über stdin von einer Eingabetextdatei, einem Skript umgeleitet oder von einer anderen weitergeleitet
Programm (wie v.out.ascii). Koordinaten können auch als Vektorpunktkarte (Punkte).

Wenn keine der oben genannten Eingabemethoden verwendet wird und das Modul über das Terminal ausgeführt wird
Eingabeaufforderung fragt das Programm den Benutzer interaktiv nach Punktpositionen und Beschriftungen ab.

Jede Zeile der Eingabe besteht aus einem Rechtswert, einem Hochwert und einer optionalen Beschriftung, die
sind durch Leerzeichen getrennt. Im interaktiven Modus muss das Wort "Ende" nach dem letzten eingegeben werden
Eingabekoordinatenpaar.

r.was Die Ausgabe besteht aus dem eingegebenen geografischen Standort und der Bezeichnung, und für jede
benutzerdefinierten Rasterkarten-Layer, der Kategoriewert und (wenn die -f Label-Flag ist angegeben)
die Kategoriebezeichnung, die den Zellen an diesem geografischen Standort zugeordnet ist.

Beispiele:


Eingang Koordinaten gegeben as an zu erhalten
Das Modul Koordinaten Parameter können verwendet werden, um Koordinatenpaare direkt einzugeben. Die
Die maximale Anzahl von Paaren wird durch die maximale Länge der Eingangsleitung Ihres Systems begrenzt (z
4096 Zeichen).
g.region raster=landuse96_28m,aspekt -p
r.what map=landuse96_28m,aspektkoordinaten=633614.08,224125.12,632972.36,225382.87 -f
633614.08|224125.12||2|Geringe Intensität entwickelt|209.5939|209 Grad gegen den Uhrzeigersinn von Osten
632972.36|225382.87||15|Südliche Gelbkiefer|140.7571|140 Grad gegen den Uhrzeigersinn von Osten

Eingang Koordinaten gegeben as a Vektor Punkte Karte
Koordinaten können aus einer vorhandenen Vektorpunktkarte gelesen werden, indem Sie angeben Punkte Möglichkeit. Sonstiges
Features als Punkte oder Schwerpunkte werden ignoriert. Beispiel: Abfrage der Bezirksnummer von North Carolina
für jede Volkshochschule:
g.region raster=boundary_county_500m -p
r.what map=boundary_county_500m Punkte=comm_colleges
145096.859150|154534.264884||39
616341.437150|146049.750884||51
...

Eingang Koordinaten gegeben as a Vektor Punkte Karte, Möglichkeiten für das Ausgangssignal: in CSV Datei
Koordinaten können aus einer vorhandenen Vektorpunktkarte gelesen werden, indem Sie angeben Punkte Möglichkeit. Sonstiges
Features als Punkte oder Schwerpunkte werden ignoriert. Die Ausgabe wird in einer CSV-Datei gespeichert
einschließlich Kopfzeile. Beispiel: Abfrage der County-Nummer von North Carolina für jede Gemeinde
Uni:
g.region raster=boundary_county_500m -p
r.what map=boundary_county_500m Punkte=comm_colleges \
Trennzeichen=Komma Ausgabe=Ergebnis.csv -n
cat result.csv
Osten, Norden, Site_Name,boundary_county_500m
145096.859150,154534.264884 39 ,,
616341.437150,146049.750884 51 ,,
410595.719150,174301.828884 71 ,,
...

Eingang für a Text Datei mit Koordinaten
Der Inhalt einer ASCII-Textdatei kann umgeleitet werden auf r.was wie folgt. Wenn wir eine haben
Datei aufgerufen input_coord.txt enthält die durch Leerzeichen getrennten Koordinaten und optional
Labels werden die resultierenden Rasterkartenwerte extrahiert:
Katze input_coord.txt
633614.08 224125.12 Seite 1
632972.36 225382.87 Seite 2
r.what map=landuse96_28m,aspekt < input_coord.txt
633614.08|224125.12|site 1|2|209.5939
632972.36|225382.87|site 2|15|140.7571

Eingang für Standard Varianten des Eingangssignals: on Befehl Linie
Eingabekoordinaten können direkt von der Standardeingabe (stdin) zum Beispiel (input
Daten erscheinen zwischen den "EOF"-Markierungen):
r.what map=landuse96_28m,aspekt << EOF
633614.08 224125.12 Seite 1
632972.36 225382.87 Seite 2
EOF
633614.08|224125.12|site 1|2|209.5939
632972.36|225382.87|site 2|15|140.7571
echo "633614.08 224125.12" | r.what map=landuse96_28m,aspekt
633614.08|224125.12||2|209.5939

Eingang Koordinaten verrohrt für ein anderer Programm
Die Eingabekoordinaten können von der Standardausgabe (stdout) eines anderen Programms "gepipet" werden.
Im nächsten Beispiel werden Vektorpunktkoordinaten aus dem v.out.ascii Modul.
v.out.ascii comm_colleges Separator=Leerzeichen | r.what map=boundary_county_500m
145096.8591495|154534.26488388|1|39
616341.4371495|146049.75088388|2|51
410595.7191495|174301.82888388|3|71
...

Ausgang mit Raster Karte Kategorie Etiketten
Hier verwenden wir die -f Label-Flag, um die Ausgabe von Kategorie-Labels zu ermöglichen, die mit dem
Rasterzelle(n) sowie Werte (nur kategoriale Karten).
r.what -f map=landuse96_28m,aspekt << EOF
633614.08 224125.12 Seite 1
632972.36 225382.87 Seite 2
EOF
633614.08|224125.12|Standort 1|2|Geringe Intensität entwickelt|209.5939|209 Grad gegen den Uhrzeigersinn von Osten
632972.36|225382.87|Standort 2|15|Südliche Gelbkiefer|140.7571|140 Grad gegen den Uhrzeigersinn von Osten

HINWEIS


Die maximale Anzahl von Rasterkarten-Layern, die gleichzeitig abgefragt werden können, beträgt 400.

ALLES


· Korrigieren 400 Karten begrenzen

Verwenden Sie r.whatgrass online mit den onworks.net-Diensten


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad