Dies ist der Befehl lyx, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
LyX – Ein Dokumentenprozessor
ZUSAMMENFASSUNG
lyx [ Befehlszeilen Switches ] [ Name[.lyx] ... ]
BESCHREIBUNG
Luxus ist zu komplex, um vollständig im Manpage-Format beschrieben zu werden. Wenn Ihr System ist
Wenn es ordnungsgemäß konfiguriert ist, können Sie auf die vollständige Dokumentation zugreifen Luxus unter dem Hilfemenü.
Luxus ist ein Dokumentenvorbereitungssystem. Es zeichnet sich dadurch aus, dass Sie komplexe technische Arbeiten erstellen können
und wissenschaftliche Artikel mit Mathematik, Querverweisen, Bibliographien, Indizes usw.
Es eignet sich sehr gut für Dokumente beliebiger Länge, bei denen die üblichen Verarbeitungsmöglichkeiten vorhanden sind
Erforderlich: automatische Abschnitts- und Paginierung, Rechtschreibprüfung usw. Es kann auch sein
verwendet, um einen Brief an deine Mutter zu schreiben, obwohl es zugegebenermaßen wahrscheinlich einfachere Programme gibt
dafür zur Verfügung. Es ist definitiv nicht das beste Tool zum Erstellen von Bannern, Flyern usw
Werbung, obwohl mit etwas Aufwand auch all dies möglich ist. Einige Beispiele dafür
Es wird verwendet für: Memos, Briefe, Dissertationen, Vorlesungsskripte, Seminare
Notizbücher, Konferenzberichte, Softwaredokumentation, Bücher (auf PostgreSQL, remote
Sensorik, Kryptologie, fiktive Romane, Gedichte und sogar ein oder zwei Kinderbücher),
Artikel in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, Drehbücher für Theaterstücke und Filme, Wirtschaft
Vorschläge... Sie wissen schon, worauf es ankommt.
Derzeit Luxus nutzt die Qt4-Bibliothek als Toolkit. Luxus Sollte überall laufen, wo das ist
Bibliothek läuft. Dies gilt für alle wichtigen Unix-Plattformen sowie Windows und Mac OS
ist eigentlich eine Unix-Plattform).
OPTIONAL
Luxus unterstützt die folgenden Befehlszeilenoptionen.
-Hilfe fasst die Verwendung von LyX zusammen
-Ausführung
stellt Versionsinformationen zum Build von LyX bereit.
-sysdir Verzeichnis
legt das Systemverzeichnis fest. Normalerweise nicht erforderlich.
-Benutzerverzeichnis Verzeichnis
legt das Benutzerverzeichnis fest. Wird benötigt, wenn Sie LyX mit unterschiedlichen lyxrc-Einstellungen verwenden möchten.
-Geometrie BxH+X+Y
Legen Sie die Geometrie des Hauptfensters fest.
-dbg Merkmal[,Merkmal...]
Dabei ist Feature ein Name oder eine Nummer. Verwenden "lyx -dbg", um die Liste der verfügbaren anzuzeigen
Debug-Funktionen.
-x [--ausführen] Befehl
Dabei ist command ein Lyx-Befehl.
-e [--Export] fmt
wobei fmt das Exportformat der Wahl ist (Latex, PDFLatex, Luatex, Xetex, XHTML,
Text, Lyx, PS, PDF, ...). Beachten Sie, dass die Reihenfolge der Schalter -e und -x wichtig ist.
-E [--exportieren nach] fmt Dateinamen
Dabei ist fmt das Exportformat der Wahl (siehe --export) und Dateiname das
Zieldateiname. Beachten Sie, dass jede zusätzliche externe Datei nach Dateiname benötigt wird
(z. B. Bilddateien) werden ebenfalls in den Ordner exportiert, der den Dateinamen enthält
(Unter Beibehaltung des relativen Pfads, der im Original-LyX-Dokument eingebettet ist, falls vorhanden).
-i [--importieren] fmt Datei.xxx
Dabei ist fmt das ausgewählte Importformat und file.xxx die zu importierende Datei.
-f [--force-overwrite] was
wo was ist ist entweder "alle""Haupt-"Oder"keine". Angeben "alle" um das Überschreiben zu ermöglichen
alle Dateien während eines Batch-Exports, „Haupt-" um nur das Überschreiben der Hauptdatei zuzulassen, oder
"keine" um das Überschreiben einer Datei zu verhindern. Wenn auf diesen Schalter etwas folgt
anders als „alle""Haupt-"Oder"keine", das Verhalten ist so, als ob"alle" wurde angegeben,
aber was folgt, bleibt zur weiteren Verarbeitung auf der Befehlszeile.
-n [--no-remote]
Öffnen Sie Dokumente, die als Argumente in einer neuen Instanz übergeben wurden, auch wenn eine andere Instanz von
LyX läuft bereits.
-r [--Fernbedienung]
Bitten Sie mithilfe der Lyxpipe eine bereits laufende Instanz von LyX, die Dokumente zu öffnen
als Argumente übergeben und dann beendet werden. Wenn die Lyxpipe nicht eingerichtet ist oder nicht funktioniert, a
Eine neue Instanz wird erstellt und die Ausführung wird normal fortgesetzt.
-Charge
bewirkt, dass LyX die angegebenen Befehle ausführt, ohne ein GUI-Fenster zu öffnen. Also etwas
mögen:
lyx -batch -x „Standard-DVIPS des Pufferdruckdruckers“ myfile.lyx
bewirkt, dass LyX myfile.lyx mit dvips und dem Standarddrucker druckt
Standarddruckeinstellungen (die natürlich bereits konfiguriert sein müssen).
LYX_DIR_21x
kann verwendet werden, um anzugeben, welches Systemverzeichnis verwendet werden soll.
Das Systemverzeichnis wird durch die Suche nach der Datei „chkconfig.ltx“ ermittelt. Verzeichnisse
werden in dieser Reihenfolge durchsucht:
1) Befehlszeilenparameter -sysdir
2) LYX_DIR_21x Umgebungsvariable
3) Vielleicht /TOP_SRCDIR/lib
4) /../Aktie/ /
5) fest codiertes lyx_dir (zur Erstellungszeit: /usr/share/lyx)
LYX_USERDIR_21x
kann verwendet werden, um anzugeben, welches Benutzerverzeichnis verwendet werden soll.
Das Benutzerverzeichnis ist in der Reihenfolge seiner Priorität:
1) Befehlszeilenparameter -userdir
2) LYX_USERDIR_21x Umgebungsvariable
3) $HOME/. wenn keine explizite Einstellung vorgenommen wird
LYX_LOCALEDIR
kann verwendet werden, um LyX mitzuteilen, wo nach den Übersetzungen seiner GUI-Strings gesucht werden soll
andere Sprachen.
LYX_FORCE_OVERWRITE
kann verwendet werden, um das Standardverhalten beim Exportieren über die Befehlszeile zu ändern.
Standardmäßig überschreibt LyX beim Exportieren über die Befehlszeile die Hauptdatei, nicht jedoch die
Zusatzdateien. Dieses Verhalten kann durch Festlegen dieser Umgebungsvariablen geändert werden
macht die Verwendung des Schalters -f überflüssig. Zulässige Werte sind entweder „alle""Haupt-" oder
"keine", mit derselben Bedeutung wie für den Schalter -f.
Nutzen Sie Lyx online über die Dienste von onworks.net