Dies ist der Befehl v.voronoigrass, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
v.voronoi - Erstellt ein Voronoi-Diagramm in der aktuellen Region aus einer Eingabevektorkarte
Punkte oder Schwerpunkte enthalten.
SCHLÜSSELWÖRTER
Vektor, Geometrie, Triangulation, Skelett
ZUSAMMENFASSUNG
v.voronoi
v.voronoi --help
v.voronoi [-aslt] Varianten des Eingangssignals:=Name [Schicht=Schnur] Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name [Glätte=schweben]
[dünn=schweben] [--überschreiben] [--Hilfe] [--ausführlich] [--ruhig] [--ui]
Flaggen:
-a
Voronoi-Diagramm für Eingabebereiche erstellen
-s
Skelette für Eingabebereiche extrahieren
-l
Ausgabe-Tessellation als Graph (Linien), nicht als Flächen
-t
Keine Attributtabelle erstellen
--überschreiben
Ausgabedateien erlauben, vorhandene Dateien zu überschreiben
--help
Nutzungszusammenfassung drucken
- ausführlich
Ausführliche Modulausgabe
--ruhig
Leiser Modulausgang
--ui
Starten des GUI-Dialogs erzwingen
Parameter:
Varianten des Eingangssignals:=Name [erforderlich]
Name der Eingabe-Vektorpunktkarte
Oder Datenquelle für direkten OGR-Zugriff
Schicht=Schnur
Layernummer oder Name ('-1' für alle Layer)
Eine einzelne Vektorkarte kann mit mehreren Datenbanktabellen verbunden werden. Diese Nummer
bestimmt, welche Tabelle verwendet werden soll. Bei Verwendung mit direktem OGR-Zugriff ist dies die Ebene
Namen.
Standard: -1
Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name [erforderlich]
Name für die Ausgabevektorkarte
Glätte=schweben
Faktor für die Ausgangsglätte
Gilt nur für Eingabebereiche. Kleinere Werte erzeugen eine glattere Ausgabe, können aber
numerische Instabilität.
Standard: 0.25
dünn=schweben
Maximale baumelnde Länge von Skeletten
Gilt nur für die Skelettextraktion. Standard = -1 extrahiert die Mittellinie.
Standard: -1
BESCHREIBUNG
v.voronoi erstellt ein Voronoi-Diagramm (Thiesen-Polygone) aus Punkten oder Schwerpunkten.
Die Grenzen der Ausgabekarte werden durch die aktuelle Region begrenzt (siehe g.Region).
Die -a Flag kann verwendet werden, um ein Voronoi-Diagramm für Gebiete zu erstellen.
Die -s Flag kann verwendet werden, um die Mittellinie von Bereichen oder Skelette von Bereichen mit zu extrahieren
dünn >= 0. Kleinere Werte für die dünn Option behält mehr Details, während negativ
Werte extrahieren nur die Mittellinie.
ANMERKUNG
Voronoi-Diagramme können für die Flutfüllung des nächsten Nachbarn verwendet werden. Gib die Schwerpunkte an
Attribute (beginnen mit v.db.addcolumn), dann wandeln Sie das Ergebnis optional in eine Rasterkarte um
mit v.to.rast.
Die Extraktion von Skeletten und Mittellinien mit dem -s Flagge ist ein Brute-Force-Ansatz.
Schnellere und genauere Algorithmen zum Extrahieren von Skeletten aus Gebieten existieren, aber noch nicht
umgesetzt. In der Zwischenzeit können Skelette und Mittellinien mit dem
Douglas-Peucker-Algorithmus: v.verallgemeinern Methode = Douglas.
BEISPIEL
Woronoi Diagramm für Punkte
In diesem Beispiel werden die Krankenhäuser im North Carolina-Dataset verwendet.
g.region -p raster=elev_state_500m
v.voronoi input=Krankenhäuser output=hospitals_voronoi
Ergebnis:
Woronoi Diagramm für Krankenhäuser in Norden Carolina
Woronoi Diagramm für Bereiche
In diesem Beispiel werden städtische Gebiete im North Carolina-Dataset verwendet.
g.Region -pn=162500 s=80000 w=727000 e=846000 res=500
v.voronoi Eingabe=Stadtgebiet Ausgabe=Stadtgebiet_voronoi -a
Ergebnis:
Woronoi Diagramm für URBAN Bereiche in Norden Carolina
Skelette und Zentrum Linien of Bereiche
In diesem Beispiel werden städtische Gebiete im North Carolina-Dataset verwendet.
g.Region -pn=161000 s=135500 w=768500 e=805500 res=500
v.voronoi Eingabe=Stadtgebiet Ausgabe=Stadtgebiet_Mittellinie -s
v.voronoi input=urbanarea output=urbanarea_skeleton -s Thin=2000
Ergebnis:
Skeleton (Blau) und Zentrum Linie (rot) für URBAN Bereiche in Norden Carolina
REFERENZEN
Steve J. Vermögen, (1987). A Sweepline Algorithmus für Woronoi Diagramme, Algorithmen 2,
153 - 174 (DOI).
Verwenden Sie v.voronoigrass online mit den onworks.net-Diensten