Dies ist der Befehl r.in.srtmgrass, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
r.in.srtm - Importiert SRTM HGT-Dateien in eine Rasterkarte.
SCHLÜSSELWÖRTER
Raster, Import
ZUSAMMENFASSUNG
r.in.srtm
r.in.srtm --help
r.in.srtm [-1] Varianten des Eingangssignals:=Name [Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name] [--überschreiben] [--Hilfe] [--ausführlich] [--ruhig]
[--ui]
Flaggen:
-1
Die Eingabe ist eine 1-Bogensekunden-Kachel (Standard: 3 Bogensekunden)
--überschreiben
Ausgabedateien erlauben, vorhandene Dateien zu überschreiben
--help
Nutzungszusammenfassung drucken
- ausführlich
Ausführliche Modulausgabe
--ruhig
Leiser Modulausgang
--ui
Starten des GUI-Dialogs erzwingen
Parameter:
Varianten des Eingangssignals:=Name [erforderlich]
Name der SRTM-Eingabekachel (Datei ohne .hgt.zip-Erweiterung)
Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name
Name für die Ausgabe-Rasterkarte (Standard: Eingabekachel)
BESCHREIBUNG
r.in.srtm importiert SRTM hgt-Dateien in GRASS. SRTM Version 1 und verbesserte Daten der Version 2
Sets können von der NASA auf dieser Website heruntergeladen werden:
http://dds.cr.usgs.gov/srtm/
Lückengefüllte SRTM Version 3-Daten können von USGS auf dieser Website heruntergeladen werden:
http://e4ftl01.cr.usgs.gov/SRTM/SRTMGL3.003/2000.02.11/
ANMERKUNG
SRTM-Kacheln haben eine Größe von 1 Grad mal 1 Grad. Der SRTM-Dateiname enthält die Koordinaten
die sich auf die beziehen Zentrum des unteren linken Pixels (z. B. N51E010: untere linke Zellmitte).
bei 10E, 51N). Um einen Kachelnamen zu identifizieren, kann im GRASS einfach ein Raster visualisiert werden
Monitor:
d.grid size=1
Um TOPEX/SRTM30 PLUS-Daten zu importieren, verwenden Sie r.in.bin.
Nutzen Sie r.in.srtmgrass online über die Dienste von onworks.net