Dies ist der Befehl vltsv, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
vltsv - gegenseitiger Konverter zwischen TSV und Villa-Datenbank
ZUSAMMENFASSUNG
vltsv importieren [-Behälter] Name
vltsv exportieren [-Behälter] Name
BESCHREIBUNG
Diese Handbuchseite dokumentiert kurz die vltsv Befehle.
Der Befehl vltsv bietet die gegenseitige Konvertierung zwischen einer Villa-Datenbank und einem TSV-Text.
Dieser Befehl ist nützlich beim Datenaustausch mit einer anderen Version von QDBM oder einem anderen DBM, oder
beim Datenaustausch zwischen Systemen, die unterschiedliche Byte-Reihenfolgen haben. Dieser Befehl wird verwendet
im obigen Format. Name gibt einen Datenbanknamen an.
Der Unterbefehl exportieren liest TSV-Daten von der Standardeingabe. Der Unterbefehl importieren
schreibt TSV-Daten auf die Standardausgabe.
OPTIONAL
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Optionen. Eine vollständige Beschreibung finden Sie im
file:///usr/share/doc/qdbm-doc/spex.html#villacli.
-Behälter Datensätze als Base64-Format behandeln.
Beispiele:
Um beispielsweise eine Datenbank zum Durchsuchen von `/etc/password' nach einem Benutzernamen zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
folgenden Befehl.
Katze / etc / passwd | tr ':' '' | vltsv importieren Schatulle
Um also die Informationen eines Benutzers `mikio' abzurufen, führen Sie den folgenden Befehl aus.
vlmgr bekommen Schatulle Mike
Verwenden Sie vltsv online mit den onworks.net-Diensten