Dies ist der Befehl bup-meta, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
bup-meta – Erstellen oder Extrahieren eines Metadatenarchivs
ZUSAMMENFASSUNG
boop Ziel --schaffen
[-R] [-v] [-q] [--no-symlinks] [--no-paths] [-f Datei]]Pfade...>
boop Ziel --aufführen
[-v] [-q] [-f Datei]
boop Ziel --Extrakt
[-v] [-q] [--numeric-ids] [--no-symlinks] [-f Datei]
boop Ziel --start-extract
[-v] [-q] [--numeric-ids] [--no-symlinks] [-f Datei]
boop Ziel --finish-extract
[-v] [-q] [--numeric-ids] [-f Datei]
boop Ziel --bearbeiten
[--set-uid uid | --set-gid gid | --set-user Benutzer | --set-group Gruppe | ...]
<Pfade...>
BESCHREIBUNG
bup meta erstellt, extrahiert oder manipuliert auf andere Weise Metadatenarchive. Eine Metadaten
Das Archiv enthält die Metadateninformationen (Zeitstempel, Eigentümer, Zugriffsberechtigungen,
usw.) für eine Reihe von Dateisystempfaden.
Weitere Informationen finden Sie auch in den bup-restore(1) für eine Beschreibung der Art und Weise, wie Eigentumsmetadaten wiederhergestellt werden.
OPTIONAL
-C, --schaffen
Erstellen Sie ein Metadatenarchiv für das angegebene WegS. Schreiben Sie das Archiv auf Standard
Ausgabe, es sei denn, --file ist angegeben.
-T, --aufführen
Informationen zu den Metadaten in einem Archiv anzeigen. Lesen Sie das Archiv von
Standardeingabe, es sei denn, --file ist angegeben.
-X, --Extrakt
Extrahieren Sie ein Metadatenarchiv. Führen Sie konzeptionell --start-extract gefolgt von aus
--finish-extract. Liest das Archiv von der Standardeingabe, es sei denn, --file ist angegeben.
--start-extract
Erstellen Sie einen Dateisystembaum, der den in einem Metadatenarchiv gespeicherten Pfaden entspricht. Von
Dieser Befehl führt selbst nicht zu einer vollständigen Wiederherstellung der Metadaten. Für ein
Für eine vollständige Wiederherstellung muss diesem Befehl ein Aufruf von --finish-extract folgen.
Sobald dieser Befehl beendet ist, werden alle durch die Metadaten beschriebenen normalen Dateien angezeigt
wird existieren und leer sein. Wiederherstellen der Daten in diesen Dateien und anschließender Aufruf
--finish-extract sollte den ursprünglichen Baum wiederherstellen. Aus dem Archiv wird gelesen
Standardeingabe, es sei denn, --file ist angegeben.
--finish-extract
Schließen Sie die Anwendung der in einem Archiv gespeicherten Metadaten auf das Dateisystem ab. Normalerweise,
Dieser Befehl sollte einem Aufruf von --start-extract folgen. Das Archiv wird gelesen
von der Standardeingabe, es sei denn, --file ist angegeben.
--bearbeiten Bearbeiten Sie Metadatenarchive. Das Ergebnis wird in die Standardausgabe geschrieben, sofern nicht
--file ist angegeben.
-F, --Datei=Dateinamen
Lesen Sie das Metadatenarchiv aus Dateinamen oder schreiben Sie es an Dateinamen wie angemessen. Wenn
Dateinamen ist „-“, dann von der Standardeingabe lesen oder in die Standardausgabe schreiben.
-R, --rekursion
Während --create rekursiv in Unterverzeichnisse absteigen.
--xdev, --ein-Dateisystem
Überschreiten Sie keine Dateisystemgrenzen -- obwohl wie bei tar und rsync die Mount-Punkte
selbst werden weiterhin bearbeitet.
--numerische-ids
Wenden Sie während --extract oder numerische IDs (Benutzer, Gruppe usw.) anstelle von Namen an
--finish-extract.
- Symlinks
Erfassen Sie symbolische Linkziele beim Erstellen eines Archivs oder stellen Sie symbolische Links wieder her
beim Extrahieren eines Archivs (während --extract oder --start-extract). Diese Option ist
standardmäßig aktiviert. Geben Sie --no-symlinks an, um es zu deaktivieren.
--Pfade
Notieren Sie Pfadnamen beim Erstellen eines Archivs. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
Geben Sie --no-paths an, um es zu deaktivieren.
--set-uid=uid
Setzen Sie die Metadaten-UID auf die Ganzzahl uid während --edit.
--set-gid=gid
Setzen Sie die Metadaten-GID auf die Ganzzahl gid während --edit.
--set-user=Benutzer
Legen Sie den Metadatenbenutzer fest auf Benutzer während --edit.
--unset-user
Entfernen Sie den Metadatenbenutzer während --edit.
--set-group=Gruppe
Legen Sie den Metadatenbenutzer fest auf Gruppe während --edit.
--unset-group
Entfernen Sie die Metadatengruppe während --edit.
-in, - ausführlich
Seien Sie ausführlicher (kann mehr als einmal verwendet werden).
-Q, --ruhig
Ruhe.
Beispiele:
# Erstellen Sie ein Metadatenarchiv für /etc.
$ bup meta -cRf etc.meta / Etc
bup: Entfernen des führenden „/“ aus „/ Etc"
# Extrahieren Sie das etc.meta-Archiv (die Dateien sind leer).
$ mkdir tmp && cd tmp
$ bup meta -xf ../etc.meta
$ls
etc
# Wiederherstellen / Etc vollständig.
$ mkdir tmp && cd tmp
$ bup meta --start-extract -f ../etc.meta
...füllen Sie alle regulären Dateiinhalte mit einem anderen Tool aus...
$ bup meta --finish-extract -f ../etc.meta
# Benutzer/UID in Root ändern.
$ bup meta --edit --set-uid 0 --set-user root \
src.meta > dest.meta
Nutzen Sie bup-meta online über die Dienste von onworks.net