Dies ist der Befehl t.rast.exportgrass, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
t.rast.export - Exportiert Raum-Zeit-Rasterdatensätze.
SCHLÜSSELWÖRTER
zeitlich, Export, Raster, Zeit
ZUSAMMENFASSUNG
t.rast.export
t.rast.export --help
t.rast.export Varianten des Eingangssignals:=Name Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name [Verzeichnis=Name] [Durckstufen=Schnur]
[Format=Schnur] [woher=sql_query] [--überschreiben] [--Hilfe] [--ausführlich] [--ruhig]
[--ui]
Flaggen:
--überschreiben
Ausgabedateien erlauben, vorhandene Dateien zu überschreiben
--help
Nutzungszusammenfassung drucken
- ausführlich
Ausführliche Modulausgabe
--ruhig
Leiser Modulausgang
--ui
Starten des GUI-Dialogs erzwingen
Parameter:
Varianten des Eingangssignals:=Name [erforderlich]
Name des Eingabe-Raum-Zeit-Raster-Datasets
Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name [erforderlich]
Name eines Raum-Zeit-Rasterdatensatzarchivs
Verzeichnis=Name
Pfad zum Arbeitsverzeichnis, Standard ist / Tmp
Standard: / Tmp
Durckstufen=Schnur
Komprimierungsmethode des TAR-Archivs
Option: Nein, gzip, bzip2
Standard: bzip2
Format=Schnur
Das Exportformat einer einzelnen Rasterkarte
Unterstützt werden GTiff, AAIGrid über r.out.gdal und das GRASS-Paketformat von r.pack
Option: GTiff, AAIGrid, Packungen
Standard: GTiff
woher=sql_query
WHERE-Bedingungen der SQL-Anweisung ohne 'where'-Schlüsselwort, die im temporalen GIS verwendet werden
Rahmen
Beispiel: start_time > '2001-01-01 12:30:00'
BESCHREIBUNG
t.rast.export exportiert einen Raum-Zeit-Rasterdatensatz (strds) als TAR-Archiv. Das Archiv
enthält die Rasterkarten entweder als GeoTIFF-Dateien oder als GRASS-Binärdateien, die mit exportiert wurden
r.pack. Bei GeoTIFF-Dateien werden die kartenspezifischen Farbtabellen exportiert. Zusätzlich
Im Archiv werden mehrere Metadatendateien erstellt, die den zeitlichen Aufbau beschreiben. Alle
Zeitstempel werden in der Datei „list.txt“ gespeichert. Für jede Karte eine Zeile. Der Name der Karte,
Es werden die Startzeit und die Endzeit geschrieben. Im Falle einer Zeitinstanz ist die Startzeit
gleich der Endzeit. Die „init.txt“-Dateien speichern den zeitlichen Typ, die Anzahl der Karten,
das gewählte Exportformat und einige andere Metadaten. Die „proj.txt“-Dateien speichern die
Projektionsinformationen als proj4-Zeichenfolge des Standorts, an dem sich der Raum-Zeit-Rasterdatensatz befand
exportiert von. Die Datei „readme.txt“ beschreibt das Dateiformat. Die Ausgabe von r.info is
gespeichert in „metadata.txt“.
Das TAR-Archiv kann mit komprimiert werden komprimieren Möglichkeit. Gzip und bzip2 (Standard) sind
verfügbar. A woher Es kann eine Option angegeben werden, um nur eine Teilmenge der Raumzeit zu exportieren
Datensatz. Archive exportiert mit t.rast.export kann mit importiert werden t.rast.import.
BEISPIEL
In diesem Beispiel werden alle Karten von 2012 von „tempmean_monthly“ exportiert:
t.rast.export input=tempmean_monthly Ausgabe=tempmean_monthly.tar.bzip2 \
where="start_time >= '2012-01-01' und start_time < '2013-01-01'"
tar xvf niederschlag_daily.tar
2012_01_tempmean.tif
2012_01_tempmean.color
2012_02_tempmean.tif
2012_02_tempmean.color
2012_03_tempmean.tif
2012_03_tempmean.color
2012_04_tempmean.tif
2012_04_tempmean.color
2012_05_tempmean.tif
2012_05_tempmean.color
2012_06_tempmean.tif
2012_06_tempmean.color
2012_07_tempmean.tif
2012_07_tempmean.color
2012_08_tempmean.tif
2012_08_tempmean.color
2012_09_tempmean.tif
2012_09_tempmean.color
2012_10_tempmean.tif
2012_10_tempmean.color
2012_11_tempmean.tif
2012_11_tempmean.color
2012_12_tempmean.tif
2012_12_tempmean.color
list.txt
proj.txt
init.txt
readme.txt
metadata.txt
cat init.txt
stds_type=strds
format=GTiff
temporal_type=absolut
semantic_type=mean
number_of_maps=48
Norden=320000.0
Süden=10000.0
Osten=935000.0
Westen=120000.0
cat proj.txt
+proj=lcc
+lat_1=36.16666666666666
+lat_2=34.33333333333334
+lat_0=33.75
+lon_0=-79
+x_0=609601.22
+y_0=0
+no_defs
+a=6378137
+rf=298.257222101
+towgs84=0.000,0.000,0.000
+to_meter=1
Katzenliste.txt
2012_01_tempmean|2012-01-01 00:00:00|2012-02-01 00:00:00
2012_02_tempmean|2012-02-01 00:00:00|2012-03-01 00:00:00
2012_03_tempmean|2012-03-01 00:00:00|2012-04-01 00:00:00
2012_04_tempmean|2012-04-01 00:00:00|2012-05-01 00:00:00
2012_05_tempmean|2012-05-01 00:00:00|2012-06-01 00:00:00
2012_06_tempmean|2012-06-01 00:00:00|2012-07-01 00:00:00
2012_07_tempmean|2012-07-01 00:00:00|2012-08-01 00:00:00
2012_08_tempmean|2012-08-01 00:00:00|2012-09-01 00:00:00
2012_09_tempmean|2012-09-01 00:00:00|2012-10-01 00:00:00
2012_10_tempmean|2012-10-01 00:00:00|2012-11-01 00:00:00
2012_11_tempmean|2012-11-01 00:00:00|2012-12-01 00:00:00
2012_12_tempmean|2012-12-01 00:00:00|2013-01-01 00:00:00
cat readme.txt
Dieser Raum-Zeit-Rasterdatensatz wurde mit t.rast.export von GRASS GIS 7 exportiert
Dateien:
*.tif – GeoTIFF-Rasterdateien
*.color – GRASS GIS-Raster-Farbregeln
proj.txt – Projektionsinformationen im PROJ.4-Format
init.txt – GRASS GIS Raum-Zeit-Raster-Dataset-Informationen
list.txt – Zeitreihendatei, listet alle Karten nach Namen und Intervall auf
Zeitstempel im ISO-Format. Feldtrennzeichen ist |
metadata.txt – Die Ausgabe von t.info
readme.txt – Diese Datei
Nutzen Sie t.rast.exportgrass online über die Dienste von onworks.net