Dies ist der Befehl fulla, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
fulla – Korrigiert Linsenverzerrung, Vignettierung und chromatische Aberration
ZUSAMMENFASSUNG
volla [Optionen] Eingabedatei(en)
BESCHREIBUNG
Wenden Sie eine Radial- oder Flachfeld-Vignettierungskorrektur sowie eine geometrische Radialverzerrung an
und transversale chromatische Aberrationskorrektur.
fulla kann zur Stapelkorrektur einer großen Anzahl von Dateien verwendet werden. Radiale Verzerrungskoeffizienten
kann aus einer Objektivdatenbank gelesen werden.
Die Vignettierungskorrektur erfolgt auf die gleiche Weise wie in der Nona-Skriptdatei beschrieben
Dokumentation oder aus der Objektivdatenbank. Die Vignettierungskorrektur kann auf der Grundlage einer flachen
Feld oder eine radiale Skalierung.
Vignettierungskorrektur durch Flatfield-Aufteilung:
I = I / c, c = Flat-Field / Mittelwert (Flat-Field)
Radiale Vignettierungskorrektur:
I = I / c, c = a + b*r^2 + c*r^4 + d*r^6
Die radiale Verzerrungskorrektur ist identisch mit der von PanoTools implementierten:
r_new = a*r^4 + b*r^3 + c*r^2 + d*r [1]
Da transversale chromatische Aberrationen (TCA) zu unterschiedlich skalierten Objekten im Bild führen
B. Rot-, Grün- und Blaukanal, kann dies durch entsprechende Skalierung des Rot- und Blaukanals korrigiert werden
dass sie zum grünen Kanal passen. Die meisten Anwendungen, wie Photoshop oder Picture Window Pro
bieten TCA-Korrektur durch lineare Skalierung. Dies entspricht einer Variation des d-Parameters in
Gleichung [1].
Weitere Informationen finden Sie auch in den http://hugin.sf.net/tutorials/tca für eine Methode zur Bestimmung dieser Parameter.
OPTIONAL
--green=db|a:b:c:d
Korrekter radialer Verzerrungskoeffizient für alle Kanäle (a, b, c, d). Geben Sie „db“ für an
Datenbanksuche oder die 4 Koeffizienten a:b:c:d
--blue=db|a:b:c:d
Korrigieren Sie die radialen Verzerrungskoeffizienten für den blauen Kanal (a, b, c, d). Dies wird angewendet
oben auf --Grün Verzerrungskoeffizienten, verwenden Sie für TCA corr. Geben Sie „db“ für an
Datenbanksuche oder die 4 Koeffizienten a:b:c:d
--red=db|a:b:c:d
Korrigieren Sie die radialen Verzerrungskoeffizienten für den roten Kanal (a, b, c, d). Dies wird angewendet
oben auf --Grün Verzerrungskoeffizienten, verwenden Sie für TCA corr. Geben Sie „db“ für an
Datenbanksuche oder die 4 Koeffizienten a:b:c:d
--camera-maker=Hersteller
Kamerahersteller, für Datenbankabfrage
--camera-model=Kamera
Kameraname für Datenbankabfrage
--lensname=Objektiv
Objektivname für Datenbankabfrage
Geben Sie --camera-maker und --camera-model für Kameras mit festem Objektiv oder --lensname für an
Wechselobjektive.
--focallength=50
Geben Sie für die Datenbankabfrage die Brennweite in mm an
--aperature=3.5
Geben Sie die Blende für die Abfrage der Vignettierungsdatendatenbank an
--dont-rescale
Skalieren Sie das Bild nicht neu, um schwarze Ränder zu vermeiden.
--flatfield=Dateiname
Vignettierungskorrektur durch Flatfield-Division I = I / c, c = Flatfield / Mittelwert (Flatfield)
--vignetting=db|a:b:c:d
Korrigieren Sie die Vignettierung (durch Division). Geben Sie die Datenbank für die Datenbanksuche oder die 4 an
Koeffizienten a:b:c:d I = I / ( a + b*r^2 + c*r^4 + d*r^6)
--linear
Führen Sie eine Vignettierungskorrektur im linearen Farbraum durch
--gamma=Wert
Gamma der Eingabedaten. Wird zur Gammakorrektur vor und nach der Flatfield-Korrektur verwendet
Threads=n
Anzahl der Threads, die verwendet werden sollen
-h|--hilfe
Hilfe anzeigen
--output=Name
Legen Sie den Namen der Ausgabedatei fest. Wenn mehr als ein Bild angegeben wird, wird der Name als Suffix verwendet.
(Standardsuffix: _corr)
--compression=Wert
Komprimierung der Ausgabedateien. Für JPEG-Ausgabe: 0-100 Für TIFF-Ausgabe: PACKBITS,
ENTLÜFTEN, LZW
--offset=X:Y
Horizontale und vertikale Verschiebung
- ausführlich
Ausführlich
AUTOREN
Geschrieben von Pablo d'Angelo. Enthält auch Beiträge von Douglas Wilkins, Ippei Ukai,
Ed Halley, Bruno Postle, Gerry Patterson, Brent Townshend und Thomas Modes.
"Version: 2015.0.0" 2016-01-06 FULLA(1)
Nutzen Sie Fulla online über die Dienste von onworks.net