Dies ist der Befehl mpc, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
mpc - Programm zur Steuerung von Music Player Daemon (MPD)
ZUSAMMENFASSUNG
mpc [Optionen] []
BESCHREIBUNG
mpc ist ein Client für MPD, den Music Player Daemon. mpc verbindet sich mit einem MPD und steuert es
entsprechend den ihm übergebenen Befehlen und Argumenten. Wenn kein Befehl gegeben wird, wird der Strom
status wird gedruckt (wie 'mpc status').
OPTIONAL
-f,--Format
Konfigurieren Sie das Format der Song-Anzeige für den Status und die Playlist. Die Metadaten
Trennzeichen sind:
%name% Unbekannt (erzeugt keine Ausgabe)
%artist% Künstlerdatei-Tag
%album% Albumdatei-Tag
%albumartist% Datei-Tag des Albumkünstlers
%comment% Kommentardatei-Tag (standardmäßig nicht aktiviert in mpd.conf's
metadaten_to_use)
%composer% Composer-Datei-Tag
%date% Datumsdatei-Tag
%disc% Disc-Datei-Tag
%genre% Genre-Datei-Tag
%performer% Performer-Datei-Tag
%title% Titeldatei-Tag
%track% Track-Datei-Tag
%time% Dauer der Datei
%file% Pfad der Datei, relativ zur mpd-Variable `music_directory`
%position% Titelnummer der Playlist
%mtime% Datum und Uhrzeit der letzten Dateiänderung
%mdate% Datum der letzten Dateiänderung
Der Operator [] wird verwendet, um die Ausgabe so zu gruppieren, dass, wenn keine Metadatentrennzeichen vorhanden sind
gefunden oder gefunden zwischen '[' und ']', dann keines der Zeichen zwischen '[' und
']' werden ausgegeben. '&' und '|' sind logische Operatoren für und und oder. '#' wird benutzt um
Escape-Zeichen. Einige nützliche Formatbeispiele sind: "%file%" und "[[%artist% -
]%title%]|[%file%]". Dieser Befehl verwendet auch das folgende definierte Escape
Sequenzen:
\\ - umgekehrter Schrägstrich
\[ - linke Klammer
\] - rechte Klammer
\a - Warnung
\b - Rücktaste
\t - Registerkarte
\n - Zeilenumbruch
\v - vertikale Registerkarte
\f - Formular-Feed
\r - Wagenrücklauf
--Warten
Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist (zB Datenbank-Update).
-q,--leise,--kein-Status
Verhindert, dass der aktuelle Songstatus nach Abschluss einiger der
Befehle.
-v,--ausführlich
Ausführliche Ausgabe.
-h,--host
Der Host, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll; falls nicht angegeben, der Wert der Umgebungsvariablen
MPD_HOST wird vor der Standardeinstellung auf localhost überprüft. Diese Standardeinstellung kann geändert werden unter
Kompilierungszeit.
Um ein Passwort zu verwenden, geben Sie einen Wert in der Form "password@host" ein.
Wenn Sie einen absoluten Pfad angeben, versucht mpc eine Verbindung über Unix Domain Socket herzustellen.
-p,--port
Der Port, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll; falls nicht angegeben, der Wert der Umgebungsvariablen
MPD_PORT wird vor der Standardeinstellung auf 6600 überprüft. Diese Standardeinstellung kann unter geändert werden
Kompilierungszeit.
BEFEHLE
Befehle können ab dem am wenigsten eindeutigen Präfix verwendet werden (zB insert oder ins)
hinzufügen
Fügt einen Song aus der Musikdatenbank zur Playlist hinzu. Kann auch Eingaben von lesen
Rohre. Verwenden Sie "mpc ls | mpc add", um alle Dateien zur Playlist hinzuzufügen.
einfügen
Der Einfügebefehl funktioniert ähnlich wie hinzufügen außer es fügt Lied(e) nach dem hinzu
spielt gerade einen, anstatt am Ende. Wenn der Zufallsmodus aktiviert ist, wird die
neuer Song wird nach dem aktuellen Song in die Warteschlange gestellt.
klar Leert die Wiedergabeliste.
Ernte Entfernen Sie alle Songs mit Ausnahme des aktuell wiedergegebenen Songs.
Strom [--Warten]
Zeigen Sie das aktuell abgespielte Lied
Mit --wait wartet mpc, bis sich der Song ändert (oder bis die Wiedergabe beendet ist)
gestartet/gestoppt), bevor es den aktuellen Song vom Server abfragt.
Überblendung [ ]
Ruft die aktuelle Überblendung zwischen den Songs ab und legt sie fest (0 deaktiviert
Überblendung).
mixrampdb [ ]
Ruft die Lautstärke ab, bei der Songs mit MIXRAMP-Tags überlappt werden, und legt diese fest.
Dies deaktiviert das Überblenden des Crossfade-Befehls und mischt einfach die Songs. -50.0
entfernt effektiv alle Lücken, 0.0 wird Spuren zusammenfügen. Die Menge an
Überlappung wird durch den MPD-Konfigurationsparameter audio_buffer_size begrenzt.
Mischrampenverzögerung [ ]
Ruft den aktuellen Betrag der zusätzlichen Verzögerung ab, der zu dem aus berechneten Wert hinzugefügt wird, und legt ihn fest
die MIXRAMP-Tags. (Ein negativer Wert deaktiviert die Überlappung mit MIXRAMP-Tags und
stellt den vorherigen Wert von Crossfade wieder her).
des Restaurants
Entfernt eine Playlist-Nummer aus der Playlist. Kann auch Eingaben aus Pipes lesen (0
löscht das aktuell wiedergegebene Lied).
deaktivieren [nur] <Ausgabe # or Name> [...]
Deaktiviert die Ausgabe(n); eine Liste mit einem oder mehreren Namen oder Nummern ist erforderlich. Wenn
"only" ist das erste Argument, alle anderen Ausgänge sind aktiviert.
ermöglichen [nur] <Ausgabe # or Name> [...]
Aktiviert den/die Ausgang(e); eine Liste mit einem oder mehreren Namen oder Nummern ist erforderlich. Wenn
"only" ist das erste Argument, alle anderen Ausgänge sind deaktiviert.
Leerlauf [Veranstaltungen]
Wartet, bis ein Ereignis eintritt. Druckt eine Liste von Ereignisnamen, einen pro Zeile. Siehe die
Dokumentation des MPD-Protokolls für weitere Informationen.
Wenn Sie eine Liste von Ereignissen angeben, werden nur diese Ereignisse berücksichtigt.
Leerlauf [Veranstaltungen]
Ähnlich wie "idle", aber nach dem Drucken von Ereignissen wieder in den "idle"-Zustand.
Wenn Sie eine Liste von Ereignissen angeben, werden nur diese Ereignisse berücksichtigt.
listen Sie alle auf [ ]
Listen aus der Wiedergabeliste. Wenn nein angegeben ist, listet alle Songs auf.
Belastung
Ladungen als Playlist.
ls [ ]
Listet alle Dateien/Ordner in . auf . Wenn nein ist angegeben, listet alle auf
Dateien im Musikverzeichnis.
Wiedergabelisten anzeigen
Listet verfügbare Wiedergabelisten auf.
ww, schlauer bewegen
Verschiebt Song an Position zur Stelle in der Wiedergabeliste.
weiter Startet die Wiedergabe des nächsten Songs in der Playlist.
Ausgänge
Listet alle verfügbaren Ausgänge auf
Pause Unterbricht die Wiedergabe.
Spiel & Sport
Startet die Wiedergabe der angegebenen Songnummer. Wenn keine angegeben ist, wird Nummer 1 abgespielt.
Playliste [ ]
Listet alle Lieder in . auf . Wenn nein angegeben ist, listet alle Lieder in . auf
die aktuelle Wiedergabeliste.
Vorherige Startet die Wiedergabe des vorherigen Songs.
zufällig
Umschalten des Zufallsmodus, wenn der Status ("ein" oder "aus") nicht angegeben ist.
wiederholen
Wechseln Sie in den Wiederholungsmodus, wenn der Status ("ein" oder "aus") nicht angegeben ist.
noch einmal spielen [ ]
Stellt den Wiedergabeverstärkungsmodus ein. Ohne Argumente wird der Wiedergabeverstärkungsmodus ausgegeben.
Single
Einzelmodus umschalten, wenn der Status ("ein" oder "aus") nicht angegeben ist.
verbrauchen
Schalten Sie den Verbrauchsmodus um, wenn der Status ("ein" oder "aus") nicht angegeben ist.
rm
Löscht eine bestimmte Wiedergabeliste.
Speichern
Speichert Playlist unter .
search [ ]...
Sucht nach Teilzeichenfolgen in Song-Tags. Beliebig viele Tag-Typen und Abfragen
Kombinationen angegeben werden. Mögliche Tag-Typen sind: Künstler, Album, Titel,
Titel, Name, Genre, Datum, Komponist, Interpret, Kommentar, Disc, Dateiname oder
mit einem beliebigen Tag übereinstimmen).
gefunden [ ]...
Wie bei der Suche, aber Tag-Werte müssen übereinstimmen s genau statt a
Teilzeichenfolge übereinstimmen.
findadd [ ]...
Wie find, aber fügen Sie das Ergebnis der aktuellen Playlist hinzu, anstatt es zu drucken.
Liste [ ]...
Gibt eine Liste aller Tags des angegebenen Tags zurück . Optionale Suche S/ S
Begrenzen Sie die Ergebnisse ähnlich wie bei der Suche.
suchen [+-][ ] or <[+-]<0-100>%>
Suchvorgänge nach Stunde, Minute oder Sekunde, Stunden oder Minuten können weggelassen werden. Bei der Suche nach
Prozent, sucht innerhalb des aktuellen Songs auf die angegebene Weise. Wenn ein "+" oder "-"
verwendet wird, erfolgt die Suche relativ zur aktuellen Songposition. Absolute Suche
standardmäßig.
Shuffle
Mischt alle Songs in der Playlist in zufälliger Reihenfolge.
Statistik Zeigt Statistiken über MPD an.
halt Hört auf zu spielen.
Umschalten Schaltet zwischen Wiedergabe und Pause um. Wenn gestoppt, beginnt die Wiedergabe. Unterstützt keinen Start
Abspielen der Songnummer (verwenden Sie Play).
Aktualisierung [--Warten] [ ]
Sucht nach aktualisierten Dateien im Musikverzeichnis. Der optionale Parameter
(relativ zum Musikverzeichnis) kann den Umfang des Updates einschränken.
Mit --wait wartet mpc, bis MPD das Update beendet hat.
Version
Gibt die Version von MPD an.
Volumen [+-]
Stellt die Lautstärke auf (0-100). Wenn "+" oder "-" verwendet wird, dann passt es die
Lautstärke relativ zur aktuellen Lautstärke.
Kanäle
Listen Sie die Kanäle auf, die andere Clients abonniert haben.
sendmessage
Senden Sie eine Nachricht an den angegebenen Kanal.
Wartenachricht
Warten Sie auf mindestens eine Nachricht auf dem angegebenen Kanal.
Abonnieren
Abonnieren Sie den angegebenen Kanal und erhalten Sie kontinuierlich Nachrichten.
VARIABLEN
Alle Umgebungsvariablen werden durch alle über die Befehlszeile angegebenen Werte überschrieben
Schalter.
MPD_HOST
Gibt den Hostnamen des MPD-Servers an. Dies kann ein Hostname, eine IP-Adresse oder ein
absoluter Pfad. Wenn es sich um einen absoluten Pfad handelt, verwendet mpc stattdessen Unix-Domain-Sockets
von TCP/IP.
Wenn der Server ein Passwort erfordert, kann es mit password@host im angegeben werden
MPD_HOST-Variable.
MPD_PORT
Gibt den Port an, auf dem der mpd-Server lauscht.
Beispiele:
Nützliche Beispiele für die Verwendung von MPC beim Parsing von Wiedergabelisten finden Sie unter mpd-m3u-playlist.sh und
mpd-pls-playlist.sh.
Verwenden Sie mpc online mit den onworks.net-Diensten