Dies ist der Befehl aemeasure, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
aemeasure – einfache Dateimetriken
ZUSAMMENFASSUNG
aemeasure [ im Ordner [ Outfile ]]
BESCHREIBUNG
Die aemeasure Der Befehl wird verwendet, um einige sehr einfache Dateistatistiken zu messen: Zeilen von
Code, Kommentarzeilen, Leerzeilen. Es ist ein Beispiel für ein Programm, das seine erzeugt
Ausgabe im Aemetrie(5) Format, das von Aegis als Datei gelesen und verstanden werden kann
Metriken.
Die Sprache der Datei wird durch Prüfung des Dateisuffixes bestimmt.
.c, .h, .y C-Sprache
.cc, .CC, C++-Sprache
.c++,
.man, .mm, GNU Groff-Eingabe
.ms, .so
METRIK
Aegis ist in der Lage, Metriken als Teil der Dateiattribute einer Änderung aufzuzeichnen. Das
ermöglicht die Aufzeichnung verschiedener Eigenschaften von Dateien für eine spätere Trendanalyse oder andere Zwecke
verwendet.
Die spezifischen Metriken werden nicht von Aegis vorgegeben. Es wird erwartet, dass die Integration
Build erstellt eine Metrikdatei für jede der geänderten Quelldateien. Diese Kennzahlen
Dateien müssen in dem von angegebenen Format vorliegen Aemetrie(5).
Der Name der Metrikdatei lautet standardmäßig „Dateinamen,S“, wie auch immer es variiert werden kann
Einstellen der metrics_filename_pattern Bereich des Projekts Config Datei. Sehen aepconf(5)
.
Wenn eine solche Metrikdatei vorhanden ist, wird sie für jede Quelldatei in einer Änderung gelesen und
Ich erinnere mich an die Integrationszeit. Wenn es nicht existiert, geht Aegis davon aus, dass es keine gibt
relevante Metriken für diese Datei und fährt im Stillen fort; es ist kein Fehler.
OPTIONAL
Die folgende Option wird verstanden
-Sprache Name
Diese Option kann verwendet werden, um die Eingabesprache der Datei anzugeben
Lassen Sie die Eingabesprache anhand des Dateisuffixes erraten. Der Name muss einer sein
einer der folgenden: C, C++, roff oder generisch. Jeder andere Name führt zu einem
Fehler.
[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.] Ägide(1) für Optionen, die allen aegis-Befehlen gemeinsam sind.
Alle Optionen können abgekürzt werden; die Abkürzung wird als Großbuchstaben dokumentiert,
alle Kleinbuchstaben und Unterstriche (_) sind optional. Sie müssen aufeinanderfolgend verwenden
Folgen von optionalen Buchstaben.
Bei allen Optionen wird die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet, Sie können sie in Groß- oder Kleinschreibung oder a . eingeben
Kombination von beiden, Groß-/Kleinschreibung ist nicht wichtig.
Zum Beispiel: Die Argumente "-project, "-PROJ" und "-p" werden alle so interpretiert, dass sie die
-Projekt Möglichkeit. Das Argument "-prj" wird nicht verstanden, da aufeinanderfolgend
optionale Zeichen wurden nicht angegeben.
Optionen und andere Befehlszeilenargumente können auf der Befehlszeile beliebig gemischt werden,
nach den Funktionswählern.
Die langen Optionsnamen von GNU werden verstanden. Da alle Optionsnamen für aemeasure sind lang,
Dies bedeutet, dass das zusätzliche führende '-' ignoriert wird. Die "--zu erhalten=Wert"Konvention ist auch
verstanden.
EXIT STATUS
Die aemeasure Der Befehl wird bei jedem Fehler mit dem Status 1 beendet. Die aemeasure Befehl
wird nur mit dem Status 0 beendet, wenn keine Fehler vorliegen.
VARIABLEN
Weitere Informationen finden Sie auch in den Ägide(1) für eine Liste von Umgebungsvariablen, die diesen Befehl beeinflussen können. Sehen
aepconf(5) für die Projektkonfigurationsdatei projektspezifisch Feld für die Einstellung
Umgebungsvariablen für alle von Aegis ausgeführten Befehle.
Nutzen Sie aemeasure online über die Dienste von onworks.net