Dies ist der Befehl rds-delete-db-instance, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
rds-delete-db-instance – Initiieren Sie den Löschvorgang für eine Datenbankinstanz
ZUSAMMENFASSUNG
rds-delete-db-instance
DBInstanceIdentifier [--final-db-snapshot-identifier Wert ]
[--skip-final-snapshot ] [Allgemeine Optionen]
BESCHREIBUNG
Dieser Befehl leitet den Löschvorgang für die Datenbankinstanz ein
'DBInstanceIdentifier'. Sobald dieser Vorgang gestartet ist, wird die Datenbank nicht mehr angezeigt
nicht mehr zugänglich sein.
ARGUMENTE
DBInstanceIdentifier
Vom Benutzer bereitgestellte Datenbankinstanzkennung, dies ist der eindeutige Schlüssel, der
identifiziert eine Datenbankinstanz. Die Kennung muss 1 bis 63 . sein
alphanumerische Zeichen oder Bindestriche, die Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet und nicht die Groß-/Kleinschreibung
bewahren. Sie können diesen Wert auch mit "--db-instance-identifier".
Erforderlich.
SPEZIFISCH OPTIONAL
-f, --Macht
Erzwingt, dass das Löschen ohne Aufforderung durchgeführt wird. Standardmäßig ist das Löschen
Befehl wird aufgefordert.
--final-db-snapshot-identifier BEWERTUNG
Eindeutiger Bezeichner für Ihren endgültigen Datenbank-Snapshot. Nicht zulässig, wenn
--skip-final-snapshot ist wahr. Muss 1 bis 255 alphanumerische Zeichen lang sein
oder Unterstriche.
--skip-final-snapshot
Wenn diese Option angegeben ist, wird die Datenbankinstanz mit gelöscht
mit allen Daten, ohne einen abschließenden Snapshot zu erstellen. Wenn diese Option ist
weggelassen wird, erstellen wir vor dem Löschen einen Snapshot der Daten der Instanz
die Instanz (hierfür muss eine Snapshot-ID angegeben werden).
--final-db-snapshot-identifier Möglichkeit). Der Standardwert ist „false“.
ALLGEMEIN OPTIONAL
--aws-credential-file BEWERTUNG
Speicherort der Datei mit Ihren AWS-Anmeldeinformationen. Darf nicht angegeben werden in
Verbindung mit --ec2-Cert-Dateipfad oder --ec2-private-key-Dateipfad.
Dieser Wert kann über die Umgebungsvariable eingestellt werden
'AWS_CREDENTIAL_FILE'.
-C, --ec2-Cert-Dateipfad VALUE
Pfad zur AWS X.509-Zertifikatsdatei. Muss in Verbindung mit . angegeben werden
--ec2-private-key-file-path und darf nicht in Verbindung mit . angegeben werden
--aws-credential-file. Dieser Wert kann über die Umgebung eingestellt werden
Variable 'EC2_CERT'.
--Verbindungszeitüberschreitung BEWERTUNG
Geben Sie ein Verbindungszeitlimit VALUE (in Sekunden) für API-Aufrufe an. Die
Standardwert ist '30'.
--debuggen
Wenn ein Fehler auftritt, während --debuggen verwendet wird, werden Informationen angezeigt
nützlich, um das Problem zu beheben. Der Standardwert ist 'false'.
--Trennzeichen BEWERTUNG
Welches Trennzeichen soll verwendet werden, wenn durch Trennzeichen getrennte (lange) Ergebnisse angezeigt werden.
--header
Wenn Sie tabellarische oder durch Trennzeichen getrennte Ergebnisse anzeigen, enthält dies die
Spaltenüberschriften. Wenn Sie XML-Ergebnisse anzeigen, gibt es das HTTP zurück
Header aus der Serviceanfrage, falls zutreffend. Dies ist standardmäßig deaktiviert.
-I, --access-key-id BEWERTUNG
Geben Sie die zu verwendende AWS-Zugriffs-ID an.
-K, --ec2-private-key-file-path WERT
Pfad zur privaten AWS X.509-Schlüsseldatei. Muss in Verbindung mit . angegeben werden
--ec2-cert-file-path und darf nicht in Verbindung mit . angegeben werden
--aws-credential-file. Dieser Wert kann über die Umgebung eingestellt werden
Variable 'EC2_PRIVATE_KEY'.
--Region BEWERTUNG
Geben Sie die Region VALUE als zu verwendende Web-Service-Region an. Dieser Wert kann sein
mit der Umgebungsvariablen 'EC2_REGION' gesetzt.
-S, --geheimer Schlüssel BEWERTUNG
Geben Sie den zu verwendenden AWS Secret Key an.
--service-sign-name BEWERTUNG
Geben Sie den Dienstnamen an, der beim Signieren von Anforderungen verwendet werden soll. Die Standardeinstellung ist
"rds". Dieser Wert kann über die Umgebungsvariable eingestellt werden
'SERVICE_SIG_NAME'.
--zeige-leere-felder
Zeigen Sie leere Felder und Zeilen mit einem "(nil)"-Wert an. Die Standardeinstellung ist nicht
leere Felder oder Spalten anzeigen.
--show-request
Zeigt die URL an, die von den Tools zum Aufrufen des AWS-Service verwendet wird. Der Standard
Wert ist 'falsch'.
--Tabelle anzeigen, --show-lang, --show-xml, --ruhig
Geben Sie an, wie die Ergebnisse angezeigt werden: tabellarisch, mit Trennzeichen (lang), xml oder
keine Ausgabe (leise). Tabellarisch zeigt eine Teilmenge der Daten in fixed
Spaltenbreite, während long alle zurückgegebenen Werte mit Trennzeichen anzeigt
durch einen Charakter. Die XML ist die rohe Rendite des Dienstes, während sie ruhig ist
unterdrückt alle Standardausgaben. Der Standardwert ist tabellarisch oder 'show-table'.
-U, - URL BEWERTUNG
Diese Option überschreibt die URL für den Dienstaufruf mit VALUE. Dies
Wert kann über die Umgebungsvariable 'RDS_URL' gesetzt werden.
SPEISUNG Beispiele:
Löschen Sie eine Datenbankinstanz, ohne einen Snapshot der Daten für die Zukunft aufzubewahren
Restaurierung
$PROMPT>rds-delete-db-instance DatenbankInstanz1 --skip-final-snapshot
Sobald Sie mit dem Löschen dieser Datenbank beginnen, kann sie nicht mehr akzeptiert werden
Verbindungen.
Sind Sie sicher, dass Sie diese Datenbank löschen möchten? [Ny]y
Löschen Sie eine Datenbankinstanz, erstellen Sie jedoch für die Zukunft einen Snapshot der Daten
Restaurierung
$PROMPT>rds-delete-db-instance DatenbankInstanz1 --final-db-snapshot-identifier
meinfinalsnapshot
Sobald Sie mit dem Löschen dieser Datenbank beginnen, kann sie nicht mehr akzeptiert werden
Verbindungen.
Sind Sie sicher, dass Sie diese Datenbank löschen möchten? [Ny]y
AUSGABE
Dieser Befehl gibt eine Tabelle zurück, die Folgendes enthält:
* DBInstanceId - Vom Benutzer bereitgestellte Datenbankkennung, dies ist der eindeutige Schlüssel
die eine Datenbankinstanz identifiziert.
* Erstellt – Wenn die Instanz erstellt wurde, in UTC.
* Klasse – Die Rechen- und Speicherkapazität der Datenbankinstanz.
* Engine - Name der Datenbank-Engine, die für diese Datenbank verwendet werden soll
Beispiel.
* Speicher – Anfänglich zugewiesene Speichergröße in GB angegeben. Begrenzt auf
200GB.
* Iops – Bereitgestellte Speicher-E/A-Vorgänge pro Sekunde.
* Master-Benutzername – Der Master-Benutzername für die Instanz.
* Status – Der aktuelle Status der Instanz.
* Endpunktadresse - Adresse der Datenbankinstanz.
* Port - Port, der verwendet wird, um eine Verbindung zur Datenbankinstanz herzustellen.
* AZ – Die Verfügbarkeitszone der Instanz.
* Backup-Aufbewahrung - Die Anzahl der Tage, für die automatisierte Backups und
Zeitpunkt-Wiederherstellung sind verfügbar.
* PendingBackupRetention – Weist auf eine ausstehende oder laufende Änderung im
Anzahl der Tage, für die automatisierte Backups und Point-in-Time-Restores sind
erhältlich.
* PendingClass - Die Klasse, auf die die Instanz während der
nächsten Wartungsfenster, oder auf das gerade skaliert wird, wenn die
--sofort bewerben Option angegeben wurde.
* PendingCredentials - Zeigt eine ausstehende oder laufende Änderung der
Master-Benutzerkennwort für die Datenbankinstanz. Wird immer als "****" angezeigt
aus Sicherheitsgründen.
* PendingStorage – Die Speichergröße, auf die die Instanz skaliert wird
während des nächsten Wartungsfensters oder auf das gerade skaliert wird
wenn die --sofort bewerben Option angegeben wurde.
* PendingIops – Die Speicher-E/A-Operationen pro Sekunde, zu denen die Instanz
während des nächsten Wartungsfensters bereitgestellt wird oder zu dem es gehört
derzeit bereitgestellt, wenn die --sofort bewerben Option angegeben wurde.
* PendingMulti-AZ - Wenn true, wird die Instanz konvertiert, um als a . ausgeführt zu werden
Multi-AZ-Bereitstellung. Wenn false, wird es so konvertiert, dass es als Standard ausgeführt wird
(Einzel-AZ) Bereitstellung.
* PendingVersion - Version der Datenbank-Engine, die bereitgestellt wird
während des nächsten Wartungsfensters oder die gerade bereitgestellt wird, wenn
--sofort bewerben Option angegeben wurde.
* DB-Name - Name der anfänglichen Datenbank, die erstellt wurde, als die Instanz erstellt wurde
erstellt. Diese Spalte erscheint nur im --show-lang Aussicht.
* Wartungsfenster - Das Fenster, in dem Patching und Instanz
Änderungen vorgenommen werden. Diese Spalte erscheint nur im --show-lang
Aussicht.
* Backup Window - Das Zeitfenster, in dem tägliche automatische Backups
sind vergeben. Diese Spalte erscheint nur im --show-lang Aussicht.
* Letzte wiederherstellbare Zeit - Die späteste Zeit, zu der eine Datenbank sein kann
mit Point-in-Time-Wiederherstellung wiederhergestellt. Diese Spalte erscheint nur im
--show-lang Aussicht.
* Multi-AZ – Ob die Instanz als Multi-AZ-Bereitstellung ausgeführt wird.
* Version – Die Versionsnummer der Datenbank-Engine.
* Automatisches Upgrade der Nebenversion - Ob Nebenversions-Upgrades möglich sind
werden während der Wartung automatisch auf die Datenbankinstanz angewendet
Fenster. Diese Spalte erscheint nur im --show-lang Aussicht.
* Read Replica Source ID – Die DB-Instance, die diese DB-Instance
repliziert.
* Lizenz - Für diese Spalte ist keine Beschreibung vorhanden.
* Zeichensatz – Der Zeichensatz, mit dem diese DB-Instance erstellt wurde,
wenn anwendbar.
* Name - Name der Sicherheitsgruppe.
* Status - Status der Autorisierung.
* Name - Name der Subnetzgruppe.
* Beschreibung - Beschreibung der Subnetzgruppe.
* Status - Status der DB-Subnetzgruppe.
* VpcId - Vpc-ID der Subnetzgruppe.
* Teilnetzkennung - Teilnetzgruppenkennung.
* Subnetz-Verfügbarkeitszone – Subnetz-Verfügbarkeitszone.
* Status - Status des Subnetzes.
* Gruppenname - Name der Datenbankparametergruppe, auf die angewendet wird.
* Apply Status - Status der Anwendung der Parametergruppe. Es kann entweder sein
synchron oder ausstehender Neustart.
* Name - Der Name der zugeordneten Optionsgruppe.
* Status - Der Status der Optionsgruppenmitgliedschaft (z. B. synchron,
Anwendung, anhängig, anhängig-instandhaltung).
* Read Replica ID – Die ID einer DB-Instance, die als Read fungiert
Replikat dieser DB-Instance.
AUSGABE Beispiele:
Ausgabe mit Spaltenüberschriften
Verwenden Sie rds-delete-db-instance online über die Dienste von onworks.net