Dies ist der Befehl ttx, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
ttx — Werkzeug zum Manipulieren von TrueType- und OpenType-Schriften
ZUSAMMENFASSUNG
ttx [ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen. ...] Datei ...
BESCHREIBUNG
ttx ist ein Werkzeug zum Manipulieren von TrueType- und OpenType-Schriften. Es kann TrueType und . konvertieren
OpenType-Schriften in und aus einem XML-basierten Format namens TTX. TTX-Dateien haben eine '.ttx'
Erweiterung.
Für jeden Datei Argument ist gegeben, ttx erkennt, ob es sich um '.ttf', '.otf' oder '.ttx' handelt
Datei und verhält sich entsprechend: Wenn es eine '.ttf'- oder '.otf'-Datei ist, erzeugt sie eine '.ttx'-Datei; wenn
es ist eine '.ttx'-Datei, es erzeugt eine '.ttf'- oder '.otf'-Datei.
Standardmäßig wird jede Ausgabedatei im selben Verzeichnis wie die entsprechende Eingabe erstellt
Datei und mit dem gleichen Namen, mit Ausnahme der Erweiterung, die entsprechend ersetzt wird.
ttx überschreibt niemals vorhandene Dateien; bei Bedarf wird ein Suffix an die Ausgabedatei angehängt
Name vor der Erweiterung, wie in Arial#1.ttf.
Allgemein Optionen
-h Nutzungsinformationen anzeigen.
-d dir Schreiben Sie die Ausgabedateien in das Verzeichnis dir anstatt jede Ausgabedatei in zu schreiben
das gleiche Verzeichnis wie die entsprechende Eingabedatei.
-o Datei Schreiben Sie die Ausgabe in Datei anstatt es in das gleiche Verzeichnis zu schreiben wie das
entsprechende Eingabedatei.
-v Seien Sie ausführlich. Schreiben Sie weitere Nachrichten in die Standardausgabe, die beschreiben, was gerade passiert
Fertig.
-a Erlaube virtuelle Glyphen-IDs beim Kompilieren oder Dekompilieren.
Dump Optionen
Die folgenden Optionen steuern den Vorgang des Dumpings von Schriftdateien (TrueType oder OpenType) auf
TTX-Dateien.
-l Tabelleninformationen auflisten. Anstatt die Schriftart in eine TTX-Datei zu kopieren, zeigen Sie
minimale Informationen zu jeder Tabelle.
-t Tabelle Dump-Tabelle Tabelle. Diese Option kann mehrmals angegeben werden, um mehrere Tabellen zu sichern
auf einmal. Wenn nicht angegeben, werden alle Tabellen gesichert.
-x Tabelle Tabelle ausschließen Tabelle aus der Liste der zu löschenden Tabellen. Diese Option kann gegeben sein
mehrfach, um mehrere Tabellen vom Dump auszuschließen. Die -t und -x Optionen sind
sich gegenseitig ausschließen.
-s Tabellen aufteilen. Duplizieren Sie jede Tabelle in eine separate TTX-Datei und schreiben Sie (unter dem Namen
das wäre für die Ausgabedatei verwendet worden, wenn die -s Option war nicht gegeben)
eine kleine TTX-Datei mit Verweisen auf die einzelnen Tabellen-Dump-Dateien. Dies
Datei kann als Eingabe für verwendet werden ttx solange die referenzierten Dateien in zu finden sind
das gleiche Verzeichnis.
-i Zerlegen Sie keine TrueType-Anweisungen. Wenn diese Option angegeben ist, werden alle
TrueType-Programme (Glyphenprogramme, das Schriftprogramm und das Vorprogramm) sind
in die TTX-Datei als hexadezimale Daten anstelle von Assemblierung geschrieben. Das spart einiges
Zeit und führt zu kleineren TTX-Dateien.
-y n Dekompilieren Sie beim Dekompilieren einer TrueType Collection (TTC)-Datei die Schriftartnummer n,
ab 0.
Zusammenstellung Optionen
Die folgenden Optionen steuern den Prozess des Kompilierens von TTX-Dateien in Schriftartdateien (TrueType
oder OpenType):
-m Schriftdatei
Zusammenführen der Eingabe-TTX-Datei Datei mit Schriftdatei. Nicht mehr als einer Datei argumentieren kann
angegeben werden, wenn diese Option verwendet wird.
-b Berechnen Sie die Begrenzungsrahmen für Glyphen nicht neu. Verwenden Sie die Werte in der TTX-Datei unverändert.
Ttx FILE FORMAT
Einige Informationen zum TTX-Dateiformat finden Sie in Dokumentation.html. in
insbesondere finden Sie in dieser Datei die Liste der Tabellen, die von verstanden werden ttx und den
Beziehungen zwischen TrueType-GlyphIDs und den in TTX-Dateien verwendeten Glyphennamen.
Beispiele:
In den folgenden Beispielen werden alle Dateien aus dem aktuellen Verzeichnis gelesen und in dieses geschrieben.
Außerdem setzt der Name der Ausgabedatei in jedem Fall voraus, dass sie nicht existiert
bevor ttx aufgerufen wurde.
Entsorgen Sie die in enthaltene TrueType-Schriftart FreeSans.ttf zu FreeSans.ttx:
ttx FreeSans.ttf
Kompilieren MyFont.ttx in eine TrueType- oder OpenType-Schriftartdatei:
ttx MyFont.ttx
Listen Sie die Tabellen in auf FreeSans.ttf zusammen mit einigen Informationen:
ttx -l FreeSans.ttf
Löschen Sie die 'cmap'-Tabelle von FreeSans.ttf zu FreeSans.ttx:
ttx -t cmap FreeSans.ttf
ANMERKUNG
Unter MS-Windows und MacOS, ttx ist als grafische Anwendung verfügbar, auf die Dateien übertragen werden können
fallen gelassen.
Verwenden Sie ttx online mit den onworks.net-Diensten