Dies ist der Befehl x2sys_putgmt, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
x2sys_put – Aktualisieren Sie die Track-Index-Datenbank aus der Track-Bin-Datei
ZUSAMMENFASSUNG
x2sys_put [ info.tbf ] TAG [ ] [ ] [ [Grad des ]]
Hinweis: Zwischen dem Optionsflag und den zugehörigen Argumenten ist kein Leerzeichen zulässig.
BESCHREIBUNG
x2sys_put akzeptiert eine von erstellte Track-Bin-Index-Datei x2sys_binlist und fügt dies hinzu
Informationen über die Datenspuren in die entsprechende Datenbank. Sie können sich für das Überschreiben entscheiden
bestehende Daten mit neuen Informationen für ältere Strecken (-F) und sogar komplett entfernen
Informationen zu bestimmten Titeln (-D). Das x2sys TAG muss mit dem im codierten Tag übereinstimmen
info.tbf Datei. Um nach Titeln in der Datenbank zu fragen, verwenden Sie x2sys_get.
ERFORDERLICH ARGUMENTE
info.tbf
Name einer einzelnen Track-Bin-Datei. Falls nicht angegeben, Standard wird gelesen.
-TTAG Spezifizieren Sie das x2sys TAG die die Attribute dieses Datentyps verfolgt.
OPTIONAL ARGUMENTE
-D Alle in der Track-Bin-Datei gefundenen Tracks löschen [Standardmäßig wird versucht, sie als neu hinzuzufügen
Track-Einträge].
-F Ersetzen Sie alle vorhandenen Datenbankinformationen für diese Titel durch die neuen Informationen
in der Track-Bin-Datei [Standardmäßig wird die Verarbeitung bereits in der Datenbank vorhandener Tracks abgelehnt].
-V[Grad des ] (Mehr ...)
Wählen Sie die Ausführlichkeitsstufe [c].
-^ or nur -
Drucken Sie eine kurze Nachricht über die Syntax des Befehls und beenden Sie ihn (HINWEIS: unter Windows
benutze nur -).
-+ or nur +
Drucken Sie eine ausführliche Nutzungs-(Hilfe-)Nachricht, einschließlich der Erläuterungen zu allen
modulspezifische Option (aber nicht die allgemeinen GMT-Optionen), wird dann beendet.
-? or nicht Argumente
Drucken Sie eine vollständige Nutzungs-(Hilfe-)Nachricht, einschließlich der Erklärung der Optionen, dann
Ausgänge.
--Version
GMT-Version drucken und beenden.
--show-datadir
Vollständigen Pfad zum GMT-Freigabeverzeichnis drucken und beenden.
Beispiele:
Zum Hinzufügen der in der Track-Bin-Index-Datei „latest.tbf“ gespeicherten Informationen zu den Track-Daten
Basen, die mit dem Tag MGD77 verknüpft sind, und alle vorhandenen Informationen für diese Titel ersetzen,
versuchen
gmt x2sys_put Latest.tbf -F -V -TMGD77
X2SYS DATENBANKEN
Die x2sys_put Das Dienstprogramm fügt den x2sys-Datenbanken neue Informationen hinzu. Diese besteht aus zwei
Dateien: Die erste Datei enthält eine Liste aller Titel, die dem hinzugefügt wurden
System; es heißt TAG_tracks.d und liegt im ASCII-Format vor. Die zweite Datei wird benannt
TAG_index.b und liegt im nativen Binärformat vor. Es enthält Informationen darüber, welche Gleise sich kreuzen
welche Abschnitte es gibt und welche Datensätze beim Durchqueren des Abschnitts beobachtet wurden. Die Mülleimer sind
definiert durch die und-Optionen, die an übergeben werden x2sys_init wenn das TAG wurde zunächst eingeleitet. Beide
Datenbankdateien werden in der gespeichert $X2SYS_HOME/TAG Verzeichnis. Versuchen Sie nicht, diese zu bearbeiten
Dateien von Hand.
Verwenden Sie x2sys_putgmt online über die Dienste von onworks.net