Dies ist der Befehl tkdesk, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
TkDesk – ein grafischer Datei- und Desktop-Manager für das X-Window-System
ZUSAMMENFASSUNG
tkdesk [-configdir dir] [-debuggen] [-Standard] [-entwickeln] [-ikonisch] [-Layout Datei]
[-startdir dir] [-twm] [-?|--help]
BESCHREIBUNG
TkDesk bietet zahlreiche Funktionen, mit denen Sie Ihre Dateien effizient verwalten können
Navigieren Sie durch Ihre Dateisysteme. Es bietet auch mehrere Desktop- und Systemverwaltungsmöglichkeiten
Funktionen wie Zugriff auf die externen Geräte Ihrer Workstation, Starten
Programme, Überwachung der Systemlast und des Postfachs usw.
Die Hauptbestandteile von TkDesk sind die folgenden:
1. Einer oder mehrere Datei Browser Fenster (oder einfach nur „Browser“). Diese zeigen den Inhalt von an
das aktuell ausgewählte Verzeichnis im Listenfeld ganz rechts und den Inhalt von a
konfigurierbare Anzahl übergeordneter Verzeichnisse in den ihm verbleibenden Listboxen. Dazu noch dieses
Das Fenster enthält eine Menüleiste, eine Schaltflächenleiste und eine Statusleiste.
2. Einer oder mehrere Datei Liste Fenster. Diese zeigen nur den aktuellen Inhalt an
ausgewähltes Verzeichnis. Diese Fenster enthalten auch eine Menüleiste, eine Schaltflächenleiste und möglicherweise auch eine
enthalten eine Statusleiste.
3. An Anwendung Bar (oder „Appbar“). Dabei handelt es sich um eine Reihe von Schaltflächen, die Symbole oder anderes anzeigen
grafische Ausgabe, die zur Ausführung bestimmter Befehle konfiguriert werden kann. Alle Knöpfe
Stellen Sie ein möglicherweise kaskadiertes Popup-Menü bereit, auf das Sie durch Drücken der rechten Maustaste zugreifen können
über eine beliebige Appbar-Schaltfläche. Dateien können aus jedem Dateibrowser oder Listenfenster gezogen werden
auf Appbar-Schaltflächen abgelegt, die als Drag'n'Drop-Ziele konfiguriert wurden. Der
Der Inhalt der Appbar wird in der Konfigurationsdatei „AppBar“ konfiguriert (befindet sich in
"~/.tkdesk").
4. Das eingebaut Herausgeber (oder einfach nur „Herausgeber“). Der Editor stellt mehrere Puffer im bereit
gleiches Fenster, praktisch unbegrenztes „Rückgängigmachen“, Markieren, Suchen und Ersetzen usw. Dateien können sein
aus den Dateilistenfeldern von TkDesk oder vom Desktop in ein beliebiges Editorfenster gezogen werden.
BASIC ANWENDUNG
Die im Dateibrowser und in den Listenfenstern enthaltenen Listboxen zeigen den Inhalt ihrer an
jeweiligen Verzeichnis. Sie bieten die folgenden Maustastenbindungen:
Einzel-1
Wählen Sie die Datei unter dem Mauszeiger aus und deaktivieren Sie alle anderen.
Control-Single-1
Wählen Sie die Datei unter dem Mauszeiger aus bzw. heben Sie die Auswahl auf, ohne eine andere Datei abzuwählen
Datei.
Umschalt-Einzel-1
Wählen Sie alle Dateien zwischen und einschließlich der Datei unter dem Mauszeiger und der Datei aus
der zuletzt von Single-1 oder Control-Single-1 ausgewählt wurde. Alle anderen abwählen.
Doppel-1
Wählen Sie die Datei unter dem Mauszeiger aus und öffnen Sie sie. Deaktivieren Sie alle anderen. Der Befehl
der zum Öffnen der Datei verwendet wird, ist der erste Eintrag im Popup-Menü der Datei (siehe
nächstes Objekt).
Control-Double-1
Wählen Sie die Datei unter dem Mauszeiger aus und fordern Sie die Ausführung eines Befehls an
diese Datei.
Drücken Sie-2
Wird verwendet, um einen Drag-and-Drop-Vorgang zu starten. Gültige Drop-Ziele sind alle anderen Dateien
Listenfelder, Appbar-Schaltflächen, die als Drag'n'Drop-Ziele konfiguriert wurden,
Editorfenster und das Root-Fenster (auch Desktop genannt).
Drücken Sie-3
Zeigt das Popup-Menü der Datei oder des Verzeichnisses an. Der Inhalt dieser Menüs ist
konfiguriert in der Konfigurationsdatei „Popups“ (befindet sich in „~/.tkdesk").
Die Anzeigeoptionen jeder Datei-Listbox können über die Menüschaltfläche rechts konfiguriert werden
oberhalb der Listbox, mit Anzeige des Namens des angezeigten Verzeichnisses und der Dateimaske
aktuell eingestellt. Es kann auch als Drag-and-Drop-Quelle verwendet werden (durch Drücken der Maustaste 2).
und Ziel.
TkDesk nutzt häufig kaskadierende Popup-Menüs. Grundsätzlich in jedem Texteingabefeld
Das wird zum Eingeben von Pfaden für Dateinamen verwendet. Wenn Sie mit der rechten Maustaste drücken, wird ein angezeigt
Popup-Menü der übergeordneten Verzeichnisse. Neben den meisten Testeingabefeldern befindet sich eine Menüschaltfläche
Zeigt ein umgedrehtes Dreieck an, das Zugriff auf ein Menü mit einem Verlauf von bietet
eingegebene Zeichenfolgen.
OPTIONAL
-configdir dir
Standardmäßig liest TkDesk seine Konfiguration entweder aus den darin enthaltenen Dateien
Verzeichnis "~/.tkdesk" (siehe Sektion DATEIEN unten) oder, falls nicht vorhanden, von
Das Bibliotheksverzeichnis von TkDesk (normalerweise „/usr/local/lib/TkDesk“). Diese Optionen ermöglichen
TkDesk lädt seine Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis d.
-debug „Debug-Modus“ einschalten. Dadurch wird eine Ausgabe auf stderr generiert, die für verwendet werden kann
Debugging-Zwecke.
-Standard
Lassen Sie TkDesk seine Konfiguration aus seinem Bibliotheksverzeichnis lesen. Das bedeutet, dass
TkDesk beginnt mit der Standardkonfiguration.
-entwickeln
Schalten Sie den „Entwicklungsmodus“ ein. Dadurch wird dem „TkDesk“ ein Untermenü „Entwicklung“ hinzugefügt.
Menü.
-ikonisch
Öffnen Sie alle Dateibrowser- und Listenfenster im Symbolstatus, wenn TkDesk startet.
-Layout Datei
Laden und speichern Sie das Fensterlayout von TkDesk von und nach Datei. If Datei existiert nicht
Es wird das Standardlayout verwendet.
-startdir dir
Display dir im ersten geöffneten Dateibrowserfenster.
-twm Einige Fenstermanager, nämlich TWM Symbolfenster können nicht korrekt verarbeitet werden. TkDesk verwendet
diese für farbige Symbole. Diese Option wechselt zu monochromen Symbolen.
-?, --Hilfe
Zeigt die verfügbaren Befehlszeilenoptionen an.
Nutzen Sie tkdesk online über die Dienste von onworks.net