EnglischFranzösischSpanisch

OnWorks-Favicon

xsane – Online in der Cloud

Führen Sie xsane beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl xsane, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


xsane – Scanner-Frontend für SANE

ZUSAMMENFASSUNG


xsane [--Version|-v] [--Lizenz|-l] [--Geräteeinstellungen Datei |-d Datei] [--Zuschauer|-V]
[--speichern|-s] [--Kopieren|-c] [--Fax|-f] [--mail|-m] [--no-mode-selection|-n] [--Fest|-F]
[--Der Größe veränderbar|-R] [--print-Dateinamen|-p] [--force-Dateiname Name |-N Name] [--Anzeige d]
[--sync] [Gerätename]

BESCHREIBUNG


xsane Bietet eine grafische Benutzeroberfläche zur Steuerung eines Bilderfassungsgeräts wie z
Flachbettscanner. Es ermöglicht die Vorschau und das Scannen einzelner Bilder und kann aufgerufen werden
entweder direkt über die Befehlszeile oder über das Bildbearbeitungsprogramm GIMP. In
der erstere Fall, xsane fungiert als eigenständiges Programm, das erfasste Bilder in einem speichert
geeignetes PNM-Format (PBM für Schwarzweißbilder, PGM für Graustufenbilder und PPM für
Farbbilder) oder konvertiert das Bild in JPEG, PNG, PS oder TIFF. Im letzteren Fall ist die
Bilder werden zur weiteren Verarbeitung direkt an GIMP übergeben.

xsane Zugriff auf Bilderfassungsgeräte über SANE (Scanner Access Now Easy)
Schnittstelle. Die Liste der verfügbaren Geräte hängt von der installierten Hardware und Konfiguration ab.
Beim Aufruf ohne explizites Devicename-Argument xsane Zeigt einen Dialog an, in dem alle aufgelistet sind
bekannte und verfügbare Geräte. Um auf ein verfügbares Gerät zuzugreifen, das dem nicht bekannt ist
System muss der Gerätename explizit angegeben werden. Das Format des Gerätenamens ist
Backendname:Gerätedatei (z. B. umax:/dev/sga).

LAUFEN UNTER GIMP


Zu rennen xsane unter dem Gimp(1) sollten Sie zunächst sicherstellen, dass xsane mit kompiliert wird
Gimp-Unterstützung durch Eingabe von „xsane -v“ in einer Shell. Wenn xsane mit Gimp-Unterstützung kompiliert wird
Setzen Sie dann einfach einen symbolischen Link von der xsane-Binärdatei zu einer der Gimp(1) Plug-Ins
Verzeichnisse. Zum Beispiel für gimp-1.0.x der Befehl

ln -s /usr/bin/xsane ~/.gimp/plug-ins/

für Gimp 1.2.x der Befehl:

ln -s /usr/bin/xsane ~/.gimp-1.2/plug-ins/

und für Gimp 2.0.x der Befehl:

ln -s /usr/bin/xsane ~/.gimp-2.0/plug-ins/

fügt einen Symlink für die hinzu xsane binär in das Plug-In-Verzeichnis des Benutzers kopiert. Nachdem Sie dies erstellt haben
Symlink, xsane wird abgefragt von Gimp(1) beim nächsten Aufruf. Von da an, xsane
kann über „Xtns->XSane->Gerätedialog...“ (gimp-1.0.x) oder über aufgerufen werden
Menüeintrag „Datei->Erfassen->XSane->Gerätedialog...“ (gimp-1.2.x und 2.0.x).

Sie werden auch feststellen, dass das Menü „Xtns->XSane“ oder „Datei->Erfassen->XSane“ Verknüpfungen enthält
zu den damals verfügbaren SANE-Geräten xsane wurde abgefragt. Beachten Sie, dass
Gimp(1) speichert diese Verknüpfungen zwischen ~/.gimp/pluginrc. Also, wenn die Liste der verfügbaren
Geräteänderungen (z. B. wenn ein neuer Scanner installiert wird oder das Gerät des Scanners beschädigt wird).
geändert wurde), ist es in der Regel wünschenswert, diesen Cache neu zu erstellen. Um dies zu tun, können Sie
entweder aufnehmen(1) die xsane binär (z. B. „touch /usr/bin/xsane“) oder löschen Sie den Plugin-Cache
(z. B. „rm ~/.gimp/pluginrc"). So oder so, aufrufend Gimp(1) Danach wird das dazu führen
Pluginrc muss neu erstellt werden.

Wann xsane wird von der gestartet Gimp Dann ist es nicht möglich, einen Gerätenamen hinzuzufügen
ausdrücklich. Durch die Konfiguration müssen Sie die Geräte dem System bekannt machen sane-dll,
gesundes Netz und saniert.

OPTIONAL


Besitzt das --Version or -v Flag ist gegeben xsane gibt eine Versionsinformation aus, einige Informationen
Über GTK+ und die Gimp-Version wird es kompiliert und listet die unterstützten Dateiformate auf.
dann wird es beendet.

wenn das --Lizenz or -l Flag ist gegeben xsane druckt Lizenzinformationen und wird beendet.

Das --Geräteeinstellungen or -d Flag liest die nächste Option als Standarddateinamen für das Gerät
Einstellungen. Die Erweiterung „.drc“ darf nicht enthalten sein.

Das --Zuschauer or -V Flag zwingt xsane dazu, im Viewer-Modus zu starten.

Das --speichern or -s Flag zwingt xsane dazu, im Speichermodus zu starten.

Das --Kopieren or -c Flag zwingt xsane dazu, im Kopiermodus zu starten.

Das --Fax or -f Flag zwingt xsane dazu, im Faxmodus zu starten.

Das --mail or -m Flag zwingt xsane dazu, im Mail-Modus zu starten.

Das --no-mode-selection or -n Flag deaktiviert das Menü für die Auswahl des xsane-Modus (Viewer,
speichern, kopieren, faxen, mailen).

Besitzt das --Fest or -F Wenn das Flag angegeben ist, verwendet xsane ein festes, in der Größe nicht veränderbares Hauptfenster.
Das Flag überschreibt den Einstellungswert.

Besitzt das --Der Größe veränderbar or -R Wenn das Flag angegeben ist, verwendet xsane ein gescrolltes und in der Größe veränderbares Hauptmenü
Fenster. Das Flag überschreibt den Einstellungswert.

If --print-Dateinamen or -p Wenn das Flag angegeben ist, gibt xsane die Namen der erstellten Dateien aus
die Standardausgabe.

Wenn die Flagge --force-Dateiname or -N gegeben ist, liest xsane standardmäßig die nächste Option
Bilddateiname. Der Name sollte das Format „name-001.ext“ haben. (oder eine andere Nummer
(anstelle von 001) wird dieser 001-Teil als Dateinamenzähler verwendet, wenn xsane dies ist
konfiguriert. Beachten Sie, dass die Anzahl der Ziffern mit der Konfiguration von übereinstimmen muss
xsane. Das Auswahlfeld für Dateinamen ist deaktiviert. Diese Option sollte normalerweise verwendet werden
mit der Option --no-mode-selection und --speichern.

Das --Anzeige Flag wählt die X11-Anzeige aus, die zur Darstellung der grafischen Benutzeroberfläche verwendet wird
(sehen X(1) für Einzelheiten).

Das --sync Flag fordert eine synchrone Verbindung mit dem X11-Server an. Das ist für
Nur zu Debugzwecken.


SANE_DEFAULT_DEVICE
dient zur Vorauswahl des Gerätes im Gerätedialog. Auf diese Weise müssen Sie nur
Akzeptieren Sie das Gerät ( oder OK-Taste).

Nutzen Sie xsane online über die Dienste von onworks.net


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

  • 1
    Hunde
    Hunde
    Psi ist ein plattformübergreifendes, leistungsstarkes XMPP
    Client für erfahrene Benutzer.
    Es sind Builds für MS verfügbar
    Windows, GNU/Linux und macOS. Zielgruppe:
    Endnutzer...
    Laden Sie Psi herunter
  • 2
    Blobby-Volley 2
    Blobby-Volley 2
    Offizielle Fortsetzung des berühmten
    Blobby Volley 1.x Arcade-Spiel.
    Zielgruppe: Endbenutzer/Desktop. Benutzer
    Schnittstelle: OpenGL, SDL. Programmierung
    Sprache: C++, Lua. C...
    Laden Sie Blobby Volley 2 herunter
  • 3
    SuiteCRM
    SuiteCRM
    SuiteCRM ist der preisgekrönte Kunde
    Beziehungsmanagement (CRM)
    Bewerbung, die Ihnen von Autoren zur Verfügung gestellt wird
    und Betreuer, SalesAgility. Es ist der
    Die meisten der Welt...
    Laden Sie SuiteCRM herunter
  • 4
    Poweradmin
    Poweradmin
    Poweradmin ist ein webbasiertes DNS
    Verwaltungstool für PowerDNS-Server.
    Die Schnittstelle bietet für die meisten Funktionen volle Unterstützung
    der Funktionen von PowerDNS. Es ist voll
    Unterstützung...
    Laden Sie Poweradmin herunter
  • 5
    Gin Web-Framework
    Gin Web-Framework
    Gin ist ein unglaublich schnelles Webframework
    in Golang geschrieben, das bis zu leisten kann
    40-mal schneller dank seiner
    Martini-ähnliche API und benutzerdefinierte Version von
    httproute...
    Laden Sie das Gin Web Framework herunter
  • 6
    CEREUS LINUX
    CEREUS LINUX
    CEREUS LINUX basiert auf MX LINUX con
    varios entornos de escritorios. Das ist
    eine Anwendung, die auch abgerufen werden kann
    für
    https://sourceforge.net/projects/cereu...
    Laden Sie CEREUS LINUX herunter
  • Mehr »

Linux-Befehle

Ad