Dies ist der Befehl hocr, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
hocr – Hebräisches OCR-Dienstprogramm
BESCHREIBUNG
Verwendung:
hocr [OPTION...] – Hebräisches OCR-Dienstprogramm
Hilfe Option:
-?, --help
Hilfeoptionen anzeigen
--Hilf allen
Alle Hilfeoptionen anzeigen
--help-Datei
Dateioptionen anzeigen
--help-image-proccesing
Bildbearbeitungsoptionen anzeigen
--help-segmentation
Segmentierungsoptionen anzeigen
--help-debug
Debug-Optionen anzeigen
Dateioptionen
-O, --images-out-path=PATH
Verwenden Sie PATH für Ausgabebilder
-u, --data-out=FILE
Verwenden Sie FILE als Namen der Ausgabedatendatei
-C, --save-copy
Speichern Sie eine Kopie des Originalbilds
-b, --save-bw
Speichern Sie das verarbeitete SW-Bild
-B, --save-bw-exit
Speichern Sie das verarbeitete BW-Bild und beenden Sie es
-l, --save-layout
Layoutbild speichern
-L, --save-layout-exit
Layoutbild speichern und beenden
-f, --save-fonts
Schriftarten speichern
-F, --save-fonts-exit
Schriftartbilder speichern und beenden
Bildverarbeitungsoptionen
-T, --thresholding-type=NUM
Schwellenwerttyp, 0 normal, 1 keine, 2 gut
-t, --Schwelle=NUM
Verwenden Sie NUM als Schwellenwert, 1..100
-a, --adaptive-threshold=NUM
Verwenden Sie NUM als adaptiven Schwellenwert, 1..100
-s, --Skala=RAHMEN
Skalierung des Eingabebildes nach SCALE 1..9, 0 auto
-S, --keine automatische Skalierung
Bild nicht automatisch aktualisieren
-q, --drehen=DEG
Bild im Uhrzeigersinn in Grad drehen.
-Q, --no-auto-rotate
Bild nicht automatisch drehen
Segmentierungsoptionen
-c, --colums setup=NUM
Spalten-Setup: 1.. #colums, 0 automatisch, 255 frei
-x, --schneiden=NUM
Verwenden Sie NUM als Font-Slicing-Schwellenwert, 1..250
-X, --slicing-width=NUM
Verwenden Sie NUM als Font-Slicing-Breite, 50..250
-w, --font-spacing=NUM
Schriftabstand: eng ..-1, 0, 1.. Abstand
Debug-Optionen
-g, --draw-grid
Zeichnen Sie ein Raster auf Ausgabebildern
-d, --debuggen
Drucken Sie Debugging-Informationen während der Ausführung
-D, --debug-extra
Gibt zusätzliche Debugging-Informationen aus
-y, --font-filter=NUM
Debuggen Sie einen Schriftartenfilter und verwenden Sie den Filter NUM
-Y, --font-filter-list
Drucken Sie eine Liste mit Debug- und Schriftartfiltern
-j, --font-num-out
Schriftartnummern im Ausgabetext drucken
Anwendungsbereiche Option:
-i, --image-in=FILE
Verwenden Sie FILE als Namen der Eingabebilddatei
-o, --text-out=FILE
Verwenden Sie FILE als Namen der Ausgabetextdatei
-h, --html-out
Ausgabetext im HTML-Format
-N, --no-gtk
Verwenden Sie GTK nicht für die Dateieingabe und -ausgabe
-z, --Schriftart=NUM
Verwenden Sie die Schriftart NUM
-n, --no-nikud
Erkenne Nikud nicht
-v, --Version
Versionsinformationen drucken und beenden
libhocr-0.10.5-i686-pc-linux-gnu-12022008 http://hocr.berlios.de Urheberrecht (C) 2005-2008
Yaacov Zamir[E-Mail geschützt] >
Dieses Programm ist freie Software: Sie können es unter den Bedingungen von . weitergeben und/oder ändern
entweder die GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation veröffentlicht
Version 3 der Lizenz oder (nach Ihrer Wahl) eine spätere Version.
Dieses Programm wird in der Hoffnung verteilt, dass es nützlich ist, jedoch OHNE JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG;
auch ohne die stillschweigende Garantie der MARKTFÄHIGKEIT oder EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
Weitere Informationen finden Sie in der GNU General Public License.
Zusammen mit diesem Programm sollten Sie eine Kopie der GNU General Public License erhalten haben.
Wenn nicht, siehehttp://www.gnu.org/licenses/>.
SEHEN AUCH
gocr(1) okrad(1) entpapier(1)
Nutzen Sie hocr online über die Dienste von onworks.net