Dies ist der Befehl vzdump, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
vzdump - Backup-Dienstprogramm für virtuelle Maschinen
ZUSAMMENFASSUNG
vzdump-OPTIONEN [--all | ]
--exclude VMID VMID ausschließen (unterstellt --all)
--exclude-path REGEX schließt bestimmte Dateien/Verzeichnisse aus. Du
kann diese Option mehr als einmal verwenden, um anzugeben
mehrere Ausschlusspfade
--stdexcludes schließt temporäre Dateien und Protokolle aus
--compress Dump-Datei komprimieren (gzip)
--storage STORAGE_ID speichert resultierende Dateien in STORAGE_ID (nur PVE)
--script Hook-Skript ausführen
--dumpdir DIR speichert resultierende Dateien in DIR
--maxfiles N maximale Anzahl von Sicherungsdateien pro VM.
--tmpdir DIR speichert temporäre Dateien in DIR. --suspend und --stop
verwenden dieses Verzeichnis, um eine Kopie der VM zu speichern.
--mailto EMAIL Benachrichtigungsmail an EMAIL senden. Sie können verwenden
diese Option mehr als einmal, um mehrere anzugeben
Empfänger
--stop stop/start VM, wenn ausgeführt
--suspend Suspend/Resume VM während der Ausführung
--snapshot LVM-Snapshot beim Ausführen verwenden
--size MB LVM-Snapshot-Größe (Standard 1024)
--bwlimit KBPS begrenzen die E/A-Bandbreite; KByte pro Sekunde
--lockwait MINUTES maximale Zeit, um auf das globale zu warten
sperren. vzdump verwendet eine globale Sperrdatei, um
sicher, dass nur eine Instanz läuft
(das Ausführen mehrerer Instanzen verursacht zu viel Last
auf einem Server). Der Standardwert ist 180 (3 Stunden).
--stopwait MINUTES maximale Wartezeit, bis eine VM gestoppt wird.
BESCHREIBUNG
vzdump ist ein Dienstprogramm zum Erstellen konsistenter Snapshots von laufenden virtuellen Maschinen (VMs). Es
erstellt grundsätzlich ein tar-Archiv des privaten Bereichs der VM, das auch die VM beinhaltet
Konfigurationsdateien. vzdump unterstützt derzeit OpenVZ- und QemuServer-VMs.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Konsistenz zu gewährleisten:
"Stopp"-Modus
Stoppen Sie die VM während der Sicherung. Dies führt zu einer sehr langen Ausfallzeit.
"Aussetzen"-Modus
Für OpenVZ verwendet dieser Modus rsync, um die VM an einen temporären Speicherort zu kopieren (siehe Option
--tmpdir). Dann wird die VM angehalten und ein zweiter rsync kopiert geänderte Dateien. Danach,
die VM wird erneut gestartet (resume). Dies führt zu einer minimalen Ausfallzeit, braucht aber
zusätzlicher Speicherplatz für die VM-Kopie.
Für QemuServer funktioniert dieser Modus wie der "Stop"-Modus, verwendet jedoch Suspend/Resume anstelle von
stoppen/starten.
"Schnappschuss"-Modus
Dieser Modus verwendet LVM2-Snapshots. Es gibt keine Ausfallzeiten, aber der Snapshot-Modus benötigt LVM2 und
etwas freier Speicherplatz auf der entsprechenden Datenträgergruppe, um den LVM-Snapshot zu erstellen.
BACKUP FILE NAMEN
Neuere Versionen von vzdump kodieren den Typ der virtuellen Maschine und die Backup-Zeit in die
Dateiname zum Beispiel
vzdump-openvz-105-2009_10_09-11_04_43.tar
Auf diese Weise ist es möglich, mehrere Backups im selben Verzeichnis zu speichern. Der Parameter
"maxfiles" kann verwendet werden, um die maximale Anzahl von Backups anzugeben, die aufbewahrt werden sollen.
WIEDERHERSTELLEN
Die resultierenden tar-Dateien können mit den folgenden Programmen wiederhergestellt werden.
vzrestore: OpenVZ-Wiederherstellungsprogramm
qmrestore: QemuServer-Wiederherstellungsprogramm
Einzelheiten finden Sie auf den entsprechenden Handbuchseiten.
CONFIGURATION
Die globale Konfiguration wird in /etc/vzdump.conf gespeichert.
tmpdir: DIR
dumpdir: DIR
Speicher: STORAGE_ID
Modus: Schnappschuss|Aussetzen|Stopp
bwlimit: KBPS
Wartezeit: MINUTEN
Anhalten: MINUTES
Größe: MB
maxfiles: N
Skript: DATEINAME
HOOK SCRIPT
Mit der Option "--script" können Sie ein Hook-Skript angeben. Dieses Skript wird bei verschiedenen aufgerufen
Phasen des Backup-Prozesses mit entsprechend eingestellten Parametern. Ein Beispiel finden Sie in
das Dokumentationsverzeichnis ("hook-script.pl").
AUSSCHLÜSSE (OpenVZ nur)
vzdump überspringt die folgenden Dateien mit der Option --stdexcludes
/var/log/.+
/tmp/.+
/var/tmp/.+
/var/run/.+pid
Sie können Ausschlusspfade manuell angeben, zum Beispiel:
> vzdump --exclude-path "/tmp/.+" --exclude-path "/var/tmp/.+" 777
(schließt nur tmp-Verzeichnisse aus)
Konfigurationsdateien werden auch im Backup-Archiv (/etc/vzdump) gespeichert und werden
korrekt wiederhergestellt.
EINSCHRÄNKUNGEN
VZDump speichert keine ACLs.
Beispiele:
Einfach VM 777 ablegen - kein Snapshot, nur den privaten Bereich der VM und die Konfigurationsdateien archivieren
in das Standard-Dump-Verzeichnis (normalerweise /vz/dump/).
> vzdump 777
Verwenden Sie rsync und suspend/resume, um einen Snapshot zu erstellen (minimale Ausfallzeit).
> vzdump --suspend 777
Sichern Sie alle VMs und senden Sie Benachrichtigungsmails an Root.
> vzdump --suspend --all --mailto root
Verwenden Sie LVM2, um Snapshots zu erstellen (keine Ausfallzeiten).
> vzdump --dumpdir /mnt/backup --snapshot 777
Sichern Sie alle VMs außer VM 101 und 102
> vzdump --suspend --exclude 101 --exclude 102
Wiederherstellen einer OpenVZ-Maschine auf VM 600
> vzrestore /mnt/backup/vzdump-openvz-777.tar 600
Wiederherstellen einer Qemu/KVM-Maschine auf VM 601
> qmrestore /mnt/backup/vzdump-qemu-888.tar 601
Verwenden Sie vzdump online mit den onworks.net-Diensten